Dieses Buch möchte dem Leser das theoretische Grundwissen aus dem Bereich des Finanzmanagements vermitteln sowie beim praktischen Umsatz helfen. Es richtet sich an Studierende der Hochschulen, ist aber auch aufgrund der Übungen für Praktiker geeignet. Aus diesem Grund verweisen regelmäßig Fußnoten auf entsprechende Fallstudien, die die vorgestellte Thematik noch einmal aufgreifen und vertiefen. Zur Lernkontrolle schließen sich dem Kapitel der Fallsstudien deren Lösungen an.
Jürgen Stiefl Livres






Kostenrechnung
Unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Betrieben
Die Kostenrechnung und die damit verbundene Frage der Liquiditäts- bzw. Existenzsicherung betrifft wegen der wirtschaftlichen Verflechtung auch kleine und mittelständische Unternehmen. Sie ist Thema dieses Bachelor-Lehrbuchs, das nicht nur die Theorie, sondern auch die praktische Anwendung behandelt: Zur Einführung werden anhand einfacher Geschäftsvorfälle zunächst die Grundlagen für die Erstellung des Jahresabschlusses sowie der Gewinn- und Verlustrechnung vermittelt, daraus wird die Voll- und Teilkostenrechnung abgeleitet. Anschließend werden spezielle (Analyse-)Instrumente der Kostenrechnung und Verfahren der linearen Optimierung Schritt für Schritt vorgestellt. Zu jedem Kapitel werden Aufgaben mit Lösungen angeboten, ein vollständiges Praxisbeispiel verdeutlicht schließlich den Gesamtprozess der mittelständischen Kosten- und Leistungsrechnung.
Risikomanagement und Existenzsicherung
Mit Konzepten und Fallstudien zu KMU
Risikomanagement und die damit einhergehende Frage der Existenzsicherung von Unternehmen ist nicht mehr nur ein Problem von großen international agierenden Konzernen, sondern tangiert in zunehmendem Maße auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen. Diese Erkenntnis rückt spätestens seit der aktuellen Wirtschaftskrise und ihren enormen internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen ins Bewusstsein der Unternehmensverantwortlichen. Die erste entscheidende Frage, die es im Rahmen des Risikomanagementprozesses zu beantworten gilt, ist die Frage nach den potenziellen unternehmerischen erfolgsgefährdenden Faktoren und deren Messbarkeit. Es schließt sich zweitens die Frage an, wie Gefahren abgewendet werden können. Möglicherweise können sogar drittens unternehmerische Risiken in unternehmerische Vorteile umgewandelt werden. Zu all diesen Punkten gibt das vorliegende Buch dem Leser ganz konkrete Entscheidungshilfen an die Hand, wobei der Fokus auf kleinen und mittelständischen Unternehmen liegt. Das Buch richtet sich an Studierende aus höheren Semestern mit den Fachrichtungen Finanzwesen/Rechnungswesen/Risikomanagement und vor allem an Steuerberater, die einen Leitfaden an die Hand bekommen, wie man ein Risikomanagementsystem installiert.
Wertorientiertes Management
Wie der Unternehmenswert gesteigert werden kann - mit Fallstudien und Lösungen
Erfolgreiches Wertmanagement sollte das oberste Ziel einer jeden Unternehmung sein, denn es erhöht die Zufriedenheit der Anteilseigner und verbessert die Beurteilung des Unternehmens durch Banken, Analysten sowie Ratingagenturen. Gleichsam berücksichtigt es die Interessen sowohl der Kunden durch innovative, bedarfsgerechte Produkte und Leistungen als auch die der Lieferanten durch ausreichende Liquidität und Abnahmevolumen. Es motiviert die Mitarbeiter durch anspruchsvolle unternehmerische Aufgaben und sichert ferner Arbeitsplätze. Das vorliegende Buch zeigt auf, mit welchen Instrumentarien dies alles erreicht werden kann.
Es ist schon schwer genug, die Wirtschaftsmathematik als solche zu bewältigen und dort die Klausur zu bestehen, aber es hat auch so seine Tücken in den Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften sein Mathematikwissen richtig anzuwenden. Jürgen Stiefl erklärt Ihnen, wo und wie Sie welche Formel einsetzen. Mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben erläutert er die mathematischen Anwendungen in der Volkswirtschaftlehre, Marketing, Logistik, Finanzierung, Investition, Kostenrechnung und Riskomanagement. Dieses Buch erklärt die Mathematik anhand der Felder der Wirtschaftswissenschaften und begleitet Sie so durch Ihr ganzes Studium, gibt bei vielen Veranstaltungen mathematische Hilfestellung und hilft den einen oder anderen Sachverhalt, der nach dem Schein in Wirtschaftsmathematik vielleicht in Vergessenheit geraten ist, wieder parat zu haben.
Das vorliegende Buch beinhaltet mit den beiden Bereichen der beschreibenden (deskriptiven) und schließenden Statistik (Wahrscheinlichkeitstheorie) das Basiswissen der Statistik und ist auf Grundlage einer mehrjährigen (Wirtschafts-)Statistikvorlesung entstanden. Die Zielsetzung des Buches besteht darin, den Studierenden der Hochschulen einen Überblick über die maßgeblichen statistischen Verfahren zu vermitteln und ihnen insbesondere die Angst vor der Materie zu nehmen. Nicht zuletzt deshalb wurde auf die teilweise komplexe Herleitung der einzelnen Verfahren verzichtet. Es geht darum, dem Leser Instrumentarien an die Hand zu geben, die im weiteren Verlauf des Studiums, aber auch im Berufsleben von Bedeutung sein können.