Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Rainer

    I nuovi media come strumenti per la ricerca linguistica
    VOB,C-Kommentar - Rohbauarbeiten
    Kommentar ATV DIN 18 350 und DIN 18 299
    Carmens Erwerb der deutschen Wortbildung
    VOB im Bild. Hochbau und Ausbauarbeiten
    Nachhaltigkeitsmilieus in den Bedürfnisfeldern Ernährung, Wohnen und Mobilität
    • Die „VOB im Bild“ ist ein bewährtes Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Es erläutert praxisnah und verständlich die geltenden Abrechnungsregeln in Text und Bild. Blaue Unterstreichungen in den Abbildungen verdeutlichen, wie die Bauleistung zu ermitteln ist, was hilft, Streitigkeiten im Vorfeld zu vermeiden und Konflikte bei der Abrechnung zu lösen. In der 21. Auflage werden 44 hochbauspezifische Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV) aus dem VOB Teil C – Ausgabe 2012 und dem Ergänzungsband 2015 behandelt. Der Inhalt umfasst ein Einführungskapitel für ein besseres Verständnis der VOB, den vollständigen Wortlaut der Abschnitte 0.5 (Abrechnungseinheiten), 1 (Geltungsbereich) und 5 (Abrechnung) sowie Erläuterungen der Abrechnungsregeln in Wort und Bild. Zudem werden praxisnahe Beispiele zur Abrechnung und eine Sammlung geometrischer Formeln zur Erleichterung der Abrechnung bereitgestellt. Die Neuauflage berücksichtigt fachtechnische Überarbeitungen in verschiedenen ATV, darunter Landschaftsbauarbeiten, Mauerarbeiten, Betonarbeiten, Stahlbauarbeiten und viele weitere. Damit bietet die 21. Auflage den aktuellen Stand der hochbaurelevanten Regelungen zur Abrechnung nach der VOB 2012 und dem Ergänzungsband 2015.

      VOB im Bild. Hochbau und Ausbauarbeiten
    • Carmens Erwerb der deutschen Wortbildung

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Die Wortbildung ist bisher im Rahmen der deutschen Kindersprachforschung vergleichsweise stiefmütterlich behandelt worden, was wohl mit den erschwerten Bedingungen für die Datensammlung in diesem Bereich der Grammatik zusammenhängen mag. Die vorliegende Monographie ist die erste umfangreiche Gesamtschau der Entwicklung der Wortbildung bei einem deutschsprachigen Kind bis zum Schuleintritt. Das Hauptaugenmerk der Arbeit gilt der Frage, welche Wortbildungsmuster in dem besagten Zeitraum in welcher Reihenfolge erworben wurden und wie sich auf der Basis des von den Betreuungspersonen übernommenen usuellen Wortschatzes die Produktivität der einzelnen Muster entwickelt hat. Die Arbeit ist nicht nur für Linguisten und Entwicklungspsychologen relevant, sondern auch für Pädagogen, die sich für die Wortbildungskompetenz von Kindern im Kindergarten- und Volksschulalter interessieren.

      Carmens Erwerb der deutschen Wortbildung
    • Die Besonderheiten, die sich bei der Ausführung von Putz- und Stuckarbeiten ergeben, erfordern praxisnahe Kommentierungen. Der vorliegende Kommentar gibt beispielhafte Erläuterungen zu den fachlich richtigen Ausführungsleistungen einschließlich der zu verwendenden Stoffe und Bauteile. Ebenso werden eindeutige Definitionen von Nebenleistungen und besonderen Leistungen vorgestellt. Neben diesen wichtigen Arbeitshilfen werden auch praxisgerechte Erläuterungen für eine zweifelsfreie Abrechnung von Putz- und Stuckarbeiten gegeben. Die vorliegende Kommentierung berücksichtigt die fachtechnischen Änderungen der DIN 18350 im Teil C aus dem VOB-Ergänzungsband 2005.

      Kommentar ATV DIN 18 350 und DIN 18 299
    • Der „VOB/C Kommentar – Rohbauarbeiten“ vermittelt fundierte Kenntnisse für eine richtige Kalkulation, Ausschreibung, Interpretation von Leistungsverzeichnissen, Auswahl von Stoffen und Bauteilen, Ausführung sowie Aufmaß und Abrechnung von Bauleistungen. Auf Basis der VOB-Ausgabe 2002 werden praxisnahe und leicht verständliche Hinweise und Erläuterungen zur richtigen Anwendung der Vertragsbedingungen gegeben. Somit können Streitigkeiten über die Ausführung und Abrechnung von Bauleistungen vermieden bzw. Konfliktlösungen gefunden werden.

      VOB,C-Kommentar - Rohbauarbeiten
    • I contributi a questo volume trattano della relazione fra lingua e nuovi media. Da un lato certi cambi linguistici recenti sono il risultato dell’introduzione di nuovi media, e dall’altro molte risorse linguistiche, tanto primarie quanto secondarie, sono ormai disponibili in forma elettronica. I nuovi media si analizzano dunque tanto come catalizzatori del cambio linguistico quanto come strumenti per la ricerca linguistica.

      I nuovi media come strumenti per la ricerca linguistica
    • Wirtschaftssprache

      • 329pages
      • 12 heures de lecture

      Der Band wurde überwiegend von jetzigen und früheren Angehörigen der Sprachinstitute der Wirtschaftsuniversität Wien verfaßt und spiegelt die Vielfalt wirtschaftssprachlicher Forschung an diesen Instituten wider. Sowohl theoretische als auch didaktische, sowohl historische als auch synchrone Untersuchungen sind dabei vertreten. Der Band ist Peter Schifko gewidmet, der seit seiner Berufung als Ordentlicher Universitätsprofessor für Romanische Sprachen an die Wirtschaftsuniversität Wien im Jahr 1981 für eine fruchtbare Synthese von linguistischer Forschung und davon geprägter fachsprachlicher Lehre eingetreten ist und nun im Jahr 1998 seinen 60. Geburtstag feiert.

      Wirtschaftssprache