Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Daumann

    Kostenrechnung für Arztpraxen
    Kostenrechnung für öffentliche Apotheken; .
    Sport Governance
    Personalmanagement im Profifußball
    Wettbewerb und Gesundheitswesen: Konzeptionen und Felder ordnungsökonomischen Wirkens ; Festschrift für Peter Oberender zu seinem 65. Geburtstag
    Quality and performance measurement in national sport-governing bodies
    • Bundessportfachverbände sind im Begriff, sich von verwaltenden und koordinierenden Non-Profit-Organisationen zu zukunftsorientierten Dienstleistungsorganisationen zu entwickeln. Die Ergebnisse dieses vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderten Projekts dienen als Basis für einen regelmäßigen Servicemotor für Sportverbände. Die Basis für die Erhebung der Daten wurde in der qualitativen Studie „Qualitätsmanagement im Bundessportverband - Qualitätsrelevante Stakeholder in Bundessportfachverbänden“ (= Band 2013,01 der Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft) gelegt. Die vorliegende Studie beinhaltet ein standardisiertes Messsystem zur Bestimmung der Qualität sowie Leistung der Sportverbände in Deutschland. Die unterschiedlichen Perspektiven der Stakeholder einer Sportorganisation werden mit einbezogen.

      Quality and performance measurement in national sport-governing bodies
    • Personalmanagement im Profifußball

      Spieler, Trainer und Mitarbeiter richtig entwickeln, binden und entlohnen

      • 346pages
      • 13 heures de lecture

      Das Buch beleuchtet die Besonderheiten des Personalmanagements in Profifußballklubs. Es erläutert die wichtigsten Begriffe und Theorien und skizziert ein professionelles Klubmanagement. Darauf aufbauend setzt es sich mit der Bedarfsplanung von Personal sowie der Personalbeschaffung auseinander. Wichtige Handlungsfelder - wie u.a. die Personalentlohnung und -bindung - lässt es nicht außer Acht. Personalentscheidungen richtig treffen!Der Profifußball hat nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Ländern eine große gesellschaftliche Bedeutung. Der sportliche Erfolg eines Profifußballklubs hängt national und international in hohem Maß von strategisch richtigen Personalentscheidungen ab, die sowohl Spieler, Trainer als auch Mitarbeiter betreffen.Frank Daumann und Sebastian Faulstich beleuchten deswegen die Besonderheiten des Personalmanagements in Profifußballklubs. Sie erläutern zunächst die wichtigsten Begriffe und Theorien des Personalmanagements und skizzieren das professionelle Klubmanagement. Darauf aufbauend setzen sie sich mit der Bedarfsplanung von Personal sowie der Personalbeschaffung im Profifußball auseinander. Zudem thematisieren sie die Handlungsfelder Personalentlohnung, -bindung, -entwicklung und -freisetzung.Das Buch zielt nicht nur darauf ab, einen Überblick über die Thematik Personalmanagement im Profifußball zu geben, sondern entwickelt auch Vorschläge, wie Trainer und Spieler sinnvoll entwickelt, gebunden und entlohnt werden sollten. Es ist deswegen gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis sehr hilf- und aufschlussreich. Inhaltsverzeichnis 1. Was Sie vorher wissen sollten! 2. Begriffe und grundlegende theoretische Ansätze des Personalmanagements 3. Personalmanagement im Kontext eines professionellen Klubmanagements 4. Personalbedarfsplanung 5. Personalbeschaffung 6. Personalentlohnung 7. Personalbindung 8. Personalentwicklung 9. Personalfreisetzung

