Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Zeuske

    6 juillet 1952
    Esclavitud
    Kleine Geschichte Venezuelas
    Schwarze Karibik
    Handbuch Geschichte der Sklaverei
    Sklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen
    Simon Bolivar
    • Simon Bolivar

      • 156pages
      • 6 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Focusing on the enduring legacy of Simón Bolívar in Latin America, particularly in Hugo Chavez's Venezuela, the book explores how Bolívar has become a symbol of political empowerment. Michael Zeuske, an expert on Bolívar, delves into the myths surrounding him, contrasting these legends with the historical reality of his life and times. He addresses significant inaccuracies in historical narratives, including the myth of Bolívar's supposed encounter with Alexander von Humboldt, providing a critical reassessment of Bolívar's impact and the cult surrounding his figure.

      Simon Bolivar
    • Sklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen

      Eine Weltgeschichte des Sklavenhandels im atlantischen Raum

      • 481pages
      • 17 heures de lecture
      5,0(3)Évaluer

      Michael Zeuske betrachtet den transatlantischen Sklavenhandel (1450-1900), mit Blick auf den historischen Ort des Atlantiks sowie die beteiligten Institutionen und Akteure (vor allem auch in den nicht-europäischen Herkunfts- und Zielgesellschaften). Ein Schwerpunkt liegt auch auf dem Handel des hidden Atlantic des 19. Jahrhunderts, als die Europäer und Amerikaner den transatlantischen Sklavenhandel bereits verboten hatten.

      Sklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen
    • Handbuch Geschichte der Sklaverei

      Eine Globalgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

      4,0(1)Évaluer

      Michael Zeuske hat sein Standardwerk für die zweite Auflage komplett überarbeitet und aktualisiert sowie deutlich erweitert. Die Geschichte der Sklaverei wird in diesem Handbuch erstmalig in globalgeschichtlicher Perspektive systematisch dargestellt. Ausgangspunkt ist ein Verständnis von Sklaverei als Kapitalisierung menschlicher Körper. Analysiert werden die unterschiedlichsten Formen, Typen und Entwicklungsepochen (Plateaus) von Sklavereien und Menschenhandelssystemen – auf allen Kontinenten, Ozeanen und Meeren, in ihrer jeweiligen Benennung und ihrem historisch-kulturellen Kontext. Auf breiter empirischer Basis entsteht auf diese Weise eine Geschichte der Sklaverei, die ca. 10.000 v. u. Z. begann und bis in die heutige Zeit andauert.

      Handbuch Geschichte der Sklaverei
    • Schwarze Karibik

      Sklaven, Sklavereikultur und Emanzipation

      • 653pages
      • 23 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Michael Zeuske analysiert Kuba und andere Inseln der Karibik als Fokus der Globalgeschichte der Neuzeit. Er legt die 500-jährige Geschichte von Sklaverei und Rassismus dar, er zeigt den Alltag der Sklavereigesellschaften, den Widerstand, Kultur und Religion sowie Anpassung der afrikanischen Menschen und ihrer Nachkommen in einer frühen atlantischen Boomwirtschaft.

      Schwarze Karibik
    • Venezuela kannte seit der Unabhängigkeitsrevolution unter Simon Bolivar fast immer nur Sklaverei, Unterdrückung und Diktaturen. Seit 1958 kam es mit dem Erdölboom zum Aufbau einer scheinbar stabilen Demokratie, bis sich zeigte, dass eine sozial ausgleichende Modernisierung an Korruption und Unfähigkeit der alten Eliten scheiterte. Nach dem Putsch von Hugo Chavez im Jahre 1992 ist Venezuela in eine Phase der Konsolidierung eingetreten, trotz der tiefen Spaltung, die durch das Land geht – etwas mehr als die Hälfte sind für Chavez, der Rest ist ebenso fanatisch gegen ihn. Das Buch gibt einen prägnanten Überblick über die Geschichte Venezuelas – von der Frühgeschichte, den Eroberungen und den Humboldtschen Entdeckungen bis zur Gegenwart.

      Kleine Geschichte Venezuelas
    • Sklaverei

      Eine Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis heute

      3,0(3)Évaluer

      »Sklaverei« – das Wort lässt an afrikanische Arbeiter auf amerikanischen Plantagen denken. Doch Verschleppungen und Zwangsarbeit gab es schon, als die Menschen gerade erst sesshaft geworden waren, und es gab sie so gut wie überall. Michael Zeuske führt in dieser umfassenden Darstellung durch die gesamte Geschichte der Versklavten und der Sklaverei in allen Weltgegenden. Er macht seine Leser mit chinesischen Kindersklaven genauso bekannt wie mit osmanischen Elitesklaven oder den »Hofmohren« in preußischen Residenzstädten. Und er blickt in die Gegenwart. Denn auch heute werden Menschen noch wie Waren behandelt – von der Zwangsprostituierten bis hin zum Kindersoldaten. »Ein vielschichtiger historischer Blick auf ein höchst brisantes Thema.« (DIE ZEIT)

      Sklaverei
    • Kleine Geschichte Kubas

      • 233pages
      • 9 heures de lecture
      3,4(9)Évaluer

      Kubas Geschichte ist eine Geschichte des Reichtums und der Blüte, aber auch eine Geschichte der Armut, der Unterdrückung und des nie erlahmenden Widerstandes dagegen. Der Reichtum der Insel durch den Zucker ist untrennbar mit der Sklaverei verknüpft; die Befreiung von der spanischen Kolonialmacht mit dem Übergang in die Abhängigkeit von den USA; die Revolution Fidel Castros mit dem Verlust der Absatzmärkte in Nordamerika und der Verarmung des Landes. Michael Zeuske bietet einen informativen und unterhaltsamen Streifzug durch die kubanische Geschichte, der in die Frage mündet: wie wird es nach Fidel Castro mit Kuba weitergehen?

      Kleine Geschichte Kubas
    • Der Hauptfokus des Buches sind die im Titel genannten Räume in Bezug auf das System der Atlantic slavery. Ich verstehe unter Atlantic slavery bzw. Atlantic slaveries sowohl die Sklaverei-Regimes an Land in Afrika und in Amerika, inclusive Inseln, wie auch Versklavung und Transport zu Land und zu Wasser sowie den Sklavenhandel auf dem Atlantik. Die drei territorialen Hauptelemente, vulgo Kontinente und Ozean, bilden das System Afrika-Atlantik-Amerikas (AAA). Europa spielte auch eine Rolle. Das Wesentliche war aber die Süd-Süd-Komponente, die vor allem unter iberischer Kontrolle stand (ca. 7 Millionen Versklavte aus Afrika von insgesamt rund 11 Millionen in die Amerikas Verschleppter). Das ist das strukturell-anthropologische Hauptproblem; das qualitative, aber auch chronologisch-historische, Hauptproblem ist die Bedeutung von AAA für die Geschichte der Moderne und des Kapitalismus.

      Afrika ¿ Atlantik ¿ Amerika