Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Rauch

    Umweltschutz und Wirtschaftswachstum
    Der schwerkranke und multimorbide Herzpatient
    Abnahme ohne Konflikte
    Kardiologische Rehabilitation
    Architektenrecht und privates Baurecht für Architekten
    HOAI von A bis Z
    • HOAI von A bis Z

      Ein Lexikon mit Beispielsfällen

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Das Lexikon zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) bietet eine systematische und verständliche Aufarbeitung der HOAI. Es ist alphabetisch gegliedert und erklärt Begriffe umfassend, unterstützt durch Beispiele, die eine schnelle Problemlösung in der Praxis ermöglichen.

      HOAI von A bis Z
    • Kardiologische Rehabilitation

      Standards für die Praxis nach den Leitlinien der Dtsch. Ges. für Prävention

      Der Leitfaden zur kardiologischen Rehabilitation! Aktuelle Standards Qualitätssicherung und Evidenz Nach den aktuellen Leitlinien Praxisnah Patientenbeispiele zu Indikationen und Fragestellungen Hypertoniker-Schulung, Ernährungsberatung, Tabakentwöhnung etc. Indikationsspezifische Besonderheiten zu Z. n. Herzoperation, Herzinsuffizienz, periphere arterielle Verschlusskrankheit etc. Wissenswert Die 4 Säulen der Rehabilitation: Soma, Patientenedukation, Psychologie, Soziologie Geeignet als Lehrbuch für die Zusatzbezeichnung Rehawesen Ergänzendes Wissen für die Weiterbildung Physikalische Medizin

      Kardiologische Rehabilitation
    • Der schwerkranke und multimorbide Herzpatient

      Eine Herausforderung für die kardiologische Rehabilitation

      • 241pages
      • 9 heures de lecture

      In diesem Buch werden die Hauptvorträge und ausgewählte Kurzvorträge der 28. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. (DGPR) 2001 in Freiburg zusammenfassend präsentiert. Sie zeigen die Problematik der medizinischen Betreuung des schwerkranken und multimorbiden Herzpatienten aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Neben der Risikostratifizierung stehen die modernen konservativen Behandlungsmöglichkeiten und die Sekundärprävention im Mittelpunkt. Da es bei der Behandlung dieser Patienten nicht nur um die Verbesserung der Lebenserwartung, sondern insbesondere auch um die Verbesserung der Lebensqualität geht, liegt ein weiterer Schwerpunkt des Buches in der Evaluation und Diskussion der begleitenden psychologischen und sozialen Probleme.

      Der schwerkranke und multimorbide Herzpatient