      Personalmanagement im Profifußball
    • Sport Governance

      Theorie, Praxis, Herausforderungen

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Effektiv und strategisch!Die Presse berichtet regelmäßig von Verfehlungen in großen Sportorganisationen. Ursache hierfür kann eine fehlende Sport Governance sein. Das Buch stellt die Theorie der Sport Governance vor und beschreibt konkret Strukturen sowie rechtliche, regulatorische und ethische Aspekte. Zudem geht es u. a. auf Stakeholding und Compliance ein. Herausforderungen lässt es nicht außer Acht. Das Buch richtet sich an Studenten der Sportwissenschaften, des Sportmanagements und der Sportökonomie. Es bietet zudem angehenden Sportrechtlern und -politikern einen spannenden Überblick. Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung und begriffliche Grundlagen 1.1 Rahmenbedingungen von Sportorganisationen 1.2 Einschlägige Begriffe 1.3 Abgrenzung, Perspektiven und Governance-Arten 1.4 Sport Governance in der Forschung 1.5 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 2 Theorien der Sport Governance 2.1 Überblick über die einschlägigen Theorien 2.2 Darstellung der wichtigsten Theorien 2.3 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 3 Governance-Strukturen in Sportorganisationen 3.1 Grundlegende Governance-Modelle 3.2 Organisationseinheiten in Sportorganisationen und deren Einbindung in die Governance-Strukturen 3.3 Governance-Struktur des internationalen Leichtathletikverbandes (World Athletics) 3.4 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 4 Die Stakeholder-Theorie und ihre Anwendung im Sport 4.1 Stakeholder: Begriff und Theorie 4.2 Der deskriptive Aspekt der Stakeholder-Theorie 4.3 Der instrumentelle Aspekt der Stakeholder-Theorie 4.4 Der ethisch-normative Aspekt der Stakeholder-Theorie 4.5 Stakeholder-Management 4.6 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 5 Rechtliche Aspekte der Sport Governance 5.1 Begriff und Funktionen des Sportrechts 5.2 Vereins- und Verbandsrecht 5.3 Das staatliche Sportrecht 5.4 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 6 Politische Aspekte der Sport Governance 6.1 Zu den Begriffen Politik und Sportpolitik 6.2 Sport Polity: Institutionen und gesetzliche Rahmenbedingungen der Sportpolitik 6.3 Sport Politics: Prozesse in der Sportpolitik 6.4 Sport Policy: Inhalte in der Sportpolitik 6.5 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 7 Performance und Sport Governance 7.1 Begriffliche Grundlagen 7.2 Die Forschung zum Zusammenhang von Governance und Performance 7.3 Performance im Kontext des Sports 7.4 Zusammenhang zwischen Performance und Governance in Sportorganisationen 7.5 Performance-Management 7.6 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 8 Good Governance im Sport 8.1 Grundlagen der Good Governance 8.2 Good Governance im Sport: Auftreten und Erkenntnisse der Forschung 8.3.5 Sports Governance Observer 8.4 Implementierung und zentrale Herausforderungen von Good Governance im Sport 8.5 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 9 Compliance in der Sport Governance 9.1 Grundlagen der Compliance 9.2 Formen der Non-Compliance 9.3 Erreichen von Compliance: Compliance-Prozess und Compliance-Programm 9.4 Compliance und Risikomanagement 9.5 Compliance im internationalen Sport 9.6 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 10 Eigentumsstrukturen und Governance-Modelle im Profisport 10.1 Grundlegende Aspekte und Aufgaben einer Liga 10.2 Grundlegende Charakteristika der nordamerikanischen Profiligen 10.3 Grundlegende Charakteristika der europäischen Fußballprofiligen 10.4 Investoren und ihre Motive 10.5 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 11 Herausforderungen der Sport Governance 11.1 Ursachen und Auswirkungen der Veränderung im Bereich Governance 11.2 Potenzielle zukünftige Herausforderungen 11.3 Sportorganisationen im Wandel 11.4 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen Quellenverzeichnis Register

      Sport Governance
    • Kostenrechnung für öffentliche Apotheken; .

