Christian Nekvedavic ius Livres





Der Sonettzyklus "Astrophel and Stella" umfasst 108 Sonette, die ursprünglich für einen engen Freundeskreis gedacht waren. Er gilt als erster Petrarca-orientierter Liebessonettzyklus in der englischen Literatur und beeinflusste die Sonettenwelle des späten 16. Jahrhunderts. Die Erstausgabe erschien 1591 ohne Autorisierung, eine verbesserte Version folgte 1598.
Christian Nekvedavicius, Sprach- und Literaturwissenschaftler aus Münster, veröffentlichte die vollständigen zweisprachigen Ausgaben der „Songs and Sonets“ (Liebeslieder, Stuttgart 1981, Edition Sunna) sowie der „Elegies“ (Erotische Elegien, Stuttgart 1983, Edition Sunna) von John Donne (1572-1631). Weitere Werke sind „Echos aus dem Schattenreich“ (Münster 1998, Edition Sunna) und „John Wilmot Earl of Rochester, Lascivious Poems“ (Laszive Gedichte Münster, 2005, Edition Sunna). 2016 erschien die zweisprachige erste und vollständige Ausgabe von „Astrophel and Stella“ (Liebessonette an Penelope Rich) von Sir Philip Sidney, weiter die zweisprachige Anthologie „Die liebe Noth mit der Liebe - Galante Lyrik aus dem alten England“. Nunmehr die „Erotischen Ergüsse“. / John Wilmot Second Earl of Rochester (1647-1680) galt als der größte Lüstling der Zeit von König Charles II, dabei jedoch als einer der begabtesten Satiriker seiner Zeit. In den hier vorgestellten Gedichten kann sein ungehinderter Drang zu allen Arten von Sexualität und Perversion einfühlbar nacherlebt werden. Zugleich bietet sich uns ein anschauliches Sittenbild der hemmungslos und offen gezeigten und zugleich auch ausgelebten Sexualität im London der Stuart-Zeit. Sein wüstes, zügelloses Leben war gekennzeichnet von zahllosen kurzlebigen Sexualeskapaden und Alkoholexzessen, die letztlich ihren Preis im vorzeitigen Tode des schwer von den Folgen seiner Ausschweifungen gezeichneten Earl of Rochester forderten.
Christian Nekvedavicius stammt aus der ehemalig Freien Reichs- und Hansestadt Herford und ist heute wohnhaft in Münster. Er absolvierte an der Wilhelms-Universität Münster 1972 sein Studium in Anglistik, Baltistik, Slawistik und Vergleichende Sprachwissenschaften mit dem Staatsexamen für das Gymnasial-Lehramt. Seit 1987 Mitglied des Verbandes deutscher Schriftsteller. Autor des PONS Kompaktwörterbuchs Deutsch-Englisch. Von 1989 bis 1994 entwarf er die kompletten deutschen Ausgangstexte für die PONS zweisprachigen Wörterbücher. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Dortmund und München. Er veröffentlichte die ersten vollständigen zweisprachigen Ausgaben der „Songs and Sonets“ (Liebeslieder, Stuttgart 1981, Edition Sunna) sowie der „Elegies“ (Erotische Elegien, Stuttgart 1983, Edition Sunna) von John Donne (1572-1631). Weitere Werke sind „Echos aus dem Schattenreich“ (Münster 1998, Edition Sunna) und „John Wilmot Earl of Rochester, Lascivious Poems“ (Laszive Gedichte Münster, 2005, Edition Sunna).