Andreas Zimmer Livres






Der Kulturbund in der SBZ und in der DDR
Eine ostdeutsche Kulturvereinigung im Wandel der Zeit zwischen 1945 und 1990
- 674pages
- 24 heures de lecture
Mit der vorliegenden Arbeit zeichnet der Autor die Geschichte des Kulturbundes erstmalig von 1945 bis 1990 quellenkritisch nach. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragestellungen, ob und wie zentrale Beschlüsse an der Basis umgesetzt und wie die Möglichkeitsräume des Kulturbundes durch Einzelne genutzt wurden. Der Kulturbund in der SBZ/DDR war eine kulturelle Massenorganisation, in der 1989 mehr als 280.000 Mitglieder in 1.800 Ortsgruppen versammelt waren. Während die offizielle Parteihierarchie im Kulturbund einen Transmissionsriemen ihrer Kulturpolitik sah, die den jeweils herrschenden innen- und außenpolitischen Wendemanövern angepasst wurde, war er für andere, vor allem für die Mitglieder, Interessenvertretung, Plattform für freien Meinungsaustausch, Gestaltungsspielraum, Stätte persönlicher und fachlicher Weiterbildung, Finanzierungsquelle, Hobbyvereinigung oder Intelligenzorganisation, empfundener Freiraum, aber auch Zwangsvereinigung und staatlicher Aufpasser.
Produktionssteuerung mit reihenfolgeabhängigen Rüstkosten
- 132pages
- 5 heures de lecture
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Tendenz in Industrieunternehmungen geht immer weiter in die Richtung, ein breites Produktspektrum anzubieten, um so Nachfrageschwankungen entgegenzuwirken, und den Bedarf einer breiteