Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Machura

    Politik und Verwaltung
    Ehrenamtliche Verwaltungsrichter
    Abschaffung des Rechts?
    Fairneß und Legitimität
    Ehrenamtliche Richter in Südrussland
    Recht - Gesellschaft - Kommunikation
    • „Recht - Gesellschaft - Kommunikation“, diese drei Schlüsselbegriffe kennzeichnen das Werk von Klaus F. Röhl, dem diese Festschrift gewidmet ist. Sie enthält Beiträge von Fachgelehrten, Juristen, Soziologen, Politikwissenschaftlern und anderen, zu aktuellen Fragen und Grundlagenproblemen auf den Feldern, die der Geehrte bearbeitet hat.

      Recht - Gesellschaft - Kommunikation
    • Legitimitat mua vom politischen und dem Rechtssystem in fairen Verfahren immer neu erarbeitet werden. Diese Habilitationsschrift, die den 1. Preis der Fairness-Stiftung in der Kategorie "Wissenschaft" fur 2001 erhalten hat, zeigt, daa es dabei im Alltag auf die Rollenleistung der Akteure ankommt, die fur den Staat handeln. Empirisch untersucht wurden Schoffen (Laienrichter), die an den Amtsgerichten Bochum und Frankfurt am Main gemeinsam mit Berufsrichtern Recht sprachen. Das Buch knupft an die Tradition der soziologischen Justizforschung an. Es bietet einen lange vermiaten Uberblick uber Laienrichter in anderen Staaten, eine Bilanz des Wissensstandes zur Verfahrensgerechtigkeit und retributiven Gerechtigkeit, eine umfassende Beschreibung der Arbeit der Schoffengerichte, Reformvorschlage und die Herausforderung einer neuen Sicht auf das Thema der Legitimitat staatlicher Autoritat.

      Fairneß und Legitimität
    • Abschaffung des Rechts?

      Abstracts und Beiträge des vierten Kongresses der deutschsprachigen Rechtssoziologischen Vereinigungen

      Abstracts und Programm des vierten Kongresses der deutschsprachigen Rechtssoziologischen Gesellschaften 2018, Universität Basel.

      Abschaffung des Rechts?
    • Ehrenamtliche Verwaltungsrichter und ihre Erfahrungen stehen im Mittelpunkt dieser empirischen Studie. Analysiert wird die Kontroll- und die Legitimationsfunktion der ehrenamtlichen Richter. Dazu wurden die ehrenamtlichen Richter der Länder Hessen und Sachsen-Anhalt befragt. Wie nehmen ehrenamtliche Richter die Fairness der Verfahren, das Verwaltungsrecht und die Urteile wahr? Werden sie von den Berufsrichtern als gleichberechtigt akzeptiert, so wie es der Rechtsordnung entspricht? Welchen Einfluss haben sie als Laien in den richterlichen Beratungen?

      Ehrenamtliche Verwaltungsrichter
    • Stefan Machura präsentiert eine Einführung in die Verwaltungswissenschaft, die primär die inhaltliche Verknüpfung mit der Politikwissenschaft sucht. Er beginnt mit einleitenden Ausführungen zum Begriff der Verwaltung und zur Verwaltungswissenschaft. Das Thema „Politik und Verwaltung“ wird ausgefüllt u. a. mit Ausführungen zum Anteil der Verwaltung an der Gesetzgebung und zur Art und Weise, wie verwaltungspolitische Weichenstellungen fallen. Die Implementation von Neuerungen und die Reaktionen von Beteiligten werden beobachtet. Die Beiträge decken somit den Zyklus der Verwaltungspolitik ab. Behandelt wird außerdem die Eroberung neuer Tätigkeitsfelder einerseits, die Privatisierung und public private partnership andererseits. Das Verhältnis von Bürgern und Verwaltung, aber auch von Öffentlichkeit und Medien zur Verwaltung wird einbezogen.

      Politik und Verwaltung
    • Recht im Film

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Recht ist seit jeher ein unterhaltsames und publikumswirksames Thema des Massenmediums Film. Vor allem Hollywood-Produktionen dominieren den Markt und lassen die amerikanische Rechtskultur als globales Vorbild für die filmische Inszenierung von Recht erscheinen. Trotz der hohen Relevanz gibt es im deutschsprachigen Bereich kaum Literatur über Inhalte und Rezeption von Justizfilmen. Der Band untersucht das Thema »Recht im Film« als komplexes Kommunikationsphänomen, das an der Schnittstelle von Rechtssoziologie, Film- und Kommunikationswissenschaft angesiedelt ist. Die Autoren sind Juristen, Film- und Kommunikationswissenschaftler, Amerikanisten, Soziologen und Politologen. Das Themenspektrum reicht von der Darstellung politischer Systeme am Beispiel von NS-Filmen und neueren italienischen Filmen bis zum Recht des STAR TREK. Weitere Schwerpunkte bilden der Mythos des Rechts in Filmen von John Ford, die filmische Konstruktion von Wahrheit, die Darstellung von Recht und Gerechtigkeit in amerikanischen Literaturverfilmungen sowie die amerikanische Militärjustiz im Film. Die Herausgeber verfügen über jahrelange Erfahrung in Forschung und Lehre zum Thema »Recht im Film« an der Ruhr-Universität Bochum.

      Recht im Film
    • Das Buch behandelt umfassend die Kontrolle öffentlicher Unternehmen und deren wirtschaftliche sowie soziale Funktionen. Es beginnt mit einer Einführung in die Bedarfswirtschaft und dem Begriff der Kontrolle. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit der Kontrolle öffentlicher Unternehmen, die sowohl aus verfassungsrechtlichen als auch aus ökonomischen und politischen Gründen erforderlich ist. Die soziologischen Grundlagen und verschiedenen Kontrollformen werden analysiert, wobei die Bedeutung von Nachvollziehbarkeit, Information und Fachwissen hervorgehoben wird. Die Ziele öffentlicher Unternehmen und die Herausforderungen bei der Zielsetzung werden erörtert, ebenso wie die Finanzierung und deren Einfluss auf die Unternehmensführung. Die Rolle des Absatzmarktes in der Kontrolle wird thematisiert, gefolgt von der Analyse der formalen Organisationsstruktur und der rechtlichen Verankerung von Kontrollen. Das Kontrollinstrumentarium der Unternehmensleitung, einschließlich Rechnungswesen und Budgetkontrolle, wird detailliert beschrieben. Innerbetriebliche Selbstkontrollen sowie die Mitbestimmung der Beschäftigten sind weitere Schwerpunkte. Die Personalpolitik als Herrschaftsinstrument und die Orientierungen des Managements werden ebenfalls behandelt. Abschließend wird die Kontrolle durch externe Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsräte und die Trägerverwaltung thematisiert, gefolgt von der Rolle der Öffentlichkeit und einem Resümee,

      Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen