Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Borchers

    Geschichten sind überall zu Hause
    Was haben Sie da angerichtet
    Die kleine Katze, die stolz auf ihren Namen war
    Häppchen zwischen den Gängen
    Die Trinkwasserverordnung 2023
    Mechanism of tumor progression
    • Die Trinkwasserverordnung 2023

      Erläuterungen - Änderungen - Rechtstexte

      Die umfassend aktualisierte Trinkwasserverordnung, die im Frühling 2023 in Kraft tritt, berücksichtigt die tatsächlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Branche. Wichtige Neuerungen umfassen die Einführung von Risikobewertungen und Gefährdungsanalysen, die Neudefinition von Grenzwerten sowie erweiterte Überwachungs- und Meldepflichten. Diese Veränderungen müssen ab dem Inkrafttreten der Verordnung beachtet werden, was eine wesentliche Anpassung für alle Beteiligten bedeutet.

      Die Trinkwasserverordnung 2023
    • „Und wie heiße ich?“, fragte Malin ganz verzweifelt. „Einen Namen muss man sich verdienen!“, antwortete Killer. … ach, dass es eine besondere kleine Katze für mich ist, merkte ich auch auf einer Lesung, bei der ich die Geschichte schon einmal vortrug. Durch die geöffnete Tür kam in diesem Moment eine schwarze Katze aus dem Hof in das Café und strich mir um die Beine. Kurz vor dem Ende der Geschichte verließ sie uns wieder. Sachen gibt's.

      Die kleine Katze, die stolz auf ihren Namen war
    • Auch der dritte Kurzgeschichtenband des Autors Ulrich Borchers bietet für jeden Geschmack etwas. Die Sehnsucht nach Seesternen führt zu skurrilen Situationen, der ewige Kaptein bleibt geheimnisvoll, die Liebe treibt seltsame Spiele, Stragula spielt in B-Movies mit und auch in der heutigen Zeit gibt es märchenhafte Begegnungen in Hans Christian Andersens Geburtsstadt. Bunt wie das Leben ist diese Mischung. Es wurde wieder geschmackvoll angerichtet. Guten Appetit beim Genießen der neuen Kurzgeschichtenhäppchen.

      Was haben Sie da angerichtet
    • Wer ist Henriette, wo hat sich der alte Seebär rumgetrieben, wer ist der Besucher im Wartezimmer des Psychiaters, sind alle auf den Hund gekommen und was hat Malawi mit dem hohen Norden zu tun? Spannend, unterhaltsam, witzig oder auch nachdenklich werden im dem Nachfolger der »Sushi-Texte - Kurzgeschichtenhäppchen für zwischendurch« all diese und noch weitere Fragen beantwortet. Eine Mischung, die Appetit darauf macht, sich zwischendurch einen kleinen Texthappen zu Gemüte zu führen.

      Geschichten sind überall zu Hause
    • Texte von süß, sauer, bitter, salzig bis umami. Ja, halt nach jeder Geschmacksrichtung. Und laut Wikipedia gibt es davon fünf. Ach ja, umami. Das bedeutet so viel wie „würzig“. Auf die richtige Würze hofft doch jeder im Leben. Wer hat schon immer Lust auf Süßes? Und so bieten meine Texte Momente zum Lachen, zum Nachdenken, zum Amüsieren oder auch zum Innehalten. Kurze, mitunter sogar kürzeste „Häppchen“, zumeist leicht verdaulich, aber einige auch gehaltvoller. Von der Länge durchaus für eine kurze Lesepause im Bus geeignet oder wo auch immer die Lust am Lesen ausbricht.

      Sushi Texte
    • Die Novelle der Trinkwasserverordnung 2018 ist zum 09. Januar 2018 in Kraft getreten. Sie bringt eine Reihe von wichtigen Änderungen und Anpassungen des Gesetzestextes mit sich, mit denen die sich die für die praktische Umsetzung verantwortlichen Kreise vertraut machen müssen. Das vorliegende Werk enthält eine transparente und leicht zu erschließende Darstellung der neuesten Änderungen in Form einer Synopse. Zusätzlich sind die Begründungen von Gesetzgeber und Bundesrat enthalten.

      Die Trinkwasserverordnung - Stand 2018
    • Die Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung ist am 14. Dezember 2012 in Kraft getreten. Die Erläuterungen zur Trinkwasserverordnung 2011 wurden überarbeitet und um die Änderungen 2012 erweitert. Wie sein Vorgänger liefert der Band aus der Reihe Beuth Recht eine transparente und leicht verständliche Darstellung aller Fakten. Der Einführung in die neuesten Änderungen folgt eine übersichtliche Gegenüberstellung der verschiedenen Stadien der TrinkwasserV (Synopse Stand 2001/2006 gegenüber Stand 2011/2012). Auszüge aus den amtlichen Begründungen des Gesetzgebers und die Bundesratsbeschlüsse vervollständigen den Inhalt. Die praxisnahe Kommentierung richtet sich in erster Linie an Planer, ausführende Betriebe, Hersteller und Betreiber von Trinkwasseranlagen sowie an Mitarbeiter von Gesundheitsämtern, Wasserbehörden, Umweltämtern, Wasserwerken und Trinkwasserlaboratorien.

      Die Trinkwasserverordnung 2012
    • Seit November 2011 ist die neue Trinkwasserverordnung 2011 (TrinkwV 2011) nach nur kurzer Übergangsfrist verbindlich anzuwenden. Der vorliegende Titel liefert eine transparente und leicht verständliche Darstellung der TrinkwV 2011. Eine Synopse der alten und neuen Bestimmung zeigt genau, welche Änderungen zu beachten sind. Mit den Auszügen aus der amtlichen Begründung des Gesetzgebers sowie der Begründung des Bundesratsbeschlusses erhält der Leser einen Einblick in die einschlägigen Rechtsdokumente zum Thema. Die praxisnahe Kommentierung richtet sich in erster Linie an Planer, ausführende Betriebe, Hersteller und Betreiber von Trinkwasseranlagen sowie an Mitarbeiter von Gesundheitsämtern, Wasserbehörden, Umweltämtern, Wasserwerken und Trinkwasserlaboratorien.

      Die Trinkwasserverordnung 2011