Ludwig Husty Ordre des livres






- 2024
- 2019
Vom 37. Niederbayerischen Archäologentag 2018 werden 11 Vorträge veröffentlicht, ergänzt durch ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis. Die Beiträge behandeln 30 Jahre Stadtarchäologie in Passau [Niemeier], neue Forschungen zur Eiszeitkunst und Höhlenfundplätzen in Niederbayern [Häck], die Erdwerke der Altheimer Kultur [Reitmaier], die Cham-zeitliche Kreisgrabenanlage von Geibenstetten im Dürnbucher Forst, Kr. Kelheim [Teegen u. a.], die frühmittelalterlichen Gräber von Weng-Bajuwarenring, Kr. Landshut [Richter] sowie die neu entdeckte frühmittelalterliche Siedlung am Salchinger Pfingstberg, Kr. Straubing-Bogen [Husty]. Der Schwerpunkt liegt auf spätlatènezeitlichen Viereckschanzen, mit stratigraphischen Erkenntnissen zur Schanze von Oberschneiding, Kr. Straubing-Bogen [Hanöffner] und ausgewählten Funden aus Plattling-Pankofen und Pocking-Hartkirchen [Meixner]. Den Abschluss bilden Überblicksbeiträge zu Viereckschanzen im Erdinger Land zwischen Isar und Inn [Krause], in Baden-Württemberg [Wieland] und in Böhmen [John].
- 2018
Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 2
Tagung im Kloster Windberg vom 18. bis 20. November 2016
Vom 18. bis 20. November 2016 fand im Kloster Windberg bei Straubing zum zweiten Mal nach 2014 eine Tagung unter dem Titel „Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums“ statt. Dabei wurden neue, bislang unpublizierte Fundkomplexe vorgestellt und diskutiert, die alle Phasen der Jungsteinzeit vom Altneolithikum bis zum Endneolithikum abdeckten und die aus verschiedenen Landesteilen des Freistaats Bayern sowie aus dem benachbarten Oberschwaben stammten. Mit einer diachronen und Regionen übergreifenden Betrachtung charakteristischer Inventare aus den verschiedenen Landschaftsräumen und Zeitabschnitten wurde das Ziel verfolgt, neues Material zu erschließen und damit die archäologische Quellenbasis zu erweitern und der Neolithforschung in Bayern neue Impulse zu geben. Im vorliegenden Band sind acht der Vorträge dieser Tagung zusammen gestellt.
- 2017
The volume contains 10 papers presented at the 35th archaeological conference of Lower Bavaria in 2016, an introduction, a bibliography, and a list of authors. The contributions deal with the present state of research on the Magdalenian in Lower Bavaria [Adaileh], new results for two long known Mesolithic sites in Lower Bavaria [Richter], the Linar Pottery settlement burials at Otzing, distr. Deggendorf [Pechtl et al.], new insights into the prehistoric occupation of the Kelheim Basin [Zuber], a Neolithic settlement at Großköllnbach, distr. Dingolfing-Landau [Kreiner], prehistoric and protohistoric settlement features, graves, and ditch systems at Oberschneiding, distr. Straubing-Bogen [Husty], previously unknown gallery and cellar complexes in the urban area of Vilshofen and the former monastery of Saint Salvador, distr. Passau [Häck], unexceptional and surprising facts from the social and cultural history of the potters in the Rott Valley [Buchner], Dr. Johannes Markstaller and Steinkirchen in Roman times [Schmotz] as well as a Late Ottonian to Early Salian coin hoard from Saulburg, distr. Straubing-Bogen, found in 1853 [Päffgen].
- 2016
The volume contains 9 papers presented at the 34th archaeological conference of Lower Bavaria in 2015, an introduction, a bibliography, and a list of authors. The contributions deal with burial in domestic contexts in later prehistory in Central Europe [Veit], house and settlement burials of the Roman period [Beilke-Voigt], the interpretation of burials in domestic contexts in the Austrian Danube region [Trebsche], the Early and Middle Neolithic settlement with graves at Bayerbach-Prücklfeld, distr. Landshut [Fiedler, Richter], excavations in the course of state road “B 15 new” between Ergoldsbach and Essenbach, distr. Landshut, with Neolithic burials in domestic contexts [Arnolds], new evidence from the Pfingstberg Hill at Salching, distr. Straubing-Bogen, from the Palaeolithic to the Early Middle Ages [Husty], archaeological research on the Neolithic and the Metal Ages at Reichstorf, distr. Dingolfing-Landau [Kreiner], insights into the early town history of Kelheim by means of fortification and building remains at Lederergasse 24 [Hensch] as well as lead plates and “fontanelle”-plates in Medieval and Early Modern graves as a kind of medical treatment [Häck, Nerlich].
