Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Schulz

    6 juillet 1964
    Das Vermächtnis des Steins
    Unternehmensethik in der betrieblichen Praxis. Die Verhaltenskodizes von Deutscher Post DHL und Hermes im Vergleich
    Geschäftsberichterstattung im Internet
    Das 19. Jahrhundert
    The role of Hybrid entrepreneurship in explaining multiple job holders' earnings structure
    Hybrid entrepreneurship
    • The preponderance of research regards entrepreneurial entry as a dichotomous choice between paid employment and entrepreneurship. Most classic models on the emergence of entrepreneurship either neglect or exclude the opportunity of engaging in both occupations at the same time. This view stands in contrast to increasing evidence that the majority of firm entry around the world occurs by individuals who simultaneously engage in paid employment and self-employment, an entry mode which has been termed hybrid entrepreneurship. 58% of all start-ups in Sweden have been found to be started in hybrid entrepreneurship and even in R& D-pursuing start-ups in Germany, this type of business entry represents 27% of all entrants. Next to this high prevalence of hybrid entrepreneurs among entrepreneurs, there are at least three reasons why these hybrid entrepreneurs should receive more attention. First, as hybrid entrepreneurs are often better educated than pure entrepreneurs, their business ideas might be expected to result in more high-growth ventures. Second, businesses run in pure entrepreneurship survive longer on average if they have been founded in hybrid entrepreneurship. Third, regardless of whether or not hybrid entrepreneurs generate greater economic impact than pure entrepreneurs, their relevance also emerges from their potential to evolve into valuable full-time businesses that otherwise would not have existed. This thesis therefore aims to advance research on hybrid entrepreneurship by revealing its importance for policymaking and entrepreneurship research, the various areas of research touched by it, and its role in entrepreneurial exit processes.

      Hybrid entrepreneurship
    • Das 19. Jahrhundert

      • 292pages
      • 11 heures de lecture
      3,8(4)Évaluer

      Dieser Band bietet einen Überblick über die Zeit zwischen der Französischen Revolution und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Behandelt werden die großen Linien der Geschichte Europas im Hinblick auf die Industrialisierung, die innerstaatlichen Entwicklungen und die zwischenstaatlichen Beziehungen sowie die Auswirkungen des europäischen Kolonialismus und Imperialismus auf die übrige Welt. Besonderes Gewicht wird auf die Entwicklung der USA gelegt, ebenso werden Mittel- und Südamerika, Vorder-, Süd- und Ostasien sowie Afrika, Australien und Ozeanien in die Darstellung einbezogen und so die globalen Verflechtungen zwischen alter und neuer Welt verdeutlicht. Abbildungen, Karten und Grafiken ergänzen den Text ebenso wie ausführlichere Darlegungen zu besonderen Themen und Sachverhalten.

      Das 19. Jahrhundert
    • Geschäftsberichterstattung im Internet

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Die Suche nach leistungsfähigeren Informationskanälen ist mehr als ein Trend. Es weist auf eine sich verändernde Gewichtung zwischen Informationen und materiellem Vermögen hin. Im gegenwärtigen und besonders im zukünftigen Wettbewerb wird in vielen Branchen derjenige erfolgreich sein, der über aktuellere und besser aufbereitete Informationen verfügt als seine Konkurrenten. In einer Umwelt, die von technologischen Neuerungen und ständigem Wandel geprägt ist, sind nur aktuelle Informationen und Zahlen aussagekräftig. Die Manager modern geführter Unternehmen verbessern deshalb die Ausbildung ihrer Mitarbeiter, führen Workflow- und Groupwaresysteme ein, tauschen über EDI mit Zulieferern Daten aus und stellen Internet Zugänge für Ihre Mitarbeiter zur Verfügung. Diese Veränderungen im innerbetrieblichen Kommunikationssystem und in der Vernetzung mit Zulieferern werden in Zukunft nicht ausreichen, um den Erfolg einer Unternehmung zu determinieren, denn auch Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre ändern ihr Anspruchsniveau. Sie wollen schneller und komfortabler über relevante Unternehmensdaten verfügen können. Aktionäre werden in naher Zukunft Aktualität nicht mehr nur als Zusatzleistung, sondern als Grundvoraussetzung für eine Investition betrachten. Wie die vorliegende Arbeit aufzeigt, ist es möglich, diesen zukünftigen Anforderungen schon heute gerecht zu werden. Das Internet bietet dabei eine zeitgemäße Plattform für moderne Kommunikationsstrukturen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis AbbildungsverzeichnisV 1.Einleitung1 1.1.Zielsetzung und Aufbau der Arbeit2 1.2.Methodik2 1.3.Untersuchungsobjekt3 2.Grundlagen4 2.1.Der Geschäftsbericht4 2.1.1.Historie und Begriff4 2.1.2.Adressatenkreis7 2.1.3.Bedeutung für die betriebliche Praxis7 2.1.4.Aktuelle Entwicklungen und Ausblick8 2.2.Das Internet 9 2.2.1.Historie und Begriff9 2.2.2.Bedeutung für die betriebliche Praxis11 2.2.3.Aktuelle Entwicklungen und Ausblick12 2.2.4.Abgrenzung der Begriffe Intranet und Extranet14 3.Gesetze und Regelungen15 3.1.Erfüllung gesetzlicher Pflichten16 3.2.Allgemeine Regelungen für den Geschäftsbericht18 3.2.1.Inhalt und Aufbau des Geschäftsberichtes18 3.2.2.Anordnung der Komponenten22 3.3.Spezielle Regelungen für den Online-Geschäftsbericht24 3.3.1.Informations- und Kommunikationsdienstegesetz (IuKDG)26 3.3.2.Mediendienste-Staatsvertrag [ ]

      Geschäftsberichterstattung im Internet
    • Die Bachelorarbeit untersucht die korrekte Umsetzung von Unternehmensethik und Wirtschaftsethik. Sie analysiert relevante theoretische Ansätze und deren praktische Anwendung in Unternehmen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den ethischen Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, sowie den Methoden zur Förderung einer ethischen Unternehmenskultur. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis bietet die Arbeit wertvolle Einblicke für Studierende und Fachleute im Bereich der Wirtschaftsethik. Die hervorragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität der Analyse und Argumentation.

      Unternehmensethik in der betrieblichen Praxis. Die Verhaltenskodizes von Deutscher Post DHL und Hermes im Vergleich
    • Das Vermächtnis des Steins

      Morphologische Dramaturgien zwischen Transition und Transformation im Werk Andrea Mantegnas

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Die Studie analysiert die Malerei Andrea Mantegnas und deren komplexe Beziehung zwischen organischen und anorganischen Elementen. Besonders betont wird die Darstellung von Steinmaterialität und mineralischen Texturen, die als Übergang zwischen belebter und unbelebter Materie fungieren. Zudem wird untersucht, wie diese Materialästhetik mit den naturphilosophischen Diskursen des Quattrocento interagiert und welche Rezeptionen daraus entstehen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die ästhetischen und philosophischen Dimensionen von Mantegnas Kunst.

      Das Vermächtnis des Steins
    • Die Arbeit analysiert die Konzepte von Demokratie anhand der Theorien von Ludwig von Mises und Karl R. Popper. Sie beleuchtet die Definition von Demokratie als Staatsform, in der die Staatsgewalt von der Mehrheit des Volkes ausgeht, und hinterfragt die Stabilität der Mehrheitsregierung in modernen Demokratien wie Deutschland und den USA. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Herausforderungen und Widersprüche der demokratischen Praxis seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 zu ergründen und kritisch zu reflektieren.

      Was ist Demokratie? Ludwig von Mises und Karl R. Popper im Vergleich.
    • Sprachgeschichte vor Ort

      Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum

      Die historische Stadtsprachenforschung hat nicht nur die zentrale sprachgeschichtliche Rolle der Städte herausgearbeitet, sondern auch deren Verankerung in den sie umgebenden Sprachräumen und die durch Sprachkontakte städtischer Akteure realisierten Verbindungen zu weiteren Sprachräumen herausgestellt. Der vorliegende Band versammelt unter diesen Perspektiven Beiträge einer internationalen Fachtagung: Sie nehmen vorrangig den Ortspunkt Greifswald, seine Texte und seine Position im mittelniederdeutschen Sprachraum in den Blick.0Die Aufsätze untersuchen graphematische, phonologische und syntaktische Phänomene und beziehen darüber hinausgehend auch Texte und Diskurse in die Analysen ein. Überblicksdarstellungen zur Stadtsprachgeschichte Greifswalds, zur Stadtsprachenforschung im mittelniederdeutschen Raum sowie überlieferungsgeschichtlich orientierte Beiträge zu noch unerschlossenen Greifswalder Quellen und ihrer sprachgeschichtlichen Relevanz runden diesen Band ab.

      Sprachgeschichte vor Ort
    • Logistikintegrierte Produktentwicklung

      Eine zukunftsorientierte Analyse am Beispiel der Automobilindustrie

      Vorhandene Freiheitsgrade in der Produktentwicklung können von der Logistik ausgenutzt werden, um steigende Anforderungen effektiv bewältigen zu können. Matthias Schulz untersucht anhand von Experteninterviews die Integration des genannten Funktionsbereichs in den Produktentstehungsprozess am Beispiel deutscher Automobilhersteller. Um die Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten, erläutert der Autor wandelnde Aufgaben in der Logistik bzw. im Supply Chain Management bis zum Jahre 2025 durch eine trendbasierte Szenario-Analyse und ermittelt notwendige Anpassungen. Die Analyse zeigt Unternehmen in- und außerhalb der Automobilindustrie Wege auf, die Leistungsfähigkeit und Kosten ihrer Fließsysteme zu verbessern und so dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

      Logistikintegrierte Produktentwicklung