      Grundlagen, Methoden und Fallbeispiele

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      Der zunehmende Wettbewerbsdruck auf öffentliche Apotheken, insbesondere durch den Online-Handel, erfordert den Einsatz betriebswirtschaftlicher Methoden. Frank Daumann und Lev Esipovich bieten in ihrem Werk praxisnahe und verständliche Grundlagen der Kostenrechnung, einschließlich der Voll- und Teilkostenrechnung. Zahlreiche Abbildungen und Fallbeispiele unterstützen das Verständnis, während Kontrollfragen helfen, das Erlernte zu festigen. Das Buch ist sowohl für Studierende als auch für Praktiker in der Apotheke konzipiert und zielt darauf ab, den Apothekern zu erfolgreichem Handeln im Markt zu verhelfen.

      Kostenrechnung für öffentliche Apotheken; .
    • Kostenrechnung für Arztpraxen

      Grundlagen, Methoden und Fallbeispiele

      • 209pages
      • 8 heures de lecture

      Die Herausforderungen für Arztpraxen, wie Gesundheitsreformen und Fachkräftemangel, erfordern betriebswirtschaftliche Kenntnisse zur erfolgreichen Bewältigung. Frank Daumann und Lev Esipovich bieten in diesem Buch praxisnahe Einblicke in die Kostenrechnung, einschließlich der Voll- und Teilkostenrechnung. Zahlreiche Abbildungen und Fallbeispiele erleichtern das Verständnis, während Kontrollfragen das Erlernte festigen. Das Werk richtet sich sowohl an Studierende als auch an Praktiker, die ihre betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten verbessern möchten.

      Kostenrechnung für Arztpraxen
    • Ist Erfolg im Sport planbar? Dieser Frage gehen die Autoren in diesem Buch nach: Sie vermitteln die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Planung - von der Vision über die Strategie bis hin zur taktischen und operativen Planung. Wichtige Rahmenbedingungen und den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem und sportlichem Erfolg behandeln sie ebenso wie Fragen rund um die Investition in Humankapital, Anreizsysteme und den Trainereinsatz. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis. Eine Fallstudie am Ende des Buches hilft dabei, das Gelernte zu vertiefen.

      Erfolg im Sport planen
    • In Sportvereinen sind die Mittel häufig knapp. Finanzvorstände dürfen deshalb die Kosten niemals aus den Augen verlieren. Dieses Buch hilft dabei - ohne tiefgreifende betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse bei Ihnen vorauszusetzen: Auf leicht verständliche Art und Weise vermittelt es Ihnen auf rund 100 Seiten die Vorteile der Kostenrechnung für Sportvereine auf Basis der sogenannten Voll- und Teilkostenrechnung. Das Lesen lohnt sich, denn durch diese Methoden können Sie auch auf Kostenebene den Erfolg Ihres Vereins nachhaltig sichern!

      Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern
    • In Deutschland gibt es rund 90.000 Sportvereine. Unabhängig von der Größe müssen die Finanzvorstände betriebswirtschaftlich denken und handeln, auch wenn sie ehrenamtlich tätig sind. Das Lehrbuch stellt die Grundlagen der Kostenrechnung – mit Teil- und Vollkostenrechnung – für Sportvereine Schritt für Schritt vor. Zahlreiche Fallstudien helfen beim schnellen Verständnis. Dieses Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Sportwissenschaften und ist darüber hinaus auch für Finanzvorstände in Sportvereinen geeignet.

      Kostenrechnung für Sportvereine
    • Sport und Marketing - das sind im Spitzensport zwei Seiten einer Medaille. Mehr noch, das Marketing ist dort sogar elementarer Teil des strategischen Managements. Das Buch geht deswegen auf die strategische Marketinganalyse, -planung und -implementierung im Sport im Detail ein. Jedes Kapitel wird durch Lernziele eingeleitet und durch ein Repetitorium abgeschlossen, bestehend aus Literaturtipps, einer Zusammenfassung und Fragen.

      Marketing und Strategie im Sport