An analytical study of eighteen important works by Brahms, using Schoenberg's
concept of 'developing variation'. It traces a genuine evolution through
Brahms' compositions. It considers their relationship not only to each other,
but also to significant works by Beethoven, Schubert, Schumann, Liszt, and
Schoenberg.
In this title, Walter Frisch provides a sensitive, analytical commentary on Braham's four symphonies as well as a consideration of their place within his oeuvre, within the symphonic repertory of his day, and within the broader musical culture of 19th-century Germany and Austria.
A detailed account of Schoenberg's early tonal works, a repertory which includes chamber music, symphonic works and music in the genre of Lieder. The text includes critical analyses of widely-performed compositions, such as "Verklaerte Nacht", and little-known songs and instrumental pieces.
In this pioneering study of a pivotal era in the arts, Walter Frisch examines music and its relationship to early modernism in the Austro-German sphere. Seeking to explore the period on its own terms, he questions the common assumption that works created from the later 1870s through World War I were transitional between late romanticism and high modernism. Drawing on a wide range of examples across different media, he establishes a cultural and intellectual context for late Richard Wagner, Richard Strauss, Gustav Mahler
In this history of the ballad Over the Rainbow, author Walter Frisch traces
the song's journey from the imagination of composer Harold Arlen and lyricist
Yip Harburg and its debut performance by Judy Garland in The Wizard of Oz
(1939) through its numerous, widely varying interpretations throughout the
twentieth century.
Maßgebliche Naturwissenschaftler sind sich einig, dass große, pflanzenfressende Huftiere wie Wisente, Auerochsen und Wildpferde einen signifikanten Einfluss auf die natürliche Landschaft, einschließlich der Wälder, hatten. Die Beweidung durch Haustiere setzt die Weide durch inzwischen ausgerottete Wildtiere fort. Großflächige Weideversuche zeigen, dass abwechslungsreiche Landschaften mit typischen Tier- und Pflanzenarten durch ganzjährige Huftier-Beweidung gepflegt werden können. Dabei hat sich erwiesen, dass große Huftiere wie Rinder und Pferde in Mitteleuropa ganzjährig im Freien gehalten werden können, da Waldbereiche ausreichenden Witterungsschutz bieten. Der Einsatz von „Auerochsen“ zur Landschaftspflege und Artenvielfalt steht in Europa noch am Anfang. Es eröffnen sich Möglichkeiten, Naturschutz durch die Rückführung heimischer Rinderarten wie dem gezüchteten „Auerochsen“ und dem Wisent zu betreiben. Voraussetzung für die Auswilderung des „Auerochsen“ sind Entwicklungsprojekte, die phänotypische Merkmale für ein Leben in der Wildnis berücksichtigen. Landschaftspflege-Projekte mit dem „Auerochsen“ bieten die Gelegenheit, auf dieses Ziel hinzuarbeiten. In Europa gibt es mehrere Landschaftspflege-Projekte, die zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen, jedoch bleibt die umfassende Entwicklung eines Auswilderungsprojektes für den „Auerochsen“ einem zukünftigen europäischen Dachverband vorbehalten.