Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephan Mitschang

    1 janvier 1958
    Aktuelle Fach- und Rechtsfragen des Lärmschutzes
    Rechtsfragen der ökologischen Stadterneuerung
    Gewerbegebiete / Gewerbegebietsentwicklungen
    Energy efficiency and renewable energies in town planning law
    Urban planning law under EU-influence
    Privatisation of planning powers and urban infrastructure
    • This book grew out of the sixth annual meeting of the Platform of Experts in Planning Law held in Lisbon in October 2012. The book's chapters illustrate the evolution of this unique comparative land use planning and regulation forum. They allow a broader audience to benefit from the insights gained from the national case studies presented at the Lisbon meeting on the issue of Privatisation of Planning Powers and Urban Infrastructure. Diese Veroffentlichung entstand aus dem sechsten Expertentreffen fur Planungsrecht, das im Oktober 2012 in Lissabon stattfand. Die einzelnen Kapitel illustrieren die nationale Entwicklung im Planungsrecht und stellen einen einmaligen Vergleich des Planungsrechts vor dem Hintergrund der Privatisierungstendenzen im Bereich der Stadtplanung und stadtischer Infrastrukturen in den verschiedenen Teilnehmerlandern dar.

      Privatisation of planning powers and urban infrastructure
    • Urban planning law under EU-influence

      • 289pages
      • 11 heures de lecture

      Over the last two decades, Community law has significantly influenced national urban building law, particularly regarding ground space use. Key regulations include European habitat and species protection laws based on the Fauna-Flora-Habitat Directive (96/42/EC) and the Bird Protection Directive (79/409/EEC). Development planning is also shaped by the SEA Directive (2001/42/EC) and the Seveso-II Directive (96/82/EC). Additionally, the EC Services Directive (2006/123/EC) and the Renewable Energy Directive (2009/28/EC) may impact local development planning. This research project, commissioned by the Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (BBSR) within the Federal Office for Building and Regional Planning (BBR) as part of general departmental research in 2010, presents findings from a survey aimed at sharing experiences with EU Member States on these issues. The study highlights the significant role of EU directives in shaping national urban planning frameworks and the implications for local authorities in managing land use effectively.

      Urban planning law under EU-influence
    • This book grew out of the third meeting of the Platform of Experts in Planning Law held in Berlin, Germany on September 21-22, 2009. The Platform is an international group of planning experts. The book’s chapters illustrate the evolution of this unique comparative land use planning and regulation forum; they allow a broader audience to benefit from the insights gained from the national case studies presented at the Berlin meeting. Diese Veröffentlichung entstand aus dem dritten Expertentreffen für Planungsrecht, das vom 21.-22.9.2009 in Berlin stattfand. Das Expertentreffen bildet eine Plattform für eine internationale Gruppe von Planungsrechtsspezialisten. Die einzelnen Kapitel des Buchs illustrieren die nationale Entwicklung und stellen einen einmaligen Vergleich des Planungsrechts vor dem Hintergrund der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in den verschiedenen Teilnehmerländern dar und erlauben es, die Fallstudien und Ergebnisse des Berliner Treffens einem breiten Fachpublikum nahezubringen.

      Energy efficiency and renewable energies in town planning law
    • Klimaschutz und Energieeffizienz stehen im Mittelpunkt der Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels. Das Buch untersucht, wie planerische Instrumente wie Bauleitpläne und städtebauliche Verträge zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen können. Zudem wird die dynamische Entwicklung des Energiefachrechts analysiert und deren Einfluss auf das Städtebaurecht betrachtet. Es werden Notwendigkeiten und Potenziale zur Weiterentwicklung ökologischer Stadtentwicklung herausgearbeitet, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtgestaltung zu fördern.

      Rechtsfragen der ökologischen Stadterneuerung
    • Die Bevölkerung in Deutschland ist ebenso wie in den meisten anderen Industriestaaten der Welt in vielfältiger Hinsicht der Lärmbelastung ausgesetzt. Ein allgemeines Gesetz zum Schutz vor Lärm gibt es in Deutschland nicht. Lärmschutzfragen müssen anhand einer Vielzahl gesetzlicher Regelungen angegangen und gelöst werden. Die rechtliche Lage ist unübersichtlich, gleichzeitig aber auch komplex. So existieren Emissions- und Immissionsgrenz-, -richt- und Orientierungswerte getrennt für verschiedene Lärmquellen oder -arten mit spezifischen Berechnungs- und Bewertungsverfahren in Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften sowie in einer Vielzahl von privaten Normen und Richtlinien. Für die durch Lärmbelastungen Betroffenen ist die rechtliche Situation schwer durchschaubar. Dieser Tagungsband dokumentiert die wissenschaftliche Fachtagung «Aktuelle Fach- und Rechtsfragen des Lärmschutzes – Bauleitplanung, Fachplanung und Zulassung von Bauvorhaben», die am 16. und 17. März 2009 an der Technischen Universität Berlin stattgefunden hat. Die Beiträge geben einen weitreichenden und vor allem aktuellen Überblick zu den vielfältigen Fragestellungen, denen sich die mit dem «Schutz vor Lärm» befassten Planer und Juristen tagtäglich gegenübergestellt sehen. Ihnen soll diese Abhandlung eine Hilfestellung bieten.

