Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Winfried H. Müller-Seyfarth

    1 janvier 1950
    "Die modernen Pessimisten als décadents"
    Was Philipp Mainländer ausmacht
    Anleitung zum glücklichen Nichtsein
    Politik und Gesellschaft im Umkreis Arthur Schopenhauers
    Metaphysik der Entropie
    Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten I-II
    • Das Lehrbuch bietet eine umfassende und detaillierte Darstellung der speziellen Pathologie und Therapie innerer Krankheiten. Die beiden Bände sind systematisch gegliedert und behandeln verschiedene Krankheitsbilder, deren Ätiologie, Pathogenese, klinische Erscheinungen sowie diagnostische und therapeutische Ansätze. Die Autoren Adolf von Strümpell und Winfried H. Müller-Seyfarth kombinieren theoretische Grundlagen mit praktischen Aspekten, um ein tiefes Verständnis für die inneren Erkrankungen zu vermitteln. Die Themen reichen von häufigen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen bis hin zu selteneren, komplexen Krankheitsbildern. Jedes Kapitel ist mit relevanten Fallstudien und klinischen Beispielen angereichert, um die Anwendung der theoretischen Konzepte in der Praxis zu verdeutlichen. Zudem werden aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen in der Medizin berücksichtigt, um den Lesern ein zeitgemäßes Bild der inneren Medizin zu bieten. Das Werk richtet sich an Medizinstudenten, Fachärzte und alle, die sich mit der inneren Medizin auseinandersetzen möchten. Es dient sowohl als Lehrbuch für das Studium als auch als Nachschlagewerk für die klinische Praxis.

      Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten I-II
    • Zur Zitierweise – M. Koßler / W. H. Müller-Seyfarth: Vorwort der Herausgeber – K. Broese: Staat und Politik in Schopenhauers Denken - grundlegende Aspekte – F. Fellmann: Ist Schopenhauers Vision einer ewigen Gerechtigkeit noch aktuell? – H. G. Ingenkamp: Gnade und Gesellschaft. Soziologisches zu Schopenhauers Ethik – D. Solies: Der Pessimismus, der unheimlichste aller Gäste? Die Schopenhauer-Rezeption und pessimistische Tendenzen in der Schopenhauer-Schule – M. Gerhard: Politik des Pessimismus – Pessimismus der Politik oder Philipp Mainländer und Die sociale Aufgabe der Gegenwart – Autorenverzeichnis

      Politik und Gesellschaft im Umkreis Arthur Schopenhauers
    • Die Stadt Offenbach am Main lobte durch ihr Kulturdezernat im Sommer 2004 einen Essay-Wettbewerb aus. Sie wollte den Offenbacher Philosophen und Dichter Philipp Mainländer (1841-1876) ehren. Er skizzierte in seinem philosophischen zweibändigen Hauptwerk Die Philosophie der Erlösung (1876/1886) ein beeindruckendes Untergangsszenario, das in seiner Radikalität singulär dasteht. „Die Bewegung der Menschheit überhaupt ist die Bewegung aus dem Sein in das Nichtsein“, heisst es dort. Der Philosoph vernimmt „im ganzen Weltall nur die tiefste Sehnsucht nach absoluter Vernichtung, und es ist ihm, als höre er deutlich den Ruf, der alle Himmelssphären durchdringt: Erlösung! Erlösung! Tod unserem Leben! Und die trostreiche Antwort darauf: ihr werdet Alle die Vernichtung finden und erlöst werden“. An wen richtet sich dieser Ruf? Was bedeutet der Gedanke der Erlösung bezogen auf Mainländers kosmologischen Entwurf? Welche Relevanz hat Mainländer für die Gegenwart? Antworten auf diese Fragen erhofften sich die Auslober des Wettbewerbs durch die Beiträge der Wettbewerbsteilnehmer, die unter dem Thema Der Gedanke der Erlösung bei Philipp Mainländer und seine Bedeutung für die Gegenwart ausgearbeitet werden sollten. Jene wurden nicht enttäuscht. Der vorliegende Sammelband enthält die Wettbewerbsbeiträge, die Statements der Juroren sowie das Grusswort vom Oberbürgermeister anlässlich der Preisverleihung am 29.04.2005 in Offenbach am Main.

      Anleitung zum glücklichen Nichtsein