Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Albrecht Thiele

    Logarithmische Rechentafeln. Für Chemiker, Pharmazeuten, Mediziner und Physiker
    Stahlbau 1
    Stahlbau 2
    Stahlbau
    • KlappentextTeil 1 beginnt mit den Grundlagen (Werkstoffe, Ausführung und Schutz der Stahlbauten), dem Kalkulationswesen und der Anwendung der DV im Stahlbau. Der Abschnitt „Werkstoffe“ wurde unter Berücksichtigung der neuesten Werkstoffnormen und -bezeichnungen für die 23. Auflage komplett überarbeitet. Es schließen sich Berechnungen der Schrauben- und Schweißnahtverbindungen an. - Beim Nachweis von Druckstäben fordert das neue Regelwerk ausdrücklich neben den Nachweisen für Biegeknicken immer auch einen Tragsicherheitsnachweis für ein räumliches Versagen (Biegedrillknicken); dieser Nachweis wird an einem aus dem Tragwerk herausgelösten Stabzug (Ersatzstab) geführt. Für das Biegeknicken stehen Ersatzabnachweise neben den genaueren Verfahren nach Theorie II. Ordnung (elastisch oder plastisch) zur Verfügung. Diese Theorie wird ausführlicher dargestellt und durch Beispiele erläutert. - Die Behandlung der Stützen und des Trägerbaus mit Walzprofilen schließen den Teil 1 ab. - Im Anhang schließlich sind zum besseren Verständnis die beiden Regelwerke (alt-neu) in Kurzform nochmals einander gegenübergestellt. Des weiteren sind zu den Stabilitätsnachweisen Ablaufdiagramme für die praktische Arbeit aufbereitet. Der Anhang enthält auch einige wichtige Tafeln nach dem „alten Regelwerk“, das fallwese anzuwenden ist.

      Stahlbau
    • Erfolgreiches Bauen setzt neben dem Wissen um die Werkstoffeigenschaften sowie dem Korrosions- und Brandverhalten fundierte Kenntnisse in der Statik und Festigkeitslehre und eine gründliche Ausbildung in den wesentlichen Konstruktionsprinzipien dieser speziellen Bauweise voraus. Es werden Konstruktions- und Bemessungsregeln für Vollwandträger, Fachwerkträger, Fachwerke, Kranbahnen, Rahmentragwerke sowie für Tragelemente mit dünnwandigen Querschnittsteilen behandelt. Neben der ausführlichen zeichnerischen Dokumentation der Konstruktionen werden in verständlicher und umfassender Weise die zugehörigen Nachweise in Form vieler Berechnungsbeispiele dargestellt. Basis aller Berechnungen sind nun die neuen deutschen (DIN 18800-1 bis -3) und europäischen Normen (EC 3). Den Verbundkonstruktionen aus Stahl und Beton wird auf der Grundlage des EC 4 ein eigener ausführlicher Abschnitt gewidmet. Ebenso wird auf die Dauer- und Betriebsfestigkeit des Stahls bei dynamischer Beanspruchung nebst den zugehörigen Nachweisen ausführlich eingegangen.

      Stahlbau 2
    • Stahlbau 1

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      The book covers essential aspects of steel construction, beginning with the materials, execution, and protection of steel structures, including iron and steel properties, rolled products, construction methods, corrosion protection, and fire safety. It then delves into the calculation of steel structures, addressing loads and stresses, resistance, limit states, and design verification processes, including general rules and specific checks for stability and durability. Connection techniques are explored, detailing various methods such as bolted and welded connections, as well as pin joints and wedge connections. The section on tension members discusses cross-section selection, design, stress verification, and connections. High-strength tension elements are examined, covering materials, construction types, calculation fundamentals, and anchoring. The book also addresses compression members, including buckling theory, stability checks for single and multi-part members, and connections. The section on columns outlines general regulations, cross-section types, and structural design. Lastly, it discusses beam construction, focusing on the design and calculation of solid web beams, beam systems, and structural detailing. The text concludes with references, appendices, and formulas according to DIN 18800 T1 and T2.

      Stahlbau 1