Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eberhard Wolff

    Eberhard Wolff est un architecte et consultant expérimenté, fort de plus de 15 ans d'expérience à l'intersection des affaires et de la technologie. En tant que Fellow chez innoQ, il se concentre sur les architectures modernes, en particulier celles qui intègrent le Cloud, la Continuous Delivery, DevOps, les Microservices et NoSQL. Wolff est un auteur prolifique et un orateur recherché, ayant contribué à plus de 100 articles et livres, explorant notamment les subtilités des Microservices. Son expertise réside dans la création de solutions technologiques robustes et avant-gardistes.

    Die Bergpredigt
    Spring
    Continuous Delivery
    Microservices
    A Practical Guide to Continuous Delivery
    Lebendige Kraft
    • Lebendige Kraft

      Max Bircher-Benner und sein Sanatorium im historischen Kontext

      • 198pages
      • 7 heures de lecture

      Trotz der ablehnenden Haltung seiner Berufskollegen eröffnete Max Bircher-Benner (1867–1939) im Jahr 1904 auf dem Zürichberg das Sanatorium 'Lebendige Kraft', das bald weit über die Schweizer Grenzen bekannt war. Illustre Gäste wie etwa Thomas Mann liessen sich dort vom Rohkost-Guru pflegen und betreuen. Zur Bircher-Kur gehörten nicht nur Birchermüesli und andere Vollwertkost, sondern auch Sonnen- und Luftbäder, kalte Güsse, Massagen, Musik und Tanz. Im neuen Sammelband beleuchten ausgewiesene Kenner ihres Fachs unbekannte und spannende Aspekte um Bircher-Benner und seine Klinik. Der Leser erhält Einblick in frühe Patientendossiers und erfährt unter anderem, was man im Ausland über Birchers Ernährungsreform dachte und was vermutlich den Erfolg der Klinik ausmachte.

      Lebendige Kraft
    • A Practical Guide to Continuous Delivery

      • 288pages
      • 11 heures de lecture
      3,2(15)Évaluer

      This book introduces a Continuous Delivery technology stack, including Docker, Chef, Vagrant, Jenkins, Graphite, the ELK stack, JBehave, and Gatling. It guides the reader through applying these technologies throughout build, continuous integration, load testing, acceptance testing, and monitoring. The example projects offer the basis for experimentation, pilot programs, and full-fledged deployments.

      A Practical Guide to Continuous Delivery
    • Eine Microservices-Architektur unterteilt Software-Systeme in eine Vielzahl kleiner Dienste, die unabhängig voneinander in Produktion gebracht werden können. Jedes Team arbeitet dabei an seinen Microservices und ist weitgehend entkoppelt von anderen Teams; das erlaubt eine einfache Skalierung agiler Prozesse. Die Aufteilung in Microservices schützt gegen den Verfall der Architektur, sodass die Systeme auch langfristig wartbar bleiben. Zudem können Legacy-Systeme durch Microservices ergänzt werden, ohne dabei den alten Code zu ändern. Und auch Continuous Delivery ist einfacher umsetzbar. Eberhard Wolff bietet Ihnen in diesem Buch eine umfangreiche Einführung in das Thema Microservices. Dabei geht es u. a. um: - Vor- und Nachteile des Microservice-Ansatzes - Microservices vs. SOA - Die übergreifende Architektur von Microservice-Systemen - Die Architektur einzelner Services - Auswirkungen auf Projektorganisation, Betrieb, Testen und Deployment - Nanoservices Das Buch erläutert technologieneutrale Konzepte und Architekturen, die mit verschiedenen Technologien umgesetzt werden können. Als Beispiel für einen konkreten Technologie-Stack wird Java mit Spring Boot, dem Netflix-Stack und Spring Cloud gezeigt. Anhand von vielen Beispielen und konkreten Szenarien lernen Sie, wie Microservices möglichst gewinnbringend genutzt werden können. Außerdem erhalten Sie Anregungen, das Gelernte durch eigene Experimente weiter zu vertiefen.

      Microservices
    • Continuous Delivery ermöglicht es, Software viel schneller und mit wesentlich höherer Zuverlässigkeit in Produktion zu bringen, als es bisher möglich war. Grundlage dafür ist eine Continuous-Delivery-Pipeline, die das Ausrollen der Software weitgehend automatisiert und so einen reproduzierbaren, risikoarmen Prozess für die Bereitstellung neuer Releases bietet. Dieses Buch macht Sie mit dem Aufbau einer Continuous-Delivery-Pipeline vertraut und erklärt, welche Technologien Sie dazu einsetzen können. Dabei lernen Sie u. a. folgende Themen kennen: - Infrastruktur-Automatisierung mit Chef, Docker und Vagrant - Automatisierung von Builds und Continuous Integration - Akzeptanztests, Kapazitätstests, exploratives Testen - Einführung von Continuous Delivery im Unternehmen - Continuous Delivery und DevOps - Auswirkungen auf die Softwarearchitektur Als praktisches Beispiel wird ein konkreter Technologie- Stack vorgestellt. Zahlreiche Aufgaben und Vorschläge für weitergehende Experimente laden Sie darüber hinaus zur praktischen Vertiefung des Themas ein. Nach der Lektüre können Sie abschätzen, welche Vorteile Continuous Delivery konkret bietet, und Sie verfügen über das nötige Handwerkszeug, um Continuous Delivery in Ihrem eigenen Arbeitsumfeld zu etablieren.

