Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Baudach

    Planeten der Unschuld - Kinder der Natur
    "Ein Mann wie Voß ..."
    Wirken und bewahren: Beiträge zur regionalen Kulturgeschichte und zur Geschichte der Eutiner Landesbibliothek ; Festschrift für Ingrid Bernin-Israel
    • Inhalt: Axel E. Walter untersucht Dichter und Gelehrte in Eutin und dem Fürstbistum Lübeck im 17. Jahrhundert. Motomu Akazawa beleuchtet die Respublica literaria und den Thomasianismus. Wolfgang Biesterfeld präsentiert zwei Texte aus dem Umfeld von Johann Gottlieb Faber. Leif Ludwig Albertsen analysiert J. H. Voß und das Trinklied seit Archipoeta. Henry A. Smith diskutiert die Bearbeitungspraxis bei Voß und den Wert einer alten Idylle. Dirk Hempel thematisiert das Duell des Magnus Graf zu Stolberg und die Reaktion seiner Brüder im Kontext von Religiosität und Standesbewusstsein. Klaus Langenfeld widmet sich den Frauen um Stolberg, während Silke Gehring Luise Nicolovius und Ernestine Voß behandelt. York-Gotthard Mix untersucht literarische Medien für Frauen im 18. Jahrhundert. Paul Raabe reflektiert über Friedrich de la Motte Fouqué und Gerhard Anton von Halem. Lawrence D. Stokes betrachtet den Eutiner Dichterkreis und die Landesbibliothek zur Zeit des Nationalsozialismus. Helmut Röhr und Wolfgang Prange thematisieren historische Ereignisse im Hochstift Lübeck. Eckhard Hübner analysiert den Kampf um die Selbständigkeit des Fürstbistums Lübeck. Dieter Lohmeier beleuchtet die Thematik schwarzer Sklaven in Schleswig-Holstein. Winfried Siebers beschreibt die Studienaufenthalte zweier Holstein-Gottorfer Prinzen. Thomas Riis und Erich Donnert befassen sich mit Diplomatie und der ersten russischen Weltumsegelung. Gert Robel und Peter

      Wirken und bewahren: Beiträge zur regionalen Kulturgeschichte und zur Geschichte der Eutiner Landesbibliothek ; Festschrift für Ingrid Bernin-Israel
    • Das Buch zur Ausstellung. 'Voß interessiert mich außerordentlich. Er ist schlechterdings anders, als man ihn sich denkt.' (Wilhelm von Humboldt). Die Urteile über Johann Heinrich Voß waren nicht nur zu seinen Lebzeiten kontrovers, sie sind es auch heute noch. Hielt Goethe ihn für 'einen großen Mann', war er für Joseph von Eichendorff der 'eigentliche Kleinstädter unserer Literatur'. Der Band zur Ausstellung 'Ein Mann wie Voß.' beleuchtet vor dem Hintergrund des historischen Kontextes die verschiedenen Rollen des Johann Heinrich Voß als Dichter, Herausgeber und Übersetzer, als Schulmann, streitbarer Publizist und als Privatperson. Gerade über die Rekonstruktion dieser Rollen sollen die Vielschichtigkeit seines Werkes, seine Eigenart und Bedeutung in der damaligen 'deutschen Gelehrtenrepublik' gewürdigt werden. Nach einem biographischen Abriss werden in den folgenden Beiträgen sowohl seine Tätigkeiten als Redakteur des Hamburger 'Musenalmanachs', als Übersetzer oder Lehrer beleuchtet, als auch sein Verhältnis zu Freunden und zur Familie.

      "Ein Mann wie Voß ..."