Die 1876 von Wilhelm Braune als Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts begründete Reihe wird seit 1961 in einer neuen Folge fortgeführt. Je nach Eigenart und Bedeutung der Autoren und Werke finden Gesamtausgaben ebenso Aufnahme wie Auswahlausgaben oder Einzelwerke, für die ihrer Bedeutung und Überlieferung wegen eine kritische Edition erforderlich ist.
Johann Fischart Livres






Johann Geschichtklitterung. Gargantua Ca. 1570 als Übersetzung und Fortsetzung des ersten Buches von Rabelais Gargantua. [o.O.] 1575. Dem Erstdruck folgten zwei jeweils erweiterte und veränderte Auflagen 1582 und 1590. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Johann Geschichtklitterung (Gargantua). Text der Ausgabe letzter Hand von 1590. Mit einem Glossar herausgegeben von Ute Nyssen. Nachwort von Hugo Sommerhalder. Illustrationen nach Holzschnitten aus den Songes drolastiques de Pantagruel von 1565, Dü Karl Rauch, 1963. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Gustave Doré, Gargantua, 1873. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Die Geschichtklitterung von Johann Fischart ist eine satirische Bearbeitung von Rabelais' "Gargantua". Sie vereint humorvolle Erzählweise mit scharfer Gesellschaftskritik und thematisiert die Absurditäten der menschlichen Natur sowie die Missstände der Zeit. Fischart nutzt eine Vielzahl von Stilmitteln, um seine Charaktere lebendig zu gestalten und gleichzeitig tiefgründige philosophische Fragen aufzuwerfen. Das Werk ist ein Meisterwerk der deutschen Literatur, das durch seine Sprachgewalt und Kreativität besticht und den Leser zum Nachdenken anregt.
Geschichtklitterung
Glossar
Johann Fischart's ausgewählte Schriften: Gargantua.
- 190pages
- 7 heures de lecture
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Deutsche Bibliothek, Zehnter Band
- 634pages
- 23 heures de lecture
Der hochwertige Nachdruck aus dem Jahr 1588 bietet eine detaillierte und eindrucksvolle Schilderung der bemerkenswerten Lebensgeschichte von Peter von Stauffenberg. Die Erzählung beleuchtet seine Errungenschaften und die Herausforderungen, denen er gegenüberstand, und vermittelt einen faszinierenden Einblick in die historische Zeit, in der er lebte. Die Originalausgabe wird in ihrer Authentizität bewahrt und ermöglicht den Lesern, die kulturellen und sozialen Kontexte dieser Epoche zu erkunden.
Johann Fischart: Sämtliche Werke / Band III. Das Sechste Buch vom Amadis (1572)
Das Sechste Buch vom Amadis
- 367pages
- 13 heures de lecture
Die Übersetzung des Sechsten Buches des Amadis von Gallien durch Fischart bietet einen einzigartigen Einblick in die Übersetzungstechnik des 16. Jahrhunderts. Als einer der wenigen namentlich bekannten Dolmetscher ermöglicht seine Arbeit vergleichende Studien zu Stil und Satzbau. Die Neuausgabe enthält Abbildungen der Originalholzschnitte und präsentiert den Text der Ausgabe von 1572, bereinigt von Druckfehlern und unter Berücksichtigung der späteren Drucke. Dies macht das Werk zu einer wertvollen Ressource für Literaturwissenschaftler und Interessierte an der Übersetzungsgeschichte.