Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katja Wolf

    Die Elfe, die nicht fliegen konnte
    Die Unterscheidung der Liebe von Celinde und Olympia in "Cardenio und Celinde oder Unglücklich Verliebte"
    Verständlichkeit von Texten
    Reisegeschichte und Reisegeschichten
    Ich bin ja heut' so glücklich
    Zum Sterben schön
    • Zum Sterben schön

      • 314pages
      • 11 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Sterbende Helden sind in der visuellen Kultur Großbritanniens um 1800 stark verbreitet. Katja Wolf analysiert die Produktions- und Rezeptionsbedingungen des Bildmotivs und seine geschlechterpolitische Bedeutung. Die Verehrung sterbender Militärführer ist Teil einer Heldenkultur, die um 1800 in Großbritannien eng mit der Entstehung der Nation und Formung bestimmter Männlichkeitsideale verknüpft ist. In Historienbildern inszeniert, als Druckgrafik reproduziert und auf Gebrauchsgegenständen verherrlicht, schmückten sterbende Helden gleichermaßen die privaten Wohnhäuser wohlhabender Briten, die Wände öffentlicher Gasthäuser und die Schaufenster der Londoner 'printshops'.

      Zum Sterben schön
    • Im Jahr 1943 wird London von Bombenangriffen erschüttert, als die junge Journalistin Catherine Law den Auftrag erhält, über die deutsche Schauspielerin Renate Müller zu recherchieren. Renate, einst Hitlers Lieblingsschauspielerin, geriet mit dem Naziregime in Konflikt und starb unter mysteriösen Umständen. Sie soll im Mittelpunkt eines Anti-Nazi-Films stehen. Catherine entdeckt eine geheimnisvolle, entstellte Frau, die behauptet, Renate zu sein. Ist sie wirklich verrückt, wie alle sagen? Als ein Mord geschieht, wird Catherine klar, dass es um weit mehr als nur einen Propagandafilm geht. Renate Müller (1906-1937) war eine der großen Stars ihrer Zeit, bevor sie mit den Nazis in Konflikt geriet und angeblich vom Balkon ihres Hauses stürzte. Nach ihrem Tod wurde sie von den Nazis geächtet, ihre Filme wurden beschlagnahmt und teilweise vernichtet. Ihr bekanntester Hit, „Ich bin ja heut, so glücklich“, stammt aus dem Film „Die Privatsekretärin“ (1931). Zu ihren weiteren bekannten Filmen zählen „Viktor und Viktoria“ (1933) und „Walzerkrieg“ (1933). Welches Geheimnis bringt all jene in Gefahr, die damit zu tun haben? Die wahre Renate Müller muss es gekannt haben...

      Ich bin ja heut' so glücklich
    • Reisegeschichte und Reisegeschichten

      Ein Überblick über Kultur und Forschungen zum Reisen in der Frühen Neuzeit

      Reisen sind ein zentrales Thema der Menschheitsgeschichte und werden in diesem Fachbuch umfassend untersucht. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Formen des Reisens im europäischen Kontext vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Es werden sowohl die sozialen als auch die kulturellen Aspekte beleuchtet, die diese Reisen prägten und deren Bedeutung für die Entwicklung der Gesellschaften. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Reisenden und den Orten, die sie besuchten, und trägt zur Erkenntnis über historische Mobilität bei.

      Reisegeschichte und Reisegeschichten
    • Verständlichkeit von Texten

      Analyse ausgewählter Textverständlichkeitsmodelle und didaktische Empfehlungen für die Schule

      Die Arbeit untersucht die Textverständlichkeit nicht-fiktionaler Literatur und analysiert zentrale Einflussfaktoren auf das Textverständnis. Im Rahmen eines Hauptseminars werden theoretische Grundlagen der Textverständlichkeitsforschung sowie verschiedene Modelle zur Bestimmung von Textschwierigkeit vorgestellt. Besonders betont wird die Bedeutung der Textbeschaffenheit für die Lesekompetenz. Anhand von zwei Beispielen werden die Modelle praktisch angewendet und gegenübergestellt, um didaktische Empfehlungen zur Beurteilung des Schwierigkeitsgrades von Sachtexten zu entwickeln.

      Verständlichkeit von Texten
    • Die Studienarbeit untersucht die beiden weiblichen Hauptfiguren eines barocken Werkes und analysiert deren Liebesbeziehungen im Kontext typischer Motive und Lehren der Zeit. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der beiden Charaktere, wobei herausgearbeitet wird, warum die Liebe einer Figur belohnt wird, während die der anderen scheitert. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Normen der Frühen Neuzeit und deren Einfluss auf die Darstellung von Liebe in der Literatur.

      Die Unterscheidung der Liebe von Celinde und Olympia in "Cardenio und Celinde oder Unglücklich Verliebte"
    • Die kleine Elfe Mari kann nicht fliegen, bis ihre Eltern auf eine sonderliche aber weise Hummel stoßen. Sie versucht Mari an die Macht ihrer Gedanken zu erinnern.„ Wenn du es träumen kannst , kannst du es auch tun.“ — Walt Disney .

      Die Elfe, die nicht fliegen konnte
    • Peace, Love & Om

      Inspirierende Geschichten von Menschen, die den Aussteigertraum leben

      »Peace, Love and Om« erzählt von Menschen, die sich getraut haben, ihren festen Wohnsitz aufzugeben, um unterwegs zu Hause zu sein. Da gibt es den 50-jährigen trockenen Alkoholiker, der durch das Vanlife neuen Lebensmut schöpft, den jungen Mann, der nach einer Trennung durch die Welt reist und Kindern Handballtraining gibt, oder die 25-jährige Studentin, die gemeinsam mit ihrem Esel reist. Inspirierende Geschichten, die ans Herz gehen und Mut machen.

      Peace, Love & Om
    • Empirische Analysen mit Paneldaten sind seit den 80er Jahren ein zentraler Bestandteil der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Diese Daten ermöglichen es, unbeobachtete Unterschiede zwischen Querschnittseinheiten im Modell zu kontrollieren. Die Literatur bietet zahlreiche Modellspezifikationen, die systematisch anhand der Random-Effects-Annahme dargestellt werden, wobei die zugrunde liegenden Modellannahmen im Fokus stehen. Es wird auch untersucht, wie sich Verletzungen dieser Annahmen auf die Eigenschaften der Schätzverfahren auswirken. Bei empirischen Fragestellungen, die den Einfluss zeitkonstanter, individuenspezifischer Variablen betreffen, ist es notwendig, bei Verletzung der Random-Effects-Annahme auf Instrumentvariablenmethoden oder Methoden der verallgemeinerten Momente (GMM) zurückzugreifen, um konsistente Schätzer zu erhalten. Ein großes Problem bleibt die asymptotische Rechtfertigung dieser Methoden und das begrenzte Wissen über ihre Eigenschaften in kleinen Stichproben. Um diese Aspekte zu beleuchten, wurde eine umfassende Monte-Carlo-Simulationsstudie durchgeführt, die insbesondere die Auswirkungen „schwacher“ Instrumente untersucht.

      Vergleich von Schätz- und Testverfahren unter alternativen Spezifikationen linearer Panelmodelle