Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Sendler

    18 juin 1951
    Industrie 4.0 grenzenlos
    Webtime im Engineering
    CAD & office integration
    C-technology and Java
    CAD and PDM
    The Internet of Things
    • The Internet of Things

      Industrie 4.0 Unleashed

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Industrie 4.0 and the Internet of Things have been positioned on the international stage as important initiatives of a promising future: Who is dealing in data from the digital factory? Germany has its “Plattform Industrie 4.0”, China “Made in China 2025” and the USA the “Industrial Internet Consortium”. Who is leading the fourth industrial revolution? The digitalization of industry is changing the global economy and society. Technology is supplying the opportunities to do so. Humans must decide just how far artificial intelligence should go, and what machines should learn – to create new and improved work instead of fewer jobs. In addition to Ulrich Sendler and eight German industry and research experts, the CEO of Xinhuanet in Beijing has also contributed to this book.

      The Internet of Things
    • CAD and PDM

      Optimizing Processes by Integrating Them

      PDM is gradually becoming a standard tool for industrial product development. But do all mean the same thing by PDM? Doesn't everyone see what potential lies in applying PDM? Are they exploiting that potential to the fullest? Integrating CAD and PDM, networking the engineering disciplines in mechatronics, supporting remote development environments, utilizing document management, linking PDM up with new technologies such as service oriented architectures - all of these are keys to optimizing the process of creating products. And the prerequisite for continuative strategies such as product life cycle man-agement (PLM). Midsize industry has already assumed a leading role here, while large industry is largely hampered by internal departmental boundaries. This book makes a complex topic understandable and illustrates its line of argument with numerous concrete practical examples from user companies. The PDM System used as our main example is PRO. FILE by PROCAD. A practical aid for anyone directly or indirectly involved in development, design, production preparation, document management or the management of such company processes.

      CAD and PDM
    • In the realm of CAD & Office Integration a new technology has been introduced that will overturn many accepted ideas, both for developer and end-user. What is this revolutionary new technology? Called „OLE for Design and Modeling“ it is an enhancement of Microsoft Windows OLE for high performance CAD/CAM/CAE-software. With this book, the reader will understand, how OLE for D& M enables users to introduce and manipulate CAD models within regular text-processing and DTP-documents. And why even high-end 3D design objects can now be transferred between different systems using easy „drag and drop“ operations. Furthermore this „plug and play“ CAD technology makes it possible to use older CAD documents and older software in an entirely new context. If you want to know, where technology is going to, you should read it.

      CAD & office integration
    • Webtime im Engineering

      Internetstrategien für Prozessmanagement

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Die grundlegenden und unvermeidbaren Veränderungen durch das Internet betreffen insbesondere die Fertigungsindustrie, die oft zögerlich auf neue Methoden reagiert. Das Buch analysiert die Auswirkungen dieser Revolution auf die Industrie und bietet praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen, wie Management und Ingenieure sich anpassen können. Es beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die durch Startups entstehen, sowie die Schwachstellen in der Entwicklungskette. Ziel ist es, geeignete Strategien für die Nutzung der neuen Möglichkeiten zu entwickeln.

      Webtime im Engineering
    • Industrie 4.0 und das Internet der Dinge sind international als wichtige Initiativen einer erfolgversprechenden industriellen Zukunft gesetzt: Wer macht das Geschäft mit den Daten aus der digitalen Fabrik? Deutschland hat die „Plattform Industrie 4.0“, China „Made in China 2025“, die USA das „Industrial Internet Consortium“. Wer führt die vierte industrielle Revolution an? Die Digitalisierung der Industrie verändert die globale Wirtschaft und die Gesellschaft. Technologie liefert die Möglichkeiten. Der Mensch muss entscheiden, wie weit künstliche Intelligenz gehen soll. Und was Maschinen lernen müssen. Damit es neue, bessere Arbeit gibt statt weniger. Neben Ulrich Sendler und acht deutschen Experten aus Industrie und Forschung äußert sich auch der CEO von Xinhuanet in Peking.

      Industrie 4.0 grenzenlos
    • Industrie 4.0

      Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM

      Die nächste Stufe der industriellen Entwicklung, Industrie 4.0, erfordert die Beherrschung multidisziplinärer Entwicklung und Produktion komplexer, intelligenter Systeme. Unsere Industrie ist darauf nicht vorbereitet. Organisation, Prozesse, Management – alles ist ausgerichtet auf Produkte mit nur geringem Softwareanteil. Die Unternehmenslenker müssen ganzheitliche Strategien entwickeln. Eine einfache Verbesserung einzelner Teile des Unternehmens reicht nicht aus. Neben einer allgemeinen Analyse der Situation und der daraus resultierenden Herausforderungen kommen herausragende Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Wort, die das Thema aus ihrer jeweiligen Sicht beleuchten.

      Industrie 4.0
    • Product-Lifecycle-Management (PLM) bezeichnet ein strategisches Konzept zum Management eines Produktes über seinen gesamten Lebenszyklus. Während der Fokus in den vergangenen Jahren auf der Integration von CAD und PDM lag, rückt PLM insbesondere in der mittelständischen Industrie, vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, immer mehr in den Vordergrund. PDM-Systeme spielen bei der Umsetzung dieses Konzepts eine zentrale Rolle und gehören mittlerweile zu den Standardtools in der industriellen Produktentwicklung. Die Integration von CAD und PDM, die Vernetzung der Ingenieurdisziplinen in der Mechatronik, die Unterstützung verteilter Entwicklungsumgebungen, der Einsatz des Dokumentenmanagements, die Verknüpfung von PDM mit neuen Technologien wie serviceorientierten Architekturen sind wesentliche Features eines PDM-Systems. Sie sind auch der Schlüssel für die Optimierung des Produktentstehungsprozesses und Voraussetzung für weiterführende PLM-Strategien. Das Buch stellt ein komplexes Thema verständlich dar und veranschaulicht an zahlreichen konkreten Beispielen, wie PLM im Unternehmen praktisch funktioniert. PRO. FILE aus dem Hause PROCAD ist das PDM-System, das als Exempel betrachtet wird. Eine praktische Hilfe für alle, die direkt oder indirekt mit Entwicklung, Konstruktion, Fertigungsvorbereitung, Dokumentenmanagement oder dem Management dieser Prozesse im Unternehmen befasst sind.

      Von PDM zu PLM
    • Das PLM-Kompendium

      Referenzbuch des Produkt-Lebenszyklus-Managements

      • 422pages
      • 15 heures de lecture

      Produkt-Lebenszyklus-Management (PLM) ist ein Megatrend in der Fertigungsindustrie geworden. Viele verschiedene Interpretationen gibt es dazu, weil viele Sichten darauf möglich sind. Denn PLM betrifft alle Bereiche der Industrie und alle Einheiten der Unternehmen. Das Buch erklärt die Bedeutung von PLM für Industrie, Wirtschaftsstandort und Gesellschaft und stellt Beispiele für die praktische Anwendung in unterschiedlichen Branchen vor. Es präsentiert die wichtigsten Anbieter von Software und Beratungsdienstleistung im Umfeld von PLM ebenso wie die in diesem Zusammenhang bedeutenden Institute und Einrichtungen von Forschung und Lehre. Es beschreibt die Rolle der Verbände, Vereine und Organisationen. Und es verschafft dem Leser Zugang zu den zahlreichen Ansprechpartnern in all diesen Bereichen, die zur Entstehung des Kompendiums beigetragen haben.

      Das PLM-Kompendium