Wolfgang Licht Livres






Zeigerpflanzen
Erkennen und Bewerten
"Als Zeigerpflanzen werden Arten bezeichnet, die auf bestimmte Pflanzengesellschaften oder Umweltfaktoren--etwa Beschaffenheit des Bodens, Klima oder Lichtverhältnisse--hinweisen. Diese überarbeitete und aktualisierte 3. Auflage ermöglicht es, über 500 Zeigerpflanzen zu erkennen und zu bestimmen. Nach Biotoptypen getrennt, werden die Arten mit Foto und Kurzbeschreibung sowie mit ihrem 'Zeigercharakter' vorgestellt. Wichtige Informationen zur allgemeinen Pflanzensoziologie sowie zur Vegetationserfassung und -kartierung runden dieses Praxisbuch ab. Ein unverzichtbares Werk für alle Botaniker, Gutachter, Kartierer und in der Landespflege und ökologischen Planung Tätigen"--Page 4 of cover
Als Zeigerpflanzen werden Arten bezeichnet, die auf bestimmte Pflanzengesellschaften oder auf bestimmte ökologische Faktoren des Gebiets hinweisen („anzeigen“). Von solchen Pflanzenarten können Rückschlüsse auf den Charakter des betroffenen Biotops und dessen landespflegerische Bedeutung gezogen werden. Doch hierzu müssen diese Zeigerpflanzen erst einmal erkannt und bestimmt werden können! Dieses Buch hilft Ihnen dabei. Nach Biotoptypen getrennt, werden hier über 500 kennzeichnende Arten mit Foto und Kurzbeschreibung sowie mit ihrem „Aussageinhalt“ vorgestellt. Ein unverzichtbares Werk für alle Botaniker, Gutachter, Kartierer und in der Landespflege und ökologischen Planung Tätigen.
Der Gebirgsstock des Gargano, der „Sporn“ am Stiefel Italiens, steht seit 200 Jahren im Mittelpunkt zahlreicher botanischer Untersuchungen, gerade auch seitens deutscher Wissenschaftler und Studentengruppen. Das vorliegende Buch ermöglicht es nun erstmals, die dortige Flora zielgenau zu erfassen. In einem einleitenden Kapitel werden die Besonderheiten der garganischen Flora besprochen. Ein Literaturverzeichnis sowie ergänzende Literaturhinweise bei einzelnen Pflanzengruppen erschließen die zu Grunde liegenden Quellen. Die übrige Gliederung des Buches entspricht der üblicher Floren: Ein einführender Schlüssel ermöglicht die Bestimmung der (traditionell umgrenzten) Familien. Es folgen Schlüssel für Farne, Gymnospermen und die Familien der Angiospermen in alphabetischer Reihenfolge. Für Gehölze und Wasserpflanzen existieren eigene Schlüssel nach vorwiegend vegetativen Merkmalen.
