Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gabriele Rippl

    Unbeschreiblich weiblich
    Lebenstexte
    Handbuch Kanon und Wertung
    Beschreibungs-Kunst
    Verbal-Visual Configurations in Postcolonial Literature
    Handbook of intermediality
    • Handbook of intermediality

      • 691pages
      • 25 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      This handbook offers students and researchers compact orientation in their study of intermedial phenomena in Anglophone literary texts and cultures by introducing them to current academic debates, theoretical concepts and methodologies. By combining theory with text analysis and contextual anchoring, it introduces students and scholars alike to a vast field of research which encompasses concepts such as intermediality, multi- and plurimediality, intermedial reference, transmediality, ekphrasis, as well as related concepts such as visual culture, remediation, adaptation, and multimodality, which are all discussed in connection with literary examples. Hence each of the 30 contributions spans both a theoretical approach and concrete analysis of literary texts from different centuries and different Anglophone cultures.

      Handbook of intermediality
    • Verbal-Visual Configurations in Postcolonial Literature

      Intermedial Aesthetics

      • 296pages
      • 11 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Focusing on visuality and ekphrasis, the book explores how Anglophone postcolonial and transcultural literatures engage with the power of images in shaping cultural visibility. It delves into the implications of visual practices, highlighting their role in regulating perceptions and representations within diverse cultural contexts. This analysis opens new avenues for understanding the interplay between visual culture and postcolonial discourse.

      Verbal-Visual Configurations in Postcolonial Literature
    • Beschreibungs-Kunst

      Zur intermedialen Poetik angloamerikanischer Ikontexte (1880-2000)

      3,0(1)Évaluer

      Beschreibungs-Kunst untersucht literarische Beschreibungstechniken wie Ekphrasis und Pikturalismus in sogenannten Ikontexten der anglo-amerikanischen AutorInnen Henry James, Ezra Pound, T. E. Hulme, H. D., D. H. Lawrence, Sylvia Plath, A. S. Byatt und Charles Simic. Den zwischen 1880 und 2000 entstandenen Romanen, Erzählungen und Gedichten liegt eine intermediale Poetik zugrunde, die Text und Bild zusammenbringt. Wenn es um die Bestimmung der spezifischen Eigenarten unterschiedlicher Medien und die Analyse ihres Zusammenspiels geht, erhalten solche literarischen Texte, die ihre eigene Medialität reflektieren, eine besondere Relevanz. Sie tragen in besonderem Maße dazu bei, den Ort der Literatur und die Rolle der Schrift in unserer Gesellschaft auszuloten. Zu diesen Texten gehören die in Beschreibungs-Kunst untersuchten Beispiele, die auf vielfältige Weise mit ihrem medial Anderen, den Bildern, interagieren.

      Beschreibungs-Kunst
    • Handbuch Kanon und Wertung

      Theorien, Instanzen, Geschichte

      • 438pages
      • 16 heures de lecture

      Wer sagt, welche Literatur es wert ist, dass wir sie lesen? Das Handbuch zeigt alle Instanzen des Literaturbetriebs, in denen Wertungen von Literatur und Kanonbildungen vorkommen von der Literaturkritik über das Verlagswesen bis zu den Literaturhäusern und Museen. Die Ausführungen zu den Kanongeschichten aller größeren Nationalliteraturen verdeutlichen, wie ein literarischer Kanon entsteht und sich verändert. Dies zeigen exemplarisch auch Beiträge zu verschiedenen Genres, darunter zu Krimi, Fantasy und Comics. Ein Praxiskapitel vermittelt Wege der Analyse von Wertungen und Kanonbildungen.

      Handbuch Kanon und Wertung