The Project “Modern Agriculture in Central and Eastern Europe” (MACE) seeks to enhance the capacity of agricultural research for problem analysis in CEE countries and thus contribute to managing the agricultural modernisation process. It is sponsored by the European Union and has a systems focus, looking at the rural sector as a whole and examining important factors of change in CEE countries. Natural as well as socio-economic issues are discussed in this book. The proceedings of this conference held in Berlin (Germany) in 2007, show the wide variety of themes which characterise the area of agricultural studies nowadays. The papers presented by the participants vary in themes from farm management over rural development up to market analyses, land use and environmental studies.
Andrea Knierim Livres






Landwirtschaftliche Beratung ist ‚back on the agenda‘, ist seit Anfang dieses Jahrtausends wieder ein Thema in Politik und einschlägigen Wissenschaftskreisen. Tatsächlich hat das Interesse an Beratung als agrarpolitisches Instrument einerseits und als Forschungsgegen- stand andererseits deutlich zugenommen, und damit rücken auch die Aufgaben der land- wirtschaftlichen Beratung wieder mehr in die öffentliche Aufmerksamkeit. In Baden-Würt- temberg ist in diesem Kontext im Zeitraum 2012 – 2016 eine Beratungsreform initiiert und umgesetzt worden, die grundsätzliche organisatorische und institutionelle Veränderungen mit sich gebracht hat und weiterhin Lernen und Veränderungsbereitschaft der beteiligten Akteure erfordert. Dieser Reformprozess ist von Beginn an durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachgebiets Ländliche Soziologie an der Universität Hohenheim in For- schungsarbeiten begleitet worden. Aus diesen Arbeiten präsentiert der vorliegende Band vier Studien, die den Anfang des Reformprozesses aus unterschiedlichen Perspektiven und zu unterschiedlichen Zeitpunkten beleuchten und bewerten. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, die Ausgangssituation und die Rahmenbedingungen der neuen Beratungsorganisa- tion in Baden-Württemberg auch für Dritte transparent und diese in ihrer Umsetzung nach- vollziehbar zu machen.
Partizipation und Klimawandel
- 291pages
- 11 heures de lecture
Der anthropogene Klimawandel verursacht weltweit deutliche Veränderungen von Ökosystemen und beeinflusst die menschlichen Lebensverhältnisse. Die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen umfassen zum einen erhebliche Klimaschutzanstrengungen, zum anderen auch die notwendige Anpassung an den Klimawandel. Insgesamt gilt es, die Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren. Ein überaus komplexer Prozesse, der nur unter breiter Beteiligung vieler gesellschaftlicher Akteure gelingen kann. Dafür reichen die bestehenden Strukturen und etablierten Verfahren nicht aus: Erforderlich sind vielmehr innovative Partizipationsverfahren, die staatliche und gesellschaftliche Akteure zusammenbringen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes haben verschiedene Beteiligungsverfahren auf deren Potenziale und Defizite hin untersucht und ausgewertet. Ihr Fokus lag dabei auf regionalspezifischen Erfahrungen. Auf Basis ihrer Forschungsergebnisse geben sie Empfehlungen für eine erfolgreiche Gestaltung und Durchführung von Partizipationsverfahren.
Naturschutz und Landwirtschaft beanspruchen oft die gleichen Ressourcen mit unterschiedlichen Zielvorstellungen: so kommt es zu Konflikten über den Schutz oder die Nutzung von Acker- und Grünlandflächen. Am Beispiel eines Großschutzgebietes im Nordwesten Brandenburgs wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, wie mit Methoden der kooperativen Konfliktbearbeitung Vertreter des Naturschutzes und Landwirtschaftliche Landnutzer bei der Entwicklung einvernehmlicher Lösungen unterstützt werden können. Mithilfe aktionsorientierter Forschung werden sozialpsychologische Konzepte und in der praktischen Konfliktbearbeitung entwickelte Methoden auf ihre Relevanz für die Beratungslehre und –praxis erprobt und beurteilt.