Chiral Perturbation Theory, as effective field theory, is a commonly accepted and well established working tool, approximating quantum chromodynamics at energies well below typical hadron masses. This volume, based on a number of lectures and supplemented with additional material, provides a pedagogical introduction for graduate students and newcomers entering the field from related areas of nuclear and particle physics. Starting with the the Lagrangian of the strong interactions and general symmetry principles, the basic concepts of Chiral Perturbation Theory in the mesonic and baryonic sectors are developed. The application of these concepts is then illustrated with a number of examples. A large number of exercises (81, with complete solutions) are included to familiarize the reader with helpful calculational techniques.
Stefan Scherer Livres






Die Studienarbeit beleuchtet eingehend den Begriff der Psychoregulation und die Entwicklung psychologischer Trainingsmethoden im Sport, insbesondere im Volleyball. Angesichts der Vielfalt an Begrifflichkeiten und Ansätzen der letzten 30 Jahre wird eine systematische Orientierung angestrebt. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen Methoden zur Verbesserung der Selbstkontrolle und solchen zur technischen Verbesserung. Abschließend wird die praktische Anwendbarkeit dieser Methoden im Volleyballsport erörtert, was wertvolle Einblicke für Trainer und Athleten bietet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Technikdiagnostik im Volleyball und untersucht, wie das Fertigkeitsniveau sportlicher Handlungen im Spiel bewertet werden kann. Sie analysiert verschiedene Methoden und Ansätze zur Leistungsbewertung und bietet eine fundierte theoretische Grundlage, die auf den Prinzipien der klassischen Testtheorie basiert. Ziel ist es, die Qualität und Effektivität der Technikdiagnostik im Volleyball zu verbessern, um gezielte Trainingsmaßnahmen ableiten zu können.
Der Unterrichtsentwurf beschreibt das Spielkonzept 3:3, das auf Give & Go Aktionen basiert und gezielte Bewegungen der Spieler im Raum fördert. Die Angreifer nutzen eine Dreiecks-Grundstellung, um durch gezielte Schnittbewegungen und Positionswechsel zum Korb zu gelangen. Ein zentraler Aspekt ist die Rolle des dritten Angreifers, der nicht nur eine freie Position einnimmt, sondern auch zusätzliche Passoptionen schafft. Diese strategischen Elemente sind entscheidend für das Verständnis und die Umsetzung des Spiels im sportpädagogischen Kontext.
Leisten, Leistung und Leistungsmotivation im Sportunterricht
Eine Analyse didaktischer Konzepte und der empirischen Forschungslage unter besonderer Berücksichtigung des Lehrplans Sport Rheinland-Pfalz
- 200pages
- 7 heures de lecture
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Gesundheit, Sport und Sportpsychologie, basierend auf aktuellen Literaturrecherchen und empirischen Studien. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schulsport, unterstützt durch eine Lehrplananalyse des Lehrplans für Sport in Rheinland-Pfalz. Zudem werden Interviews mit Lehrkräften durchgeführt, um deren Expertenwissen und Perspektiven zu den behandelten Themen direkt einzubeziehen. Diese Kombination aus theoretischen und praktischen Ansätzen bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen im schulischen Sportbereich.
Die Arbeit untersucht die Thematik der bekanntesten Kreuzlieder von Walther von der Vogelweide, darunter das Palästinalied, das Kreuzlied und die Kreuzzugsaufforderung. Sie analysiert die literarischen und historischen Aspekte dieser Werke und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Zeit. Die Struktur der Arbeit ist klar gegliedert, da sie von zwei Bearbeitern verfasst wurde, deren Verantwortlichkeiten in den Kapiteln deutlich gekennzeichnet sind. Dies ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der Inhalte und Perspektiven.
Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse
Lehrprobe im Fach Sport - Gymnasium
Der Unterrichtsentwurf beleuchtet den Hürdenlauf als eine der technisch anspruchsvollsten Disziplinen der Leichtathletik und reflektiert dessen Bedeutung im Kontext der Olympischen Spiele 2008 in Peking. Dabei wird die Faszination des Sports sowohl durch das sportliche Ereignis als auch durch mediale Berichterstattung unterstrichen. Zudem werden verschiedene Perspektiven auf den Hürdenlauf im Schulsport vorgestellt, die den Fokus auf ökonomisches Laufen und die rhythmische Gestaltung des Laufraums legen.
Volleyball. Eine videogestützte Schulung des Angriffsschlages in einer 12. Klasse
- 72pages
- 3 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die Herausforderung, den Angriffsschlag im Volleyball im schulischen Kontext zu vermitteln, da viele Schüler, abgesehen von Vereinsspielern, kaum Erfahrung damit haben. Der Autor stellt die Frage, wie es gelingt, in der begrenzten Zeit der Schule die Grobform des Angriffsschlags zu erlernen und im Spiel anzuwenden. Ein innovativer Ansatz wird durch den Einsatz eines speziellen Programms vorgeschlagen, das den Schülern ermöglicht, ihre Bewegungen auf Video zu analysieren. Ziel ist es, durch diese Videounterstützung das Lerntempo und die Selbstwahrnehmung der Schüler zu verbessern.
Verbesserung des Schlagwurfs unter besonderer Berücksichtigung der Wurfauslage
Leichtathletik in der 5. Klasse
Der Unterrichtsentwurf thematisiert die vielfältigen Herausforderungen des Werfens im Sport, wobei unterschiedliche Wurfgeräte wie Speer und Diskus zum Einsatz kommen. Ein zentraler Aspekt ist die Entwicklung der Wurfgeschicklichkeit, die durch das Treffen verschiedener Ziele gefordert wird. Der Fokus liegt auf dem Schlagwurf als fundamentale Wurftechnik, die als Basis für weitere Wurf- und Schlagtechniken dient. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die korrekte Ausführung des Standwurfs und das Werfen aus der Wurfauslage gelegt, um die technischen Fähigkeiten der Schüler zu festigen.
Die Studienarbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Gruppendynamik und deren Bedeutung im Schulsport. Sie bietet eine fundierte Analyse der Forschung zu diesem Thema und stellt den Bezug zur praktischen Anwendung für Sportlehrer her, indem sie zwei Modelle detailliert betrachtet. Ziel ist es, die psychologischen Aspekte des Schulsports zu beleuchten und deren Relevanz für die Lehrtätigkeit im Sport zu verdeutlichen.