Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jochen Wagner

    Sex.Liebe.Gott
    Die Anfänge des Amtes in der Kirche
    Ehe.leben
    Paul Schneider
    Samos - mit Ikaria, Patmos und Fourni
    Renaissance in der Romantik
    • Paul Schneider

      Zweifler – Christ – Märtyrer

      „Mein Gott, hältst du mich fest?“ (Aus dem Tagebuch von Paul Schneider) Zeit seines Lebens setzt sich Paul Schneider mit seinem Glauben auseinander. Mal zweifelt er an sich und seinem Glauben, dann wieder gewinnt er aus ihm neue Kraft. Schneider kämpft im Ersten Weltkrieg, studiert anschließend Evangelische Theologie und wird Pfarrer. An seiner Seite ist seine Frau Margarete Dieterich, deren Bedeutung für sein Leben und Wirken kaum überschätzt werden kann. In der Zeit des Nationalsozialismus wird der Zweifler zu einem mutigen Christen. Er ist Teil der Bekennenden Kirche, wird wegen seiner kritischen Äußerungen mehrfach verhaftet und kommt schließlich ins Konzentrationslager Buchenwald. Trotz massiver Misshandlungen lässt er sich nicht davon abhalten, seinen Mithäftlingen aus dem Fenster seiner Zelle Mut zuzusprechen und das Unrecht der SS-Leute anzuklagen. Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wird Paul Schneider, »der Prediger von Buchenwald«, am 18. Juli 1939 mittels einer Giftinjektion im Konzentrationslager ermordet. Der mutige Christ gilt als Märtyrer der Bekennenden Kirche.

      Paul Schneider
    • Ehe.leben

      Ökumenische Ermutigungen

      Ehe.leben
    • Die Anfänge des Amtes in der Kirche

      Presbyter und Episkopen in der frühchristlichen Literatur

      • 358pages
      • 13 heures de lecture

      Die vorliegende Arbeit bietet einen Beitrag zur Frage nach der Ämterentwicklung im frühen Christentum, wobei der Fokus auf den Episkopen und Presbytern in der frühchristlichen Literatur liegt. Insbesondere die Hausgemeindestruktur sowie die Synagogen werden als bedeutende Faktoren für die Ämterentwicklung untersucht. Die Untersuchung der Anfänge des christlichen Amtes ist insofern von besonderem Interesse, als die unterschiedliche Beantwortung der Ämterfrage ein zentrales Thema des ökumenischen Dialogs bildet. Dabei müssen die konfessionellen Positionen immer wieder mit den biblischen Texten ins Gespräch gebracht und von ihnen her begründet werden.

      Die Anfänge des Amtes in der Kirche
    • Keine Frage: Sex ist etwas sehr Schönes! Sexualität ist ein Geschenk. Aber wie gehe ich verantwortungsvoll mit ihr um? Wie sieht es mit der Liebe aus? Und was meint Gott dazu? Jochen Wagner hat sich auf die Suche nach den Antworten gemacht und dafür auch die Bibel durchforstet. Außerdem schöpft er aus einem reichen Erfahrungsschatz als Jugendmitarbeiter, Seelsorger und langjähriger Ehemann. Du findest in diesem Buch keine Auflistung von Geboten und Verboten, sondern wertvolle Anstöße, die dir helfen sollen, dir eine eigene, fundierte Meinung zu bilden.

      Sex.Liebe.Gott
    • Sex. Alle wollen. Alle können. Alle machen. Aber sollten auch alle? Wann, wie, wo, mit wem und überhaupt? Und was meint Gott dazu? Jochen Wagner hat sich auf die Suche nach den Antworten gemacht und dafür die Bibel durchforstet. Außerdem schöpft er aus einem reichen Erfahrungsschatz als langjähriger Ehemann und Jugendmitarbeiter in seiner Gemeinde. Du findest in diesem Buch keine vorgeglaubten Gebote und Gesetze, sondern wertvolle Anstöße, um Deinen eigenen Kopf zu benutzen.

      Sex
    • Das BtM-Strafrecht ist das forensisch wichtigste »Nebengebiet« des Strafrechts. Es hat ganz eigene Strukturen, Begriffe und Entwicklungen. Bereits die 1. Auflage des »Betäubungsmittelstrafrechts« stellte eine kompakte Einführung für alle bereit, die sich schnell und zuverlässig informieren oder in dieses Sondergebiet auf Dauer einarbeiten wollten. Mit der 2. Auflage ist das Werk aktualisiert und um wichtige Fragen der »Verteidigung in BtM-Sachen« erweitert worden. Unter dem Gesichtspunkt praktischer Relevanz werden alle materiellrechtlichen Fragen der §§ 29ff BtMG, Probleme der Sanktionen (Strafzumessung, Unterbringung, Aufklärungsgehilfe, Gewinnabschöpfung) und der Vollstreckung (Therapie statt Strafe) behandelt. Aufgaben und Maßnahmen der Verteidigung werden bei Einzelthemen besonders angesprochen. Die praktische Verwendbarkeit des Buches – etwa in der Hauptverhandlung – wird dadurch unterstrichen, dass Schnellinformationen zu Strafzumessungsgesichtspunkten und zu den »nicht geringen Mengen« einzelner BtM aufbereitet sind.

      Betäubungsmittelstrafrecht