Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Horst Kutzer

    Kiel
    Itzehoe
    Föhr
    Schleswig-Holstein im Gedicht
    Husum. Ein Lesebuch
    Unter diesem Himmel
    • Geschichten und Gedichte von Kafka, Frisch, Jahnn, Fontane und anderen deutschsprachigen Autoren zum Thema Nordsee.

      Unter diesem Himmel
    • Theodor Storm nennt sie „graue Stadt am Meer“, das Lesebuch aber zeigt unterhaltsam und anregend, daß Husum viele faszinierende und bunte Seiten hat. Sie werden aufgeschlagen und beschrieben von berühmten Dichtern, Reisenden und Bürgern der Stadt. Zu Wort kommen Theodor Fontane, Eduard Mörike, Gottfried Keller, der dänische Märchendichter H. C. Andersen, Rainer Maria Rilke und Thomas Mann. Die Palette der modernen Schriftsteller umfaßt Peter Härtung, den Neu-Husumer Udo Steinke und Arno Schmidt, der ein ungewöhnliches, in seiner Dichte aber kaum treffenderes Bild Husums beisteuert. Die Ansichten über Husum gehen weit auseinander, sie reichen von „Unter allen Städten des Herzogtums Schleswig ist es fast die bedeutendste“ (so Heinrich von Rantzau im 16. Jahrhundert) über „ein Landstädtchen voll Kleinstädterei“ bis „eine Hallig aus Stein im grünen Meer“. Fast vergessene Ereignisse aus der Stadtgeschichte werden in Erinnerung gebracht, der Butterkrieg, der anno 1848 in Husums Straßen tobte, oder die ungestümen Fastnachtsbräuche. Drollige Geschichten um Husumer Originale sind ebenso enthalten wie literarische Schilderungen der Husumer Sehenswürdigkeiten Marienkirche, Marktplatz und Tinebrunnen - Wahrzeichen der Stadt -, Hafen, Krabbenkutter, das Schloß vor Husum und die Krokusblüte, die jedes Frühjahr viele Besucher nach Husum zieht. Überraschende Entdeckungen, Storm'sche Gedichte, witzige Döntjes, wunderliche Historien und Originalbeiträge machen das Husumer Lesebuch zu einem literarischen Leckerbissen für Einwohner und Freunde der Stormstadt Husum.

      Husum. Ein Lesebuch
    • Schleswig-Holstein im Gedicht

      Gedichte aus 350 Jahren

      Immer wieder wurden Dichter dazu angeregt, die Schönheit oder Kargheit Schleswig-Holsteins, beispielsweise die Rapsblüte oder den Nebel, zu schildern. Landschaftsgedichte stehen am Anfang der Anthologie, die der Herausgeber in sechs große Kapitel gliedert. Die folgenden Themenkreise führen uns an die Nord- und an die Ostsee und auf die Inseln. Nächste Station sind die Städte, zu denen nicht nur die großen wie Lübeck und Kiel zählen, sondern auch Ratzeburg, Itzehoe oder Heide. Auch die Geschichte des Landes schlägt sich in so manchem Vers nieder, wobei die Palette von „Schleswig-Holstein meerumschlungen“ bis zu „Atom-Meiler“ reicht. Im Mittelpunkt des letzten Abschnitts stehen Menschen, seien es nun der kleine Bub bei Friedrich Hebbel oder der Matrose bei Annemarie Zornack. Viele weitere zeitgenössische Autoren sind hier vertreten, doch es fehlen auch nicht unsere Dichter des 19. Jahrhunderts wie Theodor Storm, Klaus Groth oder Detlev von Liliencron.

      Schleswig-Holstein im Gedicht
    • Föhr

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Das Lesebuch will zu einer literarischen Entdeckungsreise über die Nordseeinsel Föhr einladen. Es soll ein unterhaltsames Lesevergnügen darstellen und bisweilen zum Nachdenken anregen. Aus einer Fülle von gesammelten literarischen Zeugnissen — gefunden in Tagebüchern, Lebenserinnerungen, Briefen, Reisebeschreibungen, Romanen, Kindergeschichten und Gedichtsammlungen von einst und jetzt — habe ich eine Auswahl getroffen, die möglichst viele Aspekte der Insel Föhr berücksichtigt. Die Textfolge ist nicht historisch-wissenschaftlich gegliedert. Vielmehr möchte ich die Aufzeichnungen der verschiedenen Autoren in der Art eines „bunten Straußes“ präsentieren. Im Interesse einer möglichst umfassenden Dokumentation erhalten hier auch Texte, die von nichtprofessionellen Autoren verfaßt wurden, ihren Platz. Gerade die stilistischen und inhaltlichen Unterschiede der Texte ergeben in ihrer Gesamtheit ein anschauliches Bild der Insel mit all ihren Reizen und Widersprüchen.

      Föhr
    • Itzehoe

      Ein Lesebuch

      Das vorliegende Lesebuch will in seinem überwiegenden Teil zu einer literarischen Entdeckungsreise durch die Stadt Itzehoe und abschließend zu einer literarischen Wanderung zum nahe gelegenen Schloß Breitenburg einladen. Aus einer Fülle von gesammelten literarischen Zeugnissen - gefunden in Tagebüchern, Briefen, Reisebeschreibungen, Romanen und Gedichtsammlungen von einst und jetzt - habe ich eine Auswahl getroffen, die möglichst viele Aspekte der Stadt Itzehoe einschließlich des Schlosses Breitenburg berücksichtigt. Die - wenn auch nur zeitweise - in Itzehoe lebenden Schriftsteller, die mit der Geschichte, der Kultur und dem Leben der Stadt verbunden sind und die - jeder auf seine Weise - auch überregionale kulturgeschichtliche bzw. literarische Bedeutung erlangt haben, werden in dem Lesebuch gebührend berücksichtigt: Marcus Loofft, Johann Gottwerth Müller, Johann Hinrich Fehrs, Bruno Voltmer, Bodo Uhse und Günter Kunert.

      Itzehoe
    • Kiel

      Ein Lesebuch. Die Stadt Kiel in Erzählungen, Romanen, Tagebüchern, Lebenserinnerungen, Briefen, Reisebeschreibungen und Kindergeschichten sowie Gedichten von einst und jetzt

      • 135pages
      • 5 heures de lecture

      Das vorliegende Lesebuch wird sie zu einer literarischen Entdeckungsreise durch die Stadt Kiel einladen. Aus einer Fülle von gesammelten literarischen Zeugnissen — gefunden in Tagebüchern, Briefen, Reisebeschreibungen, Romanen und Gedichtsammlungen von einst und jetzt — hat der Autor eine Auswahl getroffen, die möglichst viele Aspekte der Stadt Kiel berücksichtigt. Die Textfolge ist nicht historisch-wissenschaftlich gegliedert. Vielmehr möchte Horst Kutzer die Aufzeichnungen der verschiedenen Autoren in der Art eines „bunten Straußes" präsentieren. Im Interesse einer möglichst umfassenden Dokumentation erhalten hier auch Texte, z. B. einige Reiseberichte, die von nichtprofessionellen Autoren verfasst wurden, ihren Platz. Gerade die stilistischen und inhaltlichen Unterschiede der Texte ergeben in ihrer Gesamtheit ein anschauliches Bild der Stadt mit all ihren Reizen und Widersprüchen.

      Kiel