Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Pohl

    Das rechtsrheinische Köln
    Hauptfälligkeitsstorno in der Kraftfahrtversicherung
    Analyse der Entwicklungsperspektiven des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit
    Kontinuierliche Wärmebehandlung von flexibel gewalztem Band zur Erweiterung der Werkstoffpalette
    Darstellung und literarische Bedeutung der Handwerker im Roman des Apuleius
    The ABC of reinsurance
    • Eine wichtige Neuerscheinung für alle, die mit Rückversicherungen zu tun haben. Vor allem Einsteiger finden hier alle relevanten Informationen übersichtlich und verständlich! Das Werk ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil behandelt intensiv die traditionelle Rückversicherung, einschließlich Vertrags- und fakultativer Rückversicherung in proportionaler und nichtproportionaler Form. Zentrale Methoden der Bepreisung und Rechnungslegung werden ebenfalls behandelt. Zahlreiche Illustrationen, Beispiele und Übungsaufgaben mit Musterlösungen sorgen für Verständlichkeit, während mathematische Herleitungen bewusst außen vor gelassen werden, um die schnelle Anwendbarkeit zu betonen. Der zweite Teil widmet sich fortgeschrittenen Aspekten, wie Methoden des alternativen Risikotransfers und Anwendungsgebieten der passiven Rückversicherung. Er bietet einen kompakten Überblick über ergänzende Themen rund um die traditionelle Rückversicherung. Anfänger können die wichtigsten Konzepte und Fachtermini einordnen und bewerten. Zahlreiche Referenzen bieten Sicherheit und einen vertieften Einstieg. Themen wie Fronting, Run-Off-Management, regulatorische Aspekte und Methoden zur Optimierung von Rückversicherungsstrukturen werden angesprochen. Ein Glossar erläutert die verwendeten Fachtermini und rundet das Buch ab. Ideal für Anfänger in Versicherungsunternehmen, die sich mit aktiver oder passiver Rückversicherung beschäftigen!

      The ABC of reinsurance
    • Die Examensarbeit untersucht die Darstellung arbeitender Menschen in den Werken von Apuleius, insbesondere deren Charakterisierung in verschiedenen Lebenssituationen und Berufen. Sie analysiert, inwiefern diese Darstellungen in die Handlung des Romans eingebettet sind und welche Rolle sie im Kontext des Protagonisten Lucius spielen. Zudem wird Apuleius' fortschrittlicher Standpunkt zur manuellen Arbeit beleuchtet, um die Funktion der Charaktere innerhalb der Erzählung zu verstehen. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Analyse der sozialen und beruflichen Aspekte im literarischen Werk.

      Darstellung und literarische Bedeutung der Handwerker im Roman des Apuleius
    • Moderne Mehrphasenstähle haben im Karosseriebau der Automobilindustrie aufgrund ihrer hohen Festigkeit und gleichzeitig guten Umformbarkeit in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum erfahren. Die Entwicklung von leichten, aber dennoch sicheren Fahrgastzellen begründet außerdem den Einsatz belastungsangepasster Bauteilstrukturen, wie beispielsweise Bauteile, die aus flexibel gewalzten Blechen, den sogenannten Tailor Rolled Blanks (TRB ® ) hergestellt werden. Beide Entwicklungen beziehen sich auf die gleichen Fahrzeugkomponenten – geradlinige Längs- und Querträger – und somit ist die Kombination beider Entwicklungen eine logische Forderung der Automobilindustrie. Da Tailor Rolled Blanks im aktuell verfügbaren Herstellungsprozess aufgrund der notwendigen, komplizierten Glühoperation nicht aus Mehrphasenstahl hergestellt werden können, wurde in dieser Arbeit ein Ansatz zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von TRB ® entwickelt.

      Kontinuierliche Wärmebehandlung von flexibel gewalztem Band zur Erweiterung der Werkstoffpalette
    • Im deutschen Versicherungsmarkt hat sich das Wettbewerbsumfeld seit der Deregulierung 1994 gravierend verändert. In der Kraftfahrthaftpflichtversicherung herrscht nahezu Marktsättigung, was zu einem intensiven Verdrängungswettbewerb führt, da neue Kunden hauptsächlich von bestehenden Wettbewerbern gewonnen werden. Für Kraftfahrtversicherer wird es daher entscheidend, wertvolle aktive Kunden langfristig zu binden und die Beziehung zu stornogefährdeten Kunden durch gezielte Marketingmaßnahmen zu stabilisieren. Diese Arbeit untersucht das Stornoverhalten von Hauptfälligkeitswechslern, um herauszufinden, warum einige Kunden wechseln und andere nicht, sowie wie deren Vertragslaufzeit beeinflusst wird. Zudem wird erforscht, wie sowohl kurzfristige als auch langfristige Abhängigkeiten zwischen einzelnen Kraftfahrtversicherungsverträgen mittels zufälliger Effekte erfasst werden können. Eine überzeugende Beantwortung dieser Fragen ermöglicht es Kraftfahrtversicherern, gezielte Maßnahmen zur Neukundengewinnung und zur Kundenbindung sowie Stornoprävention einzuleiten. Die Stornierung eines Versicherungsvertrages kann als schleichender Prozess betrachtet werden. Zeitdiskrete Hazardraten-Modelle eignen sich zur Abbildung zeitdiskreter Prozesse und ermöglichen es, den Verlauf des Versicherungsvertrags über dessen gesamte Laufzeit zu modellieren. Bisher gibt es nur wenige Arbeiten, die solche Modelle im Rahmen von Stornoanalysen bei Versiche

      Hauptfälligkeitsstorno in der Kraftfahrtversicherung