Beate Herpertz Dahlmann Livres



Psychiatrische Störungen sind grundsätzlich aus einer dynamischen Entwicklungsperspektive zu betrachten. Ausgehend von dieser Tatsache ist ein Buch entstanden, das nicht nur ein Referenzwerk für alle Kinder- und Jugendpsychiater ist, sondern darüber hinaus einen unschätzbaren Fundus für jeden Psychiater, jeden Nervenarzt und jeden klinischen Psychologen enthält: Erstmals werden die Grundlagen der psychischen Entwicklung und ihrer Pathologie aus einer umfassend multidisziplinären Perspektive durchdekliniert. Der Bogen spannt sich von den jüngsten Erkenntnissen aus Genetik und Molekularbiologie, der Neurobiologie und der Entwicklungspsychologie bis hin zur klinischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Auf dieser Basis gibt das Buch einen fundierten Überblick über die klinischen Bezüge spezieller Krankheitsbilder wie Schizophrenie, Depression, Angst, Dissoziation, Zwang, Ess-Störung etc. Dabei wird eine empirisch fundierte integrative Darstellung einzelner Störungen und ihrer Behandlung gegeben. Ein kompetentes und renommiertes Autorenteam aus Kinder- und Jugendpsychiatern, Ethologen, Psychiatern, Neurobiologen, klinischen Psychologen und Genetikern gewährleistet die hohe Aktualität des Handbuchs. Mit einem Geleitwort von Klaus Minde
Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über die Zusammenhänge zwischen Eßstörungen und depressiven Erkrankungen. Es bietet nicht nur neue Erkenntnisse zur Prognose der jugendlichen Magersucht, sondern auch zahlreiche Hinweise für neue, erfolgversprechende therapeutische Ansätze. Grundlage ist der Versuch einer Integration somatischer, psychischer und sozialer Aspekte zum besseren Verständnis der Ätiologie der Störung.