Learn the secrets and steps to living a more meaningful life Success is what happens to you; significance is what happens through you. Do busy schedules at home and at work sometimes leave you feeling overwhelmed and uninspired? Maybe you feel stuck in a rut, going through a treadmill of the same routines or bored at a job you don't love. If you want to get more out of life, this book will show you how. The authors' approach has been used successfully by many thousands of people—now you can put it to work for yourself. You'll learn to focus on your passions, set and achieve goals, and harness your full potential in order to live a life filled with meaning—your best life. Shows you how to nurture your passions, re-energize your life, and achieve your full potential Includes dramatic stories of people who have discovered how to live a more meaningful life Written by Peter Hirsch, social entrepreneur and a in-demand public speaker, and Robert Shemin, successful business book author
Peter Hirsch Livres






Dieses Kochbuch, in Zusammenarbeit mit den OÖNachrichten entstanden, bietet zahlreiche Rezepte für stressfreies Kochen und Genuss. Zudem werden passende Wirtshäuser und Restaurants im ganzen Land vorgestellt, um das Nachkochen zu inspirieren und die vorgestellten Wirte zu besuchen.
Der bewegliche Klang
Luigi Nonos „suono mobile“ – Spuren vom Frühwerk zu Prometeo
- 61pages
- 3 heures de lecture
Der Zemlinsky-Ton
Annotationen zur Orchester- und Kammermusik Alexander Zemlinskys
- 52pages
- 2 heures de lecture
Lücken im Ablauf
Über den Einbruch des Unerwarteten in die Kunst
Was hört Musik, wenn sie sich selber zuhört? Was geschieht mit dem fehlerhaften Pinselstrich? Wann geht ein Text auf Distanz zu seinem Autor? Über die Lücken im Ablauf der Intention und das 0Unvorhersehbare.0An Hand denkbar verschiedener Beispiele, nicht nur aus der Musik, versammelt der Band Belege für das Uneinhegbare und Unerwartete in der Kunst jenseits von Tendenz und Intentionen
Zur Überlieferung der Klänge
Walter Benjamins Theorie des Erinnerns im Spiegel der Musik
Jugendliche stehen heute vor einem tiefgreifenden technologisch-ökonomischen Wandel. Die Herausforderungen sind klar: Das traditionelle Arbeitsverhältnis und die Normalbiographie sind brüchig geworden, und es gibt zahlreiche alte sowie neue Segmente auf dem Arbeitsmarkt. Die subjektive Wahrnehmung von Erwerbsarbeit hat sich durch vielfältige Individualisierungen und Enttraditionalisierungen stark verändert. Der Sozialstaat wird hinsichtlich seiner Reichweite und Leistungsfähigkeit kritisch betrachtet, während die Gewinner der Modernisierung in High-Tech-Berufen einer wachsenden Zahl von Verlierern gegenüberstehen. Die Problemlösekompetenz gesellschaftlicher Vermittlungsorganisationen wird in Frage gestellt. In diesem Kontext entstehen Fragen, die eine „modernisierte“ politische Bildung erfordern. Politische Jugendbildung ist unter Druck, sich zu erneuern, da viele Jugendliche existenzielle Fragen zur Zukunft der Erwerbsgesellschaft haben. Es ist offensichtlich, dass eine bloße Fortführung der Errungenschaften früherer Generationen nicht mehr ausreicht; das Vertrauen in die Versprechen von Bildungs- und Beschäftigungssystemen ist stark eingeschränkt. Ökonomische Logiken dominieren und verunsichern die Lebensentwürfe der Jugendlichen grundlegend.
Die durchbohrte Zeit
Texte zu Bernd Alois Zimmermann
Peter Hirsch, Dirigent und ausgewiesener Zimmermann-Kenner, setzt sich seit Jahrzehnten für dessen Werk ein in unzähligen Aufführungen, Radio-Programmen und preisgekrönten CD-Einspielungen. So zeichnet er u. a. für die Wiederentdeckung und Ersteinspielung der Urfassung der „Sinfonie in einem Satz“ verantwortlich. Die vorliegenden Texte beleuchten wichtige Aspekte des Zimmermannschen Weltbilds anhand ihrer Ablagerungen und Manifestationen im Werk.
Als voller Erfolg entpuppte sich die Aktion der OÖN, 2010 einen Kochchampion zu suchen und zu küren – so erfolgreich, dass die Aktion bereits in die zweite Runde gegangen ist und der Gewinner sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kochchampions 2010 nun in einer Edition ihre Würdigung finden. Die Sammlung der Rezepte aller Teilnehmer, der Finalisten und des Gewinners stellt einen bunten Reigen an familiären, traditionellen, modernen, kreativen – und vor allem von wahren Könnern ihres Fachs – den Hobbyköchen – erprobten Kreationen dar, die zum Nachkochen anregen und vor allem eines zeigen: die Freude der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher am Kochen und die Begeisterung, auf Basis unserer traditionellen Küche mit frischen, saisonalen und regionalen Produkten Neues zu probieren.
