Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Inge Herold

    Der doppelte Kirchner
    Hoover Hager Lassnig
    Turner auf Reisen
    Masterpieces
    Hanna Nagel
    Turner on tour
    • "Travelling provided William Turner (1775-1851), the great Bristish landscape painter, with much of his inspiration throughout his life. Turner on Tour documents Turner's European travels between 1802 and 1845, illustrating some of the finest works they inspired." "Turner on Tour shows how the painter employed his impressive talent to translate moods and experience into an image, starting with the pencil drawings recorded in this sketchbook, through to the watercolors and his rich oil paintings."--BOOK JACKET.Title Summary field provided by Blackwell North America, Inc. All Rights Reserved

      Turner on tour
    • Hanna Nagel's focus as an artist was on drawing and graphic prints. Like no other woman artist of her time, she examined the relationship between men and women as well as the problematic balancing act between professional work and motherhood. Her work following her studies in Karlsruhe was at first characterized by objective precision. With her move to Berlin, she, however, distanced herself from the stringent drawing style of Neue Sachlichkeit. The oft-biographical works executed with a brush and pen in Indian ink are formally more complex and painterly, whereby the impression of these so-called "Dunkle Blätter" (Dark Works) corresponds to the narratively and symbolically charged topics chosen. The focus of the exhibition and catalogue is on the works of the 1920s and the early 1930s.

      Hanna Nagel
    • Masterpieces

      • 496pages
      • 18 heures de lecture

      The historical ambiance of the Kunsthalle Mannheim, established in 1909, is home to a magnificent collection of international art from the early nineteenth century to the present day. The collection, with its 2,150 paintings, contains major works of the Romantic period, French Impressionism, German Expressionism and international modernism. The exquisite collection of sculptures covers top works by Auguste Rodin, Wilhelm Lehmbruck, Henry Moore and Richard Long.

      Masterpieces
    • Drei Bücher im Paket (dt./engl.) Nan Hoover, Anneliese Hager und Maria Lassnig sind Künstlerinnen, die sich experimentierfreudig und innovativ in unterschiedlichen Medien äußerten. Es ging ihnen um Verfremdungseffekte, Körperwahrnehmung und die Reflexion über Zeit und Raum. Alle drei setzten sich früh mit dem Surrealismus auseinander und fanden auf unterschiedliche Weise zu einer individuellen Bildsprache: Das verbindende Moment ist die Beschäftigung mit Licht, Raum und Körper sowie die existenzielle Frage nach der Selbstwahrnehmung und der Verortung in der Welt. Während die US-Amerikanerin Hoover zu den Pionierinnen der internationalen Licht-, Video- und Performancekunst gehörte und auch ein überraschendes malerisches, der Popart nahestehendes Frühwerk aufweist, ist Hager, die zu den interessantesten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts gehört, praktisch unbekannt geblieben. Die österreichische Malerin Lassnig zählt heute zu den bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, schaffte jedoch erst spät, in den 1980er-Jahren, den internationalen Durchbruch. Mit dieser Publikation, drei Büchern im Paket, können diese drei Künstlerinnen wieder oder sogar ganz neu entdeckt werden. Nan Hoover (1931–2008), Licht-, Video- und Performancekünstlerin Blick ins Buch Anneliese Hager (1904–1997), Fotokünstlerin, Dichterin Blick ins Buch Maria Lassnig (1919–2014), Malerin, Grafikerin Blick ins Buch Kunst, Körper, (Selbst-)wahrnehmung – ein fokussierter und konzentrierter Einstieg in Werk und Biografie dreier Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts Ausstellung : 10. November 2023 bis 28. April 2024, Kunsthalle Mannheim

      Hoover Hager Lassnig
    • Das OEuvre von Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), dem wohl bekanntesten deutschen Expressionisten, umfasst ein Phänomen, das in dieser ausgeprägten Form wohl bei keinem anderen Künstler der Klassischen Moderne zu finden ist: die Rückseitenbilder als eigene Werkkategorie. Kirchner löste eine Vielzahl seiner Gemälde aus ihren Rahmen, drehte sie um und bemalte die Leinwand erneut. Diese Doppelbilder, derzeit 138 Stück, nehmen im Werk Kirchners eine besondere Stellung ein. Die vorliegende Publikation greift das von Kunstwissenschaft und Kunsthandel heftig diskutierte Thema auf. Ausschlaggebend war die Wiederentdeckung des Marokkaners (1909/10) in der Kunsthalle Mannheim, der im Rahmen einer Restaurierung auf der Rückseite des Kirchner- Gemäldes Gelbes Engelufer (1913) zum Vorschein kam. The work of Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), perhaps the most well-known Expressionist painter, reveals a phenomenon, which, to this extent, is rare for the art of the Modern era: pictures painted on the reverse side of the canvas as a category of its own. Kirchner removed a large number of paintings from their frames, turned them over and used the reverse sides for further compositions. The initial spark for this publication came from a rediscovery, which came to light during the restoration of the reverse side of Kirchner’s painting Yellow Engelufer (1913).

      Der doppelte Kirchner
    • Als eine der ersten bürgerschaftlichen Sammlungen der Moderne in Deutschland beherbergt die 1909 gegründete Kunsthalle Mannheim eindrucksvolle Werke internationaler Kunst vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Sammlungskonvolut mit rund 2150 Gemälden beinhaltet Hauptwerke der Romantik, des französischen Impressionismus, des deutschen Expressionismus und der internationalen Moderne – von Caspar David Friedrich bis Francis Bacon. Die exquisite Skulpturensammlung umfasst darüber hinaus Spitzenwerke der Bildhauerkunst mit Arbeiten von Auguste Rodin, Wilhelm Lehmbruck, Henry Moore und Richard Long. Der wissenschaftlich bearbeitete Katalog der Meisterwerke vereint die reichen Sammlungsbestände zu einem opulent bebilderten Band: ein visueller Genuss nicht nur für Kunstkenner!

      Meisterwerke
    • Deltabeben. Regionale 2016

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      Bereits zum vierten Mal präsentiert die Ausstellung „Deltabeben. Regionale 2016“ künstlerische Positionen der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Vielfalt des Kulturbetriebs zwischen Heidelberg und Kaiserslautern, Karlsruhe und Mainz wird alle zwei Jahre im Wechsel als Biennale der Region zwischen Ludwigshafen und Mannheim gezeigt. Im Jahr 2016 werden in der Kunsthalle Mannheim, dem Mannheimer Kunstverein und im Port25 - Raum für Gegenwartskunst 26 künstlerische Positionen einen Querschnitt durch völlig unterschiedliche künstlerische Techniken und Tendenzen ziehen: Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, Video- und Soundinstallation, Street Art, Skulptur und Rauminstallation sind dabei vertreten. Mit „Im Netzwerk des Deltas: Ein vorausschauender Blick auf die 4. Regionale und Mannheim als Kreativ- und Gründerstadt“ von Barbara Buchmaier.

      Deltabeben. Regionale 2016