      Aktuelle Fach- und Rechtsfragen des Lärmschutzes
    • Klima, Landschaft, Eingriffe und Bauleitplanung

      Ausgewählte Fach- und Rechtsfragen

      Der Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im September 2022 durchgeführten Wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema „Klima, Landschaft, Eingriffe und Bauleitplanung“. Er beinhaltet Beiträge zum Klimaschutz und dessen Rolle im Zusammenhang mit Landschaftsplanung, Eingriffsbewältigung und Artenschutzmaßnahmen. Des Weiteren werden Unterhaltungsmaßnahmen, Gegenstände der Vorprüfung, neuste Entwicklungen im Umweltschutzrecht und höchstrichterliche Rechtsprechungen thematisiert. Drei Praxisberichte aus der gemeindlichen und regionalen Planungsebene vertiefen verschiedene Aspekte. Mit Beiträgen von Dr. Andreas Decker | Prof. Dr. Annette Guckelberger | Prof. Dr. Stefan Heiland | Dr. Henning Jaeger | Johannes Mayer | Univ.-Prof. Dr. Stephan Mitschang | Dr. Wolfgang Patzelt | Prof. Dr. Olaf Reidt | Prof. Dr. Alexander Schink | Mareike Schnorr | Dr. -Ing. Tim Schwarz | Anke Sterz

      Klima, Landschaft, Eingriffe und Bauleitplanung
    • Schaffung von Bauland

      In Gebieten nach § 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den §§ 13, 13a und b BauGB

      Dieser Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im März 2019 durchgeführten Wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin zum Thema „Schaffung von Bauland in Gebieten nach § 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den §§ 13, 13a und b BauGB“. Es erhebt sich zunehmend die Forderung nach der Schaffung von Bauland, insbesondere zur Wohnraumversorgung. Maßgebliche Bedeutung kommt dabei dem unbeplanten Innenbereich nach § 34 BauGB zu. Der Bundesgesetzgeber versucht durch Verfahrenserleichterungen den Kommunen einen Anreiz zur Aufstellung, Änderung oder Ergänzung von Bebauungsplänen zu geben. Abgrenzungssschwierigkeiten in Bezug auf die planerischen Instrumente untereinander und zum Anwendungsbereich des § 34 BauGB sind für planende Gemeinden als auch für Investoren gegenwärtig ein Problem. Der Tagungsband soll denjenigen, die sich mit der Baulandschaffung auseinandersetzen wollen eine Hilfestellung sein. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Michael Krautzberger, Prof. Dr. Alexander Schink, Dr.-Ing. Tim Schwarz, Dr. jur. Gerhard Spieß, Michael Bongartz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang, M. Sc. Mira Evers, Dipl.-Ing. Angelika Sack, Univ.-Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky, Prof. Dr. jur. Gerd Schmidt-Eichstaedt, Prof. Dr. jur. Christian-W. Otto, Prof. Dr. Olaf Reidt

      Schaffung von Bauland
    • Vorhabenbezogene Bebauungspläne

      • 178pages
      • 7 heures de lecture

      Dieser Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im September 2018 durchgeführten wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin zum Thema „Vorhabenbezogene Bebauungspläne – Fach- und Rechtsfragen“. Seit der Schaffung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung nimmt er eine wichtige Stellung für die städtebauliche Entwicklung der Kommunen ein. In inhaltlicher Hinsicht werden die drei Elemente des vorhabenbezogenen Bebauungsplans und ihr Zusammenwirken als einheitliches Planwerk besprochen. Weiterhin werden die Probleme bei der Vertragsgestaltung, der Umgang mit Leistungsstörungen, die Anwendung der UVP-rechtlichen Bestimmungen sowie die Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Vorhabenträgers thematisiert. Der Tagungsband soll denjenigen, die sich mit vorhabenbezogenen Bebauungsplänen auseinandersetzen, eine Hilfestellung sein. Mit Beiträgen von Dipl. sc. pol. Univ. Matthias Simon, LL. M., Prof. Dr. Arno Bunzel, Dr. Gernot Schiller, Prof. Dr. jur. Christian-W. Otto, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang, Prof. Dr. Wilhelm Söfker, Dr. Joachim Tepperwien, Dr.-Ing. Tim Schwarz, Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Battis, Dipl.-Ing. Arch. in und Städtebauarchitektin Anne Luise Müller, Dr. Matthias Blessing

      Vorhabenbezogene Bebauungspläne
    • Raumordnungs- und Bauleitplanung aktuell

      Neue Rechtsgrundlagen, Planungspraxis und Rechtsprechung

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Dieser Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im März 2018 durchgeführten wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema „Raumordnungs- und Bauleitplanung aktuell: Neue Rechtsgrundlagen, Planungspraxis und Rechtsprechung“. In inhaltlicher Hinsicht werden die gesetzlichen Novellierungen des Planungs- und Umweltrechts im Jahr 2017 dargestellt. Diese haben Auswirkungen auf die Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Landes- und Regionalplänen sowie von Bauleitplänen. Hervorzuheben sind die grundlegende Neuordnung des Raumordnungsrechts sowie einschlägiger Vorschriften der Städtebaurechtsnovelle. Schließlich haben sich auch umfangreiche Änderungen im Naturschutzrecht und im Hochwasserschutzrecht eingestellt, und das Vergaberecht erfordert zunehmend eine Berücksichtigung in der Planung. Der Tagungsband soll denjenigen, die sich mit den Neuregelungen und Regelungsänderungen auseinandersetzen wollen, eine Hilfestellung sein. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Klaus Joachim Grigoleit, Dr. Stefan Lütkes, Prof. Dr. Susan Grotefels, Prof. Dr. Christian-W. Otto, MinDirig Dr. Jörg Wagner, Prof. Dr. Stephan Mitschang, Prof. Dr. Olaf Reidt, Prof. Dr. Alexander Schink, Dr. Max Reicherzer, Dr. Tim Schwarz, Prof. Dr. Annette Guckelberger, Helmut Petz.

      Raumordnungs- und Bauleitplanung aktuell