Für den modernen amerikanischen Roman ist mit der Entdeckung der Idealitäts- und Realitätsproblematik die Frage nach der individuellen Strukturierung von Romanfiguren innerhalb eines allgemeinverbindlichen Kulturzusammenhangs gegeben, sowie die Frage nach einem Konstruktionsprinzip. Die vorliegende Analyse zeichnet am Beispiel dreier Autoren kulturell heterogene Realitäts- und Idealitätskonzepte auf, daneben jedoch gemeinsame, kontinuierlich fortwirkende Bewußtseinsinhalte. Verformungen der Individualität und der Psyche werden als Kulturkritik der Autoren vergleichbar und plastisch. Die Darstellung von Frauenfiguren in diesem Geflecht ist Spiegel für soziokulturelle Mißstände und trägt zur Klärung von literarischen Stilbegriffen wie «moderner Realismus» (Bellow), «mythopoetischer Realismus» (Gold) und «Surrealismus» (Hawkes) bei.
Birgit Erika Kretzer Livres





Weltklugheit, frappierende Schärfe und eine krasse Selbstverspottung sind die Merkmale jüdischen Humors, wie er sich in Märchen, Erzählungen, Legenden und Weisheiten findet. Neben der Aufforderung zu Ertüchtigung und geistlichem Reden bieten Stücke praktische und kluge Lebenshilfe, die von einer großen Lebensnähe zeugt. Diese Anthologie lädt ein, den jüdischen Humor und die jüdischen Feste kennenzulernen. Jüdische Weisheit als Spiegelbild der jüdischen Psyche Birgit E. Kretzer geboren 1957, Dr. phil. und Judaistin, lebt als freie Autorin, Rezensentin und Herausgeberin in Neunkirchen/Siegerland.