Focusing on the significant yet overlooked area of residential care for the elderly, this book addresses the needs and challenges faced by older adults within social services. It highlights the disproportionate resources allocated to this demographic in 1980 and aims to bring attention to the lack of research and practice in the field. First published in 1981, the authors provide insights to enhance understanding and improve care for aging populations.
First published in 1992, this second book in the series fully described the evaluation programme and seeks to answer pressing questions of policy and practice This book is split into four parts: Introduction to the pilot programme, the projects and their clients; the policy contexts; the objectives; the research methodology. The Process of care: financing, accommodation and service use, staffing, case management, joint working. Evaluation: Outcomes for clients and others, and costs, for each of the client's groups (people with learning difficulties, people with mental health problems, elderly people and people with physical disabilities). Finally this book aims to further discuss, Policy and practice implications.
Eine Recklinghäuser Firma will einen Themen-Freizeitpark auf dem Olymp errichten, und das mitten in der Eurokrise, die das deutsch-griechische Verhältnis belastet. Medien und Politik wittern ihre Chance, gegen das Projekt zu protestieren, obwohl die Bevölkerung um den Berg herum die Investition als willkommene Entwicklung sieht. Der Kampf um Arbeitsplätze, soziale Orientierung und politischen Einfluss hat schon längst begonnen, auf den Bildschirmen wie auf der Straße. Nur mit den wichtigsten Betroffenen – den olympischen Göttern – hat kein Sterblicher gerechnet. Sie existieren, trinken Nektar, essen Ambrosia, greifen ab und zu in das Geschehen auf der Erde ein, haben ihre Schwierigkeiten mit der Globalisierung wie mit dem Internet und sind nun richtig wütend auf den beispiellosen Frevel des deutschen Unternehmens. Poseidon will sich an Recklinghausen rächen, während ein deutsch-griechisches Halbgöttertrio den Auftrag erhält, das Projekt ›Freizeitpark Olymp‹ zu verhindern. Doch kann das zusammengewürfelte Gespann aus Staatssekretär, Callgirl und Links-Politikerin die Menschen vor dem Zorn der Götter retten? Martin Knapp lebte lange Jahre in Sichtweite des Olymp, bevor er als Vertreter der deutschen Wirtschaft in Athen zwischen die Mühlsteine der Eurokrise geriet. Sein Roman ist eine Retro-Mythos-Perspektive der Finanzkrise. In der Antike standen Mythos und Sachtext gleichberechtigt nebeneinander, wenn es etwas zu erklären galt. Diese Tradition greift der Autor in liebevoll ironischer Art auf, auch um das komplizierte Verhältnis zwischen Deutschen und Griechen zu beleuchten. Überraschende Einblicke in ungewöhnliche Wissensgebiete wie die Wirtschaftsreligion und die Götterbiologie bilden den Rahmen eines komischen Theaters alla Hellenika.