- 2014
Die Festschrift zur Pensionierung des Deggendorfer Kreisarchäologen beginnt mit zwei Vorworten, zwei Würdigungen, Grußwort und Schriftenverzeichnis. Darauf folgen 33 Aufsätze und ein Autorenverzeichnis. Die Beiträge befassen sich mit frühneolithischen Pollenanalysen, Hausbau der LBK, Keramik der SBK, Oberlauterbacher Ritualbefunden, einem Michelsberger Hockergrab, einer befestigten Altheimer Siedlung, dem Hornsteinbergwerk von Arnhofen, Magnetometerprospektion, Bewaffnung, Beildeponierungen und Keramikdeponierungen der BZ, einem Schwertgrab der UK, der Nynicer Kultur, der Chronologie am Übergang BZ-EZ, eisenzeitlichen Grabhügeln, etruskischen Bronzebecken, Funden in Pfostengruben, einem Eisenhort der Latènezeit, Siedlungsbefunden des SLT, einer Bronzestatuette und Pionierwerkzeug aus Künzing, Befunden aus Römerzeit und FMA in Irl, Gräbern des FMA mit Eberzahn-Paaren, der “Bürg” bei Irnsing, den ältesten Kirchen in Eger / Cheb, der Begräbniskultur des SMA, dem Goldenen Steig, dem Prämonstratenserstift Osterhofen, der Bayerischen Landesfestung Ingolstadt, Gunther von Niederaltaich sowie mit archäologischen 3D-Modellen anhand digitaler Fotoserien.
- 2013
Beim 31. Niederbayerischen Archäologentag 2012 wurden 10 Vorträge gehalten, ergänzt durch ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis. Die Aufsätze thematisieren verschiedene Aspekte der Archäologie in Niederbayern. Dazu gehören die Besiedlungsstrukturen und Bevölkerungsdichte im Altneolithikum [Richter], ein vielphasiges Siedlungsgebiet in Reichsdorf, Kr. Dingolfing-Landau [Kreiner], sowie vorgeschichtliche Siedlungsbefunde vom Teugner Thronhof, Kr. Kelheim [Zuber]. Des Weiteren wird die Bestattung einer vornehmen Frau der Spätbronzezeit bei Weihenstephan, Kr. Landshut [Berg-Hobohm], behandelt, ebenso wie Wagengräber der Gruppe “Hart an der Alz” [Pankau] und hallstattzeitliche Grabfunde im Landkreis Deggendorf [Schmotz]. Ein weiterer Beitrag widmet sich einer hallstattzeitlichen Bestattung mit Zuggeschirr von Otzing, Lkr. Deggendorf [Classen u. a.]. Zudem werden frühmittelalterliche Gräber im Graben einer neuen Viereckschanze von Oberschneiding, Lkr. Straubing-Bogen [Husty, Päffgen], sowie die Ausstattung frühmittelalterlicher Frauengräber im niederbayerischen Donauraum [Gärtner] untersucht. Abschließend werden Bestattungsplätze der jüngeren und späten Merowingerzeit im Isarmündungsgebiet, Kr. Deggendorf [Lobinger], behandelt.
- 2012
Vorträge des 30. Niederbayerischen Archäologentages
- 397pages
- 14 heures de lecture
Beim 30. Niederbayerischen Archäologentag 2011 wurden zehn Vorträge präsentiert, ergänzt durch ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis. Die Beiträge befassen sich mit einer Großgrabung in der Nähe von Atting, die neolithische bis frühmittelalterliche Funde umfasst [Zirngibl], sowie mit Rettungsgrabungen im keltischen Siedlungsareal von Kelheim-Mitterfeld [Sandner]. Zudem werden archäologische Studien zur Kartierung von Fundflächen in dieser Region [Presser] und die Untersuchung von Burgen und Befestigungen des 10. Jahrhunderts in Süddeutschland [Ettel] behandelt. Ein weiterer Fokus liegt auf den Befestigungen des frühen und älteren Mittelalters im ostbayerischen Donauraum [Boos, Schmotz] sowie auf Burgen und Herrschaftszentren des frühen Mittelalters in Bayern, deren Interpretation auf geophysikalischen Prospektionen basiert [Fassbinder, Linck]. Interdisziplinäre Überlegungen zu Herrschaftsstrukturen im Zeitraum des 8. bis 11. Jahrhunderts in der mittleren Oberpfalz werden ebenfalls thematisiert [Hensch]. Darüber hinaus wird die Erfassung des Goldenen Steiges mittels Airborne Laserscan-Daten [Kerscher] sowie der Abschluss von Untersuchungen in Photovoltaik-Freiflächenanlagen [Schmotz] behandelt. Abschließend wird eine Zwischenbilanz zum Modellprojekt „Archäologie und Ehrenamt“ mit einem besonderen Blick auf Niederbayern präsentiert [Bloier].