Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helene Albers

    Frauen - Geschichte in Deutschland
    Die stille Revolution auf dem Lande
    Zwischen Hof, Haushalt und Familie
    Schulpraktika im Fach Geschichte betreuen
    Gemeinschaft leben lernen
    • Gemeinschaft leben lernen

      Bildung als Praxis der Hoffnung

      Zehn Jahre lang hatte bell hooks mit der Essaysammlung Die Welt verändern lernen schon für Begeisterung gesorgt, als endlich der zweite Band ihrer ›pädagogischen Trilogie‹ in den USA erschien. Jetzt liegt auch dieser Band erstmals in deutscher Übersetzung vor. Die hierin versammelten Texte sind voller Leidenschaft, visionärer Kraft und werden begleitet von Erzählungen aus hooks’ eigener Schul- und Lehrzeit. Wie das Sprechen über Rassismus, Gender und Klasse, wie Critical Whiteness und Demokratieerziehung über den Unterricht hinaus in alltägliche Lernsituationen einfließen können, zeigt hooks anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele. Dabei geht sie ungezwungen auch ›heikle‹ Themen an: Spiritualität im Unterricht, Burnout im Erziehungswesen, erotische Beziehungen zwischen Lehrkräften und Studierenden … Glasklar und damit sehr bereichernd führt uns bell hooks vor Augen, dass wir es letztlich selbst in der Hand haben, Rassismus, Sexismus und Klassismus zu beenden und ›liebevolle Gemeinschaften‹ zu gestalten: Wir müssen uns nur dafür entscheiden.

      Gemeinschaft leben lernen
    • Schulpraktika im Fach Geschichte betreuen

      Konzeption und Reflexion fachdidaktischer Lehrveranstaltungen

      Dieser Band richtet sich an Lehrende der Didaktik der Geschichte, die Lehrveranstaltungen rund um die Praxisphasen in den Lehramtsstudiengängen unter verschiedenen Rahmenbedingungen gestalten. Er bietet Bausteine für die Planung von Lehrveranstaltungen an: Der Band offeriert konzeptionelle Überlegungen zur Vorbereitung sowie Begleitung und Nachbereitung schulischer Praxisphasen an der Hochschule. Er gibt Anregungen zur Reflexion und Begleitung von Praktika an der Institution Schule (Unterrichtsbesuche, Zusammenarbeit mit MentorInnen), zur (möglichen) Erstellung von Portfolios sowie zur Frage von Studienprojekten als Leistungsnachweise. Zugleich wird eine Reihe hochschuldidaktischer Fragen angesprochen, die bei der Konzeption zu berücksichtigen sind.

      Schulpraktika im Fach Geschichte betreuen
    • Die Bibliographie dokumentiert die in den letzten beiden Jahrzehnten publizierte Forschung zur Geschichte von Frauen in Deutschland zwischen 1930 und 1960. Sie gibt einen Überblick über die breite Literatur zur Frauen- und Geschlechtergeschichte im „Dritten Reich“, in der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik. Erfasst sind mehr als 1.300 Titel – neben den Forschungsergebnissen aus der Geschichtswissenschaft wurden auch einschlägige Beiträge der Nachbardisziplinen berücksichtigt. Das breitgefächerte Themenspektrum erschließt u. a. die Bereiche Arbeit, Politik, Recht, Ehe, Familie, Bildung und Kultur.

      Frauen - Geschichte in Deutschland