Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Blume

    Feinste Photographien
    Auschwitz heute, dzisiaj, today
    Der Dom zu Mainz
    Die Veränderung der Wirklichkeit schafft Wahrheit
    Vestiges
    Le ciel est bleu
    • Le ciel est bleu

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Martin Blume blickt mit diesem Band auf 25 Jahre als Fotograf und Künstler zurück. Es ist eine Zeitspanne, in der sich die Fotografie radikal gewandelt hat. Ohne diesen Wandel gänzlich mitzumachen, hat Martin Blume sein Repertoire erweitert und bezieht jetzt auch die Farbfotografie mit ein, schließlich ´ist der Himmel blau´. Die klassische Schwarzweißfotografie im Großformat bleibt aber für Martin Blume der Königsweg zum Bild, auch wenn er für das spontane Arbeiten die Digitalkamera wählt. Diese spannende Zusammenstellung und kluge Anordnung der Bilder zeigt vor allem gedankliche und stilistische Linien im Werk des Fotografen, sie zeigt aber auch Brüche und Ausbrüche. Mehr als die Hälfte der hier gezeigten Fotografien ist bisher nicht in Buchform veröffentlicht worden.

      Le ciel est bleu
    • Für ihr gemeinsames Projekt haben der beiden Großformat-Fotografen Douglas I. Busch und Martin Blume mittelalterliche Burgruinen in der Pfalz und im Elsass und Reste von Indianerfestungen im Südwesten der USA fotografiert. Die Burgen und die Bauten der amerikanischen Ureinwohner sind etwa um die gleiche Zeit entstanden. ˚ber sieben Jahre hinweg haben sich die beiden Fotografen mit diesem transatlantischen Projekt befasst. Beide haben sowohl in den USA als auch in Europa für das gemeinsame Werk gearbeitet und zeigen faszinierende Schwarzweißfotografie.

      Vestiges
    • Auschwitz heute, dzisiaj, today

      • 157pages
      • 6 heures de lecture

      Auschwitz – Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht in der ganzen Welt für den Holocaust und Völkermord. Er steht für den millionenfachen Mord an Juden, Polen, Sinti und Roma, sowjetischen Kriegsgefangenen und Menschen, die nach der NS-Rassenideologie nicht zur „Volksgemeinschaft“ gehörten. Wenn wir den Begriff Auschwitz-Birkenau hören, löst dies zwangsläufig Bilder in unseren Köpfen aus: das Eingangsgebäude in Birkenau, die schneebedeckten Gleise und der Schriftzug „Arbeit macht frei“. Es sind Zeichen, Symbole, die uns auf schreckliche Weise vertraut sind. Diese Bilder werden häufig in den Medien gezeigt, und sie sind in der Bevölkerung zumeist bekannt. Dies befördert beim Publikum das Gefühl, bereits „alles“ über Auschwitz zu wissen. Dieser Bildband möchte dazu anregen, genauer hinzusehen, sich einen eigenen Zugang zu verschaffen, abseits vom moralischen Appell eines „Nie wieder“ und von vermeintlich erwartetem sozialem Verhalten. Der Photograph Martin Blume spürt seit über 20 Jahren menschlichen Spuren an Stätten von Shoa, Porajmos und den weiteren organisierten Massenmorden der Nationalsozialisten nach. Mit Unschärfen, die im Moment der Aufnahme entstehen, schafft Blume neue visuelle Zugänge, die einer Erstarrung der Szenerien zum reinen Symbol entgegenwirken. Dem Betrachter ermöglicht er so eine einfühlende Projektion, ohne Abwendung und Verdrängung.

      Auschwitz heute, dzisiaj, today