Hans-Jürgen Bieling Livres






Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union
- 288pages
- 11 heures de lecture
Noch immer sehen viele in der europäischen Integration vor allem eine Reaktion und Antwort auf die Globalisierung. Zuletzt wird jedoch sehr intensiv darüber diskutiert, ob und inwiefern die EU selbst eine aktive Globalisierungs- und auch Weltordnungspolitik praktiziert. Diese Studie arbeitet sehr gründlich, theoretisch-konzeptionell und empirisch heraus, dass dies in beträchtlichem Umfang inzwischen der Fall ist. Nicht zuletzt werden die Kernelemente und Operationsformen eines europäischen Staats-Zivilgesellschafts-Komplexes identifiziert, der auch die Außenbeziehungen EU, insbesondere in den Bereichen der Handels-, Währungs- und Finanzmarkt- sowie auch der Sicherheitspolitik, maßgeblich definiert. Gestützt auf die spezifischen Muster der staatlich-zivilgesellschaftlichen Interaktion verfolgt die EU bislang eine primär kooperative und rechtsbasierte Hegemonialstrategie, die allerdings zunehmend – z. B. mit Blick auf die Energiesicherheit – durch geoökonomische und geopolitische Ziele und Strategieelemente ergänzt wird.
Kapitalismusanalysen
Klassische und neue Konzeptionen der Politischen Ökonomie
Widersprüche und Konflikte des Kapitalismus Dieser Band schlägt den Bogen von den klassischen zu den neueren Konzeptionen der politischen Ökonomie. Themen sind Triebkräfte und Dynamiken der kapitalistischen Entwicklung, Krisen und Ursachen ökonomischer Instabilität, die Bedeutung von Interessen und Diskursen, Macht- und Herschaftsverhältnisse sowie Formen politisch-institutioneller Regulation. Der Überblicksband führt aus interdisziplinärer Perspektive in klassische und neue Konzeptionen der politischen Ökonomie ein. Durch den systematischen Aufbau ermöglicht der Band auch das Selbststudium.
Neue Segel, alter Kurs?
Die Eurokrise und ihre Folgen für das europäische Wirtschaftsregieren
- 302pages
- 11 heures de lecture
Der Sammelband gibt einen Überblick über die zentralen Veränderungen, die sich im europäischen Wirtschaftsregieren seit dem Ausbruch der Weltfinanz- und Eurokrise vollzogen haben. Die Beiträge befassen sich mit den neuen Kompetenzen und politischen Instrumenten, ebenso den wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischen Reformen und den damit verbundenen institutionellen Machtverschiebungen. Die Dynamiken des Krisenmanagements werden analysiert und einer kritischen Bewertung unterzogen. Hierbei wird auch darauf eingegangen, welche konzeptionellen Überlegungen die Reformen angeleitet haben, welche Interessenkonstellationen ihnen zugrunde lagen und welche alternativen Reformoptionen bestehen.
Die Steuerpolitik ist eng verknüpft mit Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung, der sozialen (Un-)Gleichheit und der öffentlichen Leistungserbringung. Sie bildet ein zentrales Feld gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, dessen Entwicklung und Funktionsweise in diesem Buch systematisch beleuchtet werden. Dabei geht es um die zentralen Prinzipien und Formen des deutschen Steuersystems, die Möglichkeiten der steuerpolitischen Gestaltung – auch unter den Bedingungen der Globalisierung und intensivierten europäischen Integration –, um kontroverse reformpolitische Konzeptionen und unterschiedliche Zugänge zu einer „gerechten“ Steuerpolitik.
Europäische Welten in der Krise
- 354pages
- 13 heures de lecture
Mit der Fortdauer der Wirtschafts- und Finanzkrise sind die nationalen Arbeits-und Sozialsysteme der EU-Mitgliedstaaten einem verschärften Reformdruck ausgesetzt. In dem Band wird untersucht, wie sich dieser Druck in einzelnen Wohlfahrtsstaaten darstellt und wie Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Regierungen auf ihn reagiert haben. Es wird sichtbar, dass sich die verfolgten Strategien beträchtlich unterscheiden: Sie bewegen sich im Spannungsfeld von Konfliktorientierung und Krisenkorporatismus und sind stark durch die Organisationsmuster der nationalen Kapitalismusmodelle geprägt.
Ziel des „Kursbuch Politikwissenschaft“ ist es, den Leserinnen und Lesern einen Einblick in die zentralen Themen und Fragestellungen der Politikwissenschaft zu geben. Es zeigt auf, wie sich die Inhalte der Teildisziplinen verändert haben, welche Themenkonjunkturen erkennbar sind, sowie Kontinuitäten und Brüche in Verbindung mit gesellschaftlichen und politischen Ereignissen. Zudem wird erörtert, ob sich die Perspektiven auf die Politikwissenschaft gewandelt haben, welche Methoden im Laufe der Entwicklung im Mittelpunkt standen und wie sich die Politikwissenschaft als interdisziplinäre oder transdisziplinäre Wissenschaft darstellt, einschließlich der Rolle benachbarter Disziplinen. Das Heft bietet Lehrenden und Lernenden der politischen Bildung in Schule, Hochschule und außerschulischer Bildung eine differenzierte und verständliche Einführung. Es ermöglicht erfahrenen Praktikern, deren Studium schon eine Weile zurückliegt, eine Auffrischung und Aktualisierung ihrer Kenntnisse. Darüber hinaus ist es für alle nützlich, die sich über den aktuellen Stand des akademischen Faches orientieren möchten.