Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Holger Schütz

    Technik kontrovers
    Vergleichende Risikobewertung
    Arbeitsagenturen auf dem Prüfstand
    Reform der Arbeitsvermittlung
    Vermittlung und Beratung in der Praxis
    Comparative risk assessment
    • Providing a catalogue of suggested solutions for different categories of issues, this book offers a balanced overview and methodological examples for the practical implementation of the CRA. It considers CRA in the USA, Europe and Germany, using case studies to analyze and exemplify the decision-making processes and challenges involved. The authors then go on to look at the practical lessons learned from these case studies, together with an in-depth discussion of the underlying scientific hypotheses. Sound scientific knowledge for everyone who makes decisions, whether government ministers, regulators, or company directors.

      Comparative risk assessment
    • Vermittlung und Beratung in der Praxis

      • 331pages
      • 12 heures de lecture

      „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt anbieten und sicherstellen“ - das ist ein erklärtes Ziel der Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre. In diesem Band werden die Vermittlungs- und Beratungsleistungen von Agenturen und Grundsicherungsstellen ausführlich und praxisnah analysiert. Auf der Basis von beobachteten Fallverläufen, Interviews und fallspezifischen Dokumenten werden die folgenden Fragen untersucht: Was sind die relevanten Merkmale der Interaktionsprozesse zwischen Fachkräften und den Kundinnen und Kunden in Vermittlungsgesprächen? Wie ist es um die Kundenorientierung und die Kundeneinbindung bestellt? Wie wichtig ist fordernde Aktivierung im Verhältnis zu Vermittlungs- und Förderaktivitäten? Welche Rolle spielen Eingliederungsvereinbarungen? Was macht gute Beratung aus? Die Autoren liefern eine vielschichtige Diagnose über das Vermittlungs- und Beratungsgeschehen und zeigen klare Ansatzpunkte auf, um diese Dienstleistungsprozesse zukünftig weiter zu verbessern. Die Anhänge können Sie sich kostenlos unter „Website zum Titel“ herunterladen.

      Vermittlung und Beratung in der Praxis
    • Reform der Arbeitsvermittlung

      Uniformierungsdruck in der Bundesagentur für Arbeit

      • 265pages
      • 10 heures de lecture

      Die Strategien und Praxis der Arbeitsvermittlung gleichen sich immer stärker aneinander an, wie diese Studie zeigt. Im Zuge der zentralistischen ‚Hartz-Reformen’ nimmt die Vielfalt der Implementationsmodelle der deutschen Arbeitsagenturen ab. Die Angleichungsprozesse verringern die Vielfalt der Vermittlungsmodelle der lokalen Arbeitsagenturen und damit das kreative Potential der Organisation Bundesagentur für Arbeit. Unbeabsichtigte Nebenwirkungen und Paradoxien deckt der Autor als Folge der strategisch einseitigen und übertriebenen Reformausrichtung bei der Reorganisation der Bundesagentur für Arbeit auf.

      Reform der Arbeitsvermittlung
    • Angesichts einer langen Phase hoher Arbeitslosigkeit wurde und wird die Frage nach der Qualität und Wirksamkeit der deutschen Arbeitsverwaltung immer lauter gestellt; der »Vermittlungsskandal« von 2002 führte die Kritik auf einen neuen Höhepunkt und war die Initialzündung für eine Reihe von arbeitsmarktpolitischen Reformen, die von der sog. Hartz-Kommission ausgingen. Was hat sich seitdem verändert? Sind die Arbeitsagenturen auf dem richtigen Weg und bewähren sie sich – auch im internationalen Vergleich? Dieser Sammelband stellt sie aus verschiedenen Perspektiven auf den Prüfstand. In einem ersten Abschnitt werden Eingliederungserfolg, Kosteneffizienz sowie Sanktions- und Sperrzeitenpolitik der deutschen Arbeitsagenturen mit Hilfe quantitativer Leistungsvergleiche analysiert. Ein zweiter Abschnitt präsentiert qualitative Untersuchungen zu Reformen und Umsetzungspraxis der Arbeitsvermittlung, u. a. zum neuen Kundenzentrum der Bundesagentur für Arbeit. In einem dritten Abschnitt werden die Erfahrungen anderer Länder einbezogen; u. a. durch einen Vergleich der Reformen der Arbeitsvermittlung und des Controllings in Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland.

      Arbeitsagenturen auf dem Prüfstand