The shocking international thriller from the bestselling author of The Red President and The Red Defector. 1995: The German neo-Nazi group Red Swastika--with the aid of a Middle Eastern dictator--stands ready to realize its vision of a Fourth Reich by any means necessary . . . including all-out nuclear war.
Martin Gross Livres






Finite Element Analysis of Bone Remodeling. Implementation of a Remodeling Algorithm in MATLAB and ANSYS
- 112pages
- 4 heures de lecture
The thesis focuses on the mathematical modeling and simulation of adaptive bone remodeling, utilizing finite element methods (FEM) in MATLAB and ANSYS. It explores the material properties of cortical and trabecular bone, alongside a historical overview of remodeling theories and numerical approaches. The implementation and validation of the bone remodeling algorithm are detailed, culminating in its application to a 2D finite element model of the human proximal femur. The study emphasizes strain energy density as the mechanical stimulus driving the remodeling process.
The narrative follows Jean Gros, born Ioan Grosz, from his idyllic childhood in a Romanian village to the harsh realities of war and imprisonment. Initially enjoying a simple life on his family's farm, his journey takes a dark turn when he is conscripted into the Waffen SS as the Third Reich seeks soldiers among Romanian Germans. The book details his traumatic experiences on the battlefield, multiple injuries, and struggles to stay connected with his family and sweetheart amidst the chaos and uncertainty of war, culminating in his eventual release from captivity.
Martin Groß
- 54pages
- 2 heures de lecture
Das Porträt
Eine Geschichte vom Überleben
In "Das Porträt" entführt der Autor in das Nachkriegsbelgien und erzählt von Elisabeth Renards verzweifelter Suche nach ihrem Verlobten während des Ersten Weltkriegs. Parallel dazu erlebt der Bauingenieur Thomas Schneider in den 1950er Jahren eine gefährliche Reise nach Brügge, die ihn in kriminelle Machenschaften verwickelt.
Jean Gros erzählt in diesem Buch seine Lebensgeschichte vom Aufwachsen im rumänischen Banat bis zur Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft. Er beschreibt seine unbeschwerte Kindheit, die Herausforderungen einer Metzgerlehre und traumatische Kriegserlebnisse als Soldat der Waffen-SS. Eine berührende und humorvolle Erzählung über Verlust und Hoffnung.
Nadjas Geschichte
Roman
„Nadjas Geschichte“ erzählt von einer persönlichen und einer politischen Zeitenwende. Kurz bevor russische Truppen die Ukraine überfallen, erleidet die in Deutschland lebende Russin Nadja eine Gehirnblutung, welche ihr Sprache und Erinnerung raubt. Mit Hilfe des – wie so oft bei Martin Gross – Tagebuch führenden Erzählers beginnt ein langer Heilungsprozess. Minutiös wird festgehalten, wie sich Nadja in kleinen Schritten neu in ihrer Gegenwart orientiert. Aber wer ist diese Frau nach der Hirnblutung? In Gesprächen und Erinnerungen während des Jahres 2022 wird Nadjas Biografie ebenso rekonstruiert wie die russische Alltagsgeschichte von den 1970er Jahren bis zum gegenwärtigen Krieg. „Nadjas Geschichte“ ist Martin Gross’ bisher persönlichstes Buch. Martin Gross hat ab 1998 lange Zeit in europäisch-russischen Projekten gearbeitet und wurde aus nächster Anschauung Zeuge des Scheiterns der damaligen Ost-West-Annäherung, das er in seinem Roman „Ein Winter in Jakuschevsk“ (Sol et Chant, 2022) beschrieben hat. Mit „Nadjas Geschichte“ schreibt Gross die Auseinandersetzung mit Russland, seinen Menschen und dem Krieg bis in die Gegenwart fort. Über „Ein Winter in Jakuschevsk“: „... in seinem Genre einzigartig. ... durch [die] Beobachtung, den Ton, die Gelassenheit, den Rhythmus der Erzählung [wurde] die angemessene Form gefunden, um zu erfassen, was von fast niemandem erfaßt worden ist: ein Begriff von anderer Zeit und Zeitvorstellung, von anderer Raumwahrnehmung und alle[m], was sich an Menschenleben eben in dieser Raum-Zeit abspielt.“ Prof. Karl Schlögel (Mitteilung an M. Gross) „Wie unter einem Glassturz ... lässt sich so jenes Jahr besichtigen, in dem Russ- lands Abwendung vom Westen Fahrt aufgenommen hat.“ Nils Kahlefendt (FAZ) „... zeigt ... auf, was alles schiefgelaufen ist und was niemals funktionieren konn-te.“ Tobias Lehmkuhl (DLF)


