Anläßlich der hundertsten Wiederkehr von Knut Wicksells Werk „Geldzins- und Güterpreise“ (1898) hat sich der Dogmenhistorische Ausschuß des Vereins für Socialpolitik auf seiner 18. Tagung dem bedeutenden Ökonomen gewidmet. Insbesondere die noch immer gültige Modernität der Aussagen dieses herausragenden schwedischen Vertreters der deutschsprachigen Ökonomie machen die Faszination Wicksells aus. In drei Hauptarbeitsgebiete gegliedert, befassen sich die Autoren in ihren Beiträgen mit folgenden Schwerpunkten: Die ersten drei Aufsätze sind Wicksells Geldtheorie gewidmet, zutreffender als monetäre Makroökonomie bezeichnet. Weiterhin werden die Kapital- und Kapitalzinstheorie eingehender Betrachtung unterzogen. Die noch immer nachwirkende Finanztheorie bildet den dritten Schwerpunkt. Mit der Erstpublikation von „Eine neue Krisentheorie“ wird am Ende des Sammelbandes ein interessantes Schlaglicht auf den heute oft zu sehr nur als Geldtheoretiker und Finanzwissenschaftler gewerteten Wicksell geworfen. So erschließt sich dem Leser ein abgerundetes Bild der heutigen Bedeutung Wicksells, dessen werturteilsnahe (Grossekettler), empirisch fundierte Einsichten (Klump) auch für die Zukunft wegweisend sind.
Heinz Grossekettler Livres






Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept
Ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik
- 110pages
- 4 heures de lecture
Evidenzorientierte Theorien und evidenzbasierte Politik stehen im Fokus dieser Analyse, die deren unterschiedliche Interpretationen beleuchtet. Zentral ist die Forderung, wissenschaftliche Grundlagen von falsifizierten Hypothesen zu befreien, insbesondere solchen, die ideologische Überzeugungen widerspiegeln oder auf überholten Konsensen politischer Gruppen basieren. Die Autoren betonen die Notwendigkeit, sich von stagnierenden wissenschaftlichen Schulen zu lösen, die trotz neuer empirischer Erkenntnisse nicht mehr fortschreiten, um einen echten Erkenntnisfortschritt zu gewährleisten.
Fritz Neumark
- 168pages
- 6 heures de lecture
Volkswirtschaftler und Universitätsgründer Fritz Neumark (1900–1991) war einer der Wissenschaftler, welche die Goethe-Universität 1933 wegen ihrer jüdischen Herkunft verlassen mussten. Er nahm einen Ruf nach Istanbul an, wo Atatürk ein modernes, säkularisiertes Staatswesen aufbaute. Neumark gewann als Professor rasch großes Renommee und engagierte sich für Reformen der Universitätsausbildung und der Verwaltung sowie die Modernisierung der türkischen Einkommensteuer. 1952 nach Frankfurt zurückgekehrt, wurde er zu einem der bedeutendsten europäischen Finanzwissenschaftler und Politikberater.
Volkswirtschaft am Beispiel der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Kompaktes Basiswissen - in einer untechnischen Sprache - für die eigenständige Beurteilung volkswirtschaftlicher Probleme - für das bessere Verständnis im Fach Volkswirtschaftslehre Das Lehrbuch bietet Studienanfängern einen Einstieg in das Fach und ermöglicht ihnen, den Inhalt von aufbauenden Spezialveranstaltungen in den Gesamtzusammenhang der Volkswirtschaftslehre einzuordnen. - Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen - zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich - im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt - Prüfungsfragen fördern das Verständnis - ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach - Zusatzmaterial unter utb-mehr-wissen.de
InhaltsverzeichnisDynamik und Koordinationseffizienz von Marktprozessen im Verarbeitenden Gewerbe Deutschlands.