      Continuous Delivery
    • Spring ist ein Framework für die Java-SE- und Java-EE-Entwicklung, das auf einfachen Java-Objekten aufbaut und ohne komplexen Infrastrukturcode auskommt. Dies wird durch die Organisation der Objekte mit Hilfe von Dependency Injection und durch die Unterstützung von aspektorientierter Programmierung erreicht. Spring stellt zudem vereinfachte und vereinheitlichte Schnittstellen zur Verfügung. Neben verschiedenen Java-EE-APIs (z. B. EJB, JMS, JCA) werden auch Frameworks für den Zugriff auf Datenbanken (Hibernate, iBATIS, JDBC) und für Webanwendungen (Struts, Java Server Faces) unterstützt. So bietet Spring einen einfachen Zugriff auf den typischen Werkzeugkasten eines Java-Entwicklers. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in das Spring-Framework und behandelt u. a.: Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Transaktionen Persistenz (JDBC, iBATIS, Hibernate) Verteilte Anwendungen (RMI, SOAP, HTTP, EJB) Spring Web Framework Integration in Struts und JSF Neue Features in Spring 2.0 Darüber hinaus erhält der Leser einen Überblick über fortgeschrittene Fähigkeiten von Spring und über Technologien aus dem Spring-Umfeld. Dazu zählen das Acegi-Sicherheitsframework, Spring Web Flow und Spring Rich Client. Der Leser ist nach dem Studium des Buches in der Lage, eigene Anwendungen mit Spring zu entwickeln. Als Vorbild wird im Buch schrittweise eine Beispielanwendung entwickelt.

      Spring
    • Genetische Algorithmen werden in dieser Diplomarbeit zur Optimierung von Strategien für automatische Verhandlungen eingesetzt, wobei endliche Automaten als innovative Datenstruktur dienen. Der Fokus liegt auf bilateralen Verhandlungen und Auktionen, und die Ergebnisse werden mit anderen Methoden verglichen. Zudem bietet die Arbeit eine umfassende Einführung in die Konzepte der automatischen Verhandlungen und genetischen Algorithmen, wodurch ein fundiertes Verständnis der Thematik vermittelt wird.

      Genetische Programmiermodelle für automatische Verhandlungen
    • Pojęcie ciągłego dostarczania wywodzi się z metodyk zwinnego wytwarzania oprogramowania. Polega ono na sprawnej analizie i optymalizacji procesu prowadzącego do udostępnienia oprogramowania oraz na zintegrowaniu go z rozwojem produktu. Dzięki usprawnieniu tych prac proces udostępniania oprogramowania ulega automatyzacji, staje się bardziej powtarzalny i o wiele mniej ryzykowny, a to spotyka się z aprobatą klientów.Niniejsza książka jest wartościowym przewodnikiem dla zespołów projektowych. Docenią ją zwłaszcza programiści i menedżerowie pracujący według zasad DevOps. Przedstawiono tu podstawowe procesy, wymagania, korzyści i konsekwencje techniczne. Pokazano, w jaki sposób należy implementować potoki i zarządzać nimi. Dzięki lekturze tej książki płynne integrowanie ciągłego dostarczania z architekturą oprogramowania i pracą działów informatycznych stanie się o wiele łatwiejsze. Opisano tu również przykładowe projekty, które stanowią punkt wyjścia do samodzielnych eksperymentów, a nawet do tworzenia własnych potoków ciągłego dostarczania.Eberhard Wolff od przeszło 15 lat zajmuje się architekturą oprogramowania i doradztwem w obszarze styku biznesu i technologii. Wygłaszał prelekcje i przemówienia na międzynarodowych konferencjach, był członkiem komisji programowych wielu sympozjów. Napisał ponad 100 artykułów i książek. Koncentruje się na nowoczesnych architekturach, często obejmujących chmurę, ciągłe dostarczanie, DevOps, mikrousługi i bazy typu NoSQL.

      CIĄGŁE DOSTARCZANIE OPROGRAMOWANIA KOMPLETNY PRZEWODNIK
    • Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära

      Die Architektur einer modernen jüdischen Identität

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Eberhard Wolff examines how German Jewish physicians and their medical reform debates like the ones on early burial and circumcision shaped Jewish identity from mid 18th to mid 19th century.

      Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära