Philadelphia, die größte Stadt im Ostküstenstaat Pennsylvania, ist auch eine der ältesten Städte der USA – und ein Ort von besonderer historischer und nationaler Bedeutung: Hier wurde 1776 die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung verkündet und 1787 die Verfassung beschlossen. Von Philadelphias 300-jähriger Geschichte erzählen symbolträchtige und altehrwürdige Institutionen. Candida Höfer hat 2007 einige von ihnen ausgewählt und ihrer bewährten photographischen Erkundung unterzogen: Die – wie bei ihr üblich menschenleeren und immer achsensymmetrisch erfassten – Innenräume der Fisher Library, des Girard College, der Pennsylvania Academy of the Fine Arts oder des Masonic Temple strahlen gediegene Würde und repräsentativen Glanz aus. Unter den 13 großformatigen Farbaufnahmen der 'Philadelphia Serie', die die Galerie der Stadt Tuttlingen von Mai bis Juni 2010 ausstellt, findet sich nur ein einziger moderner Bau, eine Innenansicht der Beth Sholom Synagoge. Unser Buch, in Format, Aufmachung und Druckqualität dem zuletzt erschienenen Candida Höfer-Band Napoli folgend, begleitet die Ausstellung als Katalog.
Anna Maria Ehrmann Schindlbeck Livres






RUI CHAFES - Abgrund Rui Chafes gelingt das scheinbar Unmögliche, er verleiht dem Material Eisen den Eindruck von Leichtigkeit. Er hämmert, schneidet, schleift und schweißt Eisenbleche zu fliegenden, gedrehten Linien, die geradezu schwerelos scheinen, oder zu messerscharfen Gebilden, die Libellen gleichen, oder zur geheimnisvoll schwebenden Kugel. Rui Chafes (geb. 1966 in Lissabon) ging nach seinem Studium der Bildhauerei an der Faculdade de Belas-Artes in Lissabon zu Beginn der 1990er Jahre nach Düsseldorf, wo er ein Meisterstudium bei Gerhard Merz absolvierte. Während seines Deutschlandaufenthaltes übersetzte er die „Blütenstaubfragmente“ von Novalis vom Deutschen ins Portugiesische. Wie für den Denker und Naturforscher der deutschen Frühromantik ist auch nach seiner Auffassung künstlerische Arbeit mit dem Ausloten von Grenzerfahrung gleichzusetzen. Dabei strebt er nichts anderem als dem Ausdruck des Wesentlichen. Rui Chafes gehört zu den bekanntesten Künstlern Portugals. Er hat sowohl in seiner Heimat als auch in vielen Ländern der Welt in herausragenden Häusern ausgestellt und repräsentierte Portugal auf der Biennale von Venedig (1995 mit José Pedro Croft und Pedro Cabrita Reis) und auf der Biennale von São Paulo (2004). Rui Chafes lebt und arbeitet in Lissabon.
Der in Mühlheim an der Donau lebende Bildhauer Jörg Bach (geb. 1964) arbeitet hauptsächlich mit dem Material Stahl. Seine inzwischen abstrakten Plastiken, in denen er den Raum und seine Wandelbarkeit thematisiert, entfalten indessen eine innere Energie, die ihnen große Präsenz verleiht. Sie sind von dem Motiv der Bewegung durchdrungen, indem sich ihre Formen im dialogischen Prinzip verzweigen, ineinander verschlingen oder in der Spannung von Kraft und Gegenkraft austarieren. Das von der Galerie der Stadt Tuttlingen herausgegeben Buch erschien begleitend zu Jörg Bachs Ausstellung „Machtspiele und Spielverderber“ (13. Juli - 9. September 2012).
Uwe Kowski - Weiss
- 76pages
- 3 heures de lecture
Leipzig-born painter Uwe Kowski (born 1963) creates colorful abstractions in which gestural lines blur into jumbles of typography (the latter perhaps influenced by his apprenticeship as a sign painter), establishing a vibrant, "all-over" effect. This volume presents new canvases made between 2008 and 2011.
Donaugalerie 2014
Ein Skulpturenprojekt der Stadt Tuttlingen
Katalog zur Skulpturenausstellung DONAUGALERIE 2014 in Tuttlingen mit Werken von Josef Bücheler, Tony Cragg, Laura Ford, Kenny Hunter, Fabrice Hyber, Zénó Kelemen, Jürgen Knubben, Masayuki Koorida, Hans-Jürgen Kossak, Anja Luithle, Jörg Mandernach, Chris Nägele, David Nash, Werner Pokorny, André Rauboud