Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Heimer

    1 janvier 1960
    Zur Ökonomik der Entstehung von Technologien
    Kurzexpertisen zum Diffusionsgrad ausgewählter Technologie in der ostdeutschen Wirtschaft
    Management der Ressource Wissen in Banken
    Die Zukunft der Mikrosystemtechnik
    • Die Zukunft der Mikrosystemtechnik

      • 207pages
      • 8 heures de lecture

      Mit dem Gebiet der Mikrosystemtechnik (MST) verbinden sich sehr große Erwartungen, daß die nahe Zukunft maßgebliche Innovationen, neue Technologien und vor allem darauf basierende, neue kommerzielle Produkte hervorbringen wird. Aber nur zielstrebige, überlegte F & E Strategien garantieren das Überleben von Unternehmen und die Technologieführerschaft unter den Nationen. Von ganz wesentlicher Bedeutung ist daher die möglichst zuverlässige Beantwortung der Frage, in welche Richtungen sich die Mikrosystemtechnik (MST) entwickeln wird, und mit welchen Technologien und Produkten kommerzielle Erfolge erzielt werden können. Dieses Buch widmet sich ausführlich diesem Thema, und liefert mit der Auswertung der bisher größten und detailliertesten Studie zur MST unverzichtbare Informationen für Forschung, Industrie, Investoren und Projektträger zugleich, die alle für die Zukunft der MST eine wichtige Rolle spielen.

      Die Zukunft der Mikrosystemtechnik
    • Die Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und auch die Erkenntnis, dass Wissen als strategischer Erfolgsfaktor im Wettbewerbsprozess zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, fordern die Beschäftigung mit dem Wissensmanagement geradezu heraus. Ein zielorientiertes Wissensmanagement ermöglicht den Unternehmen, ihre Innovationskraft optimal einzusetzen. Es hat sich herausgestellt, dass noch viele Probleme zu bewältigen sind, die teilweise technischer, viel häufiger aber organisationaler sowie personaler Natur sind. Der Sammelband „Management der Ressource Wissen in Banken“ ist entsprechend in drei Teile untergliedert: Der erste Teil befasst sich mit den organisatorischen Aspekten des Prozesses und der Einführung von Wissensmanagement. Im zweiten Teil werden die Möglichkeiten der IT-Unterstützung von Wissensmanagement im Bankbetrieb dargestellt. Der dritte Teil ist schließlich auf die Einführung und Umsetzung von organisatorischen Lernprozessen ausgerichtet. Ziel des Sammelbands ist es, den Stand der Diskussion über die Einführung von Wissensmanagement aus einer wissenschaftlichen und praktischen Perspektive aufzuzeigen, wobei ein besonderer Fokus auf die Einführung von Wissensmanagement in Banken sowie die dabei gemachten Erfahrungen gelegt wird. Das Buch bietet nicht zuletzt die Möglichkeit, einen Wissenstransfer zwischen Forschern und konzeptionell arbeitenden Praktikern herzustellen.

      Management der Ressource Wissen in Banken