Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Hoff

    Kindler Kompakt: Skandinavische Literatur 20. Jahrhundert
    Varianten der Moderne
    Kindler kompakt Skandinavische Literatur, 19. Jahrhundert
    Bjørn Nørgaard, Mythos und Morphologie, myth and morphology
    August Strindberg und die Aufklärung / August Strindberg och upplysningen / August Strindberg and Enlightment
    Internationale Netzwerke
    • This collection features contributions from various scholars exploring the intricate networks of cultural exchange between Denmark, Germany, and France, particularly in the context of literature and the arts. The introduction sets the stage for discussions on literary networks, while subsequent sections delve into specific historical figures and movements. Notable discussions include Georg Brandes as a mediator of French literature in Germany, and the influence of Danish philosopher Harald Høffding on European ideas. The role of Herman Bang as a journalist in Paris and the representation of Denmark in French publications at the turn of the 20th century are examined, alongside the cultural shadow of Strindberg in northern Paris. The evolution of modern fairy tales and puppetry, as well as the birth of the German cabaret scene, highlight the dynamic cultural interactions of the time. Further insights into the ethos of truth in Brandes' writings, the impact of cultural propaganda between the World Wars, and the formative experiences of young artists like Asger Jorn are also presented. The collection culminates in a case study of Verner von Heidenstam and his connections to German cultural diplomacy, showcasing the rich tapestry of cross-cultural influences in this era.

      Internationale Netzwerke
    • Bjørn Nørgaards (geb. 1947) gilt als der bedeutendste und vielseitigste zeitgenössische Bildhauer Dänemarks. In den 1960er Jahren bekannt geworden durch Happenings (u. a. mit Joseph Beuys), beschäftigt er sich seit den 1970ern hauptsächlich mit Skulpturen und Wanddekorationen, jüngst auch mit avantgardistischer Architektur. Die Publikation präsentiert sowohl einige seiner archaisch anmutenden, an aztekische Tempelfiguren erinnernden Großskulpturen wie diverse Environments. Sie reflektieren ebenso humoristisch wie provokativ aktuelle gesellschaftliche Themen wie z. B. die Folgen der Gentechnik oder das Verhältnis der Geschlechter zueinander. Der Katalog präsentiert einen Werkausschnitt aus den Jahren 1985 bis 2009 und stellt insgesamt 19 skulpturale Arbeiten vor, die über 37 Einzelfiguren verfügen. Neben Erläuterungen zu den einzelnen Werken, eröffnen die Autoren Nørgaards Bezüge zu dänischen Text- und Bildkünstlern wie H. C. Andersen und Per Kirkeby.

      Bjørn Nørgaard, Mythos und Morphologie, myth and morphology
    • Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die Epoche verortet, die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst.. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form.

      Kindler kompakt Skandinavische Literatur, 19. Jahrhundert
    • Varianten der Moderne

      Studien zu August Strindbergs Dramatik

      Von Beginn an zeichnen sich Strindbergs Bühnenstücke durch ihren experimentellen Charakter aus: Etablierten Dramenformen werden zunehmend neue Verfahren entgegengestellt, die weniger die Handlung als vielmehr ein situatives Geschehen oder sogar den Stillstand auf der Bühne markieren. Die diversen Varianten von Strindbergs moderner Dramatik und Theaterästhetik stehen im Zentrum der vorliegenden Studien. Untersucht werden unter anderem die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und mythischen Mustern, die Bedeutung des Text- und Zeichenmaterials und die Vermittlung der modernen Theatertexte durch den deutschen Übersetzer Emil Schering.

      Varianten der Moderne
    • Vorwort der Herausgeber – P. Øhrgaard: Einleitung – J. Boisen: „Die kriegerischen Brüder“ - Das Französisch-Deutsche Verhältnis im 19. Jahrhundert – S. Briens: Histoire croisèe, Weltgeschichte. Die Sammlung „Prozor“ in der bibliotheque nordique und die skandinavischen Literaturen im ausgehenden 19. Jahrhundert – H. Detering: Brigges Brüder. Literarische Paris-Erfahrungen bei Rilke, Obstfelder, Sophus Claussen und Herman Bang – K. Hoff: Interieur und Intimität. Edvard Munchs Beitrag zum Theater der Moderne zwischen Oslo, Paris und Berlin – M. Qvistgaard: Henrik Ibsens Gespenster und der Kampf um ein neues Theater – A. Sandberg: Herman Bang als europäischer Schriftsteller und Regisseur im Dreieck Dänemark - Deutschland - Frankreich um 1900 – B. Hoffmann: Kriegsbericht als Kulturanalyse? Fontanes Kriegsbücher aus den Kriegen mit Dänemark und Frankreich im Vergleich – J. Leerssen: Hostile Imitation als Form der Transnationalität. Arndt und Grimm zwischen Elsass-Lothringen und Schleswig-Holstein – U. Schöning: Ein Objekt - zwei Projekte? Zu den Vorworten deutscher und französischer Autoren in französischen Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts – F. Weinmann: Die dänische Literatur in den französischen und deutschen Geschichten der Weltliteratur aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – A. Guémy: Die Beziehungen zwischen dem französischen Vaudeville und dem dänischen und deutschen Singspiel in der ersten Hälfte des 19. Jahrh

      Literarische Transnationalität
    • Kulturelle Dreiecksbeziehungen

      • 323pages
      • 12 heures de lecture

      Den kulturellen Dreiecksbeziehungen zwischen Dänemark, Deutschland und Frankreich zu Beginn des 19. Jahrhunderts ist in der Forschung bislang nur wenig Aufmerksamkeit zugekommen. Vielmehr standen die Grenzgänge zwischen zwei Nationen und Kulturen lange Zeit im Blickpunkt des Interesses. Der vorliegende Band kann jedoch nachweisen, dass die Vermittlungswege in vielen Fällen komplexer waren und sich nicht auf einen bilateralen Austausch reduzieren lassen. Tatsächlich erfolgte der Transfer zwischen den Kulturen, wie etwa am Beispiel von Schweizers V. von Bon-stetten oder aber auch an H. C. Andersens europä- ischer Erfolgsgeschichte deutlich wird, auf indirektem, über ein drittes Land vermittelten Austausch. So fungieren deutsche Übersetzungen von französischen und skandinavischen Texten als Vermittlungsinstanzen zwischen den verschiedenen Kulturen, und auf diesem Weg werden etwa auch die mittelalterlichen Texte in Europa bekannt gemacht und als Fundus einer neuen, unverbrauchten Literatur rezipiert. Das kulturelle Dreieck zwischen Dänemark, Deutschland und Frankreich erweist sich somit als ein ebenso produktiver wie weltliterarisch wirksamer kultureller Umschlagplatz.

      Kulturelle Dreiecksbeziehungen
    • Die Gegenwart der Bühne

      • 246pages
      • 9 heures de lecture

      Karin Hoff, Professorin für Skandinavistik an der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Skand. Literaturen vom 18. bis 20. Jahrhundert, Deutsch-skandinavischer Kulturkontakt, Drama und Theater sowie Text-Bild-Relationen.

      Die Gegenwart der Bühne
    • Im Februar 2006 fand an der Skandinavistischen Abteilung der Universität Bonn ein Symposion zum Thema Literatur der Migration – Migration der Literatur statt, das sich mit der als zunehmend unzulänglich empfundenen Vorstellung einer Nationalliteratur auseinandersetzte. Autoren, Literatur- und Kulturwissenschaftler und -vermittlerinnen nahmen die Geschichte, die Voraussetzungen und die Chancen der literarischen Migrationen am Beispiel des deutsch-schwedischen Kulturaustauschs in den Blick: als ästhetische und insbesondere literarische Herausforderung, als Möglichkeit, den ästhetischen und politischen Kontext zu beschreiben und zu problematisieren, als ästhetisches Experimentfeld sowie als Beitrag zu einem neu definierenden Begriff von «Weltliteratur». Der Band versammelt die Beiträge dieses Symposions und ergänzt sie noch um weitere Positionen zur Frage nach den vielfältigen Migrationen der Literatur.

      Literatur der Migration - Migration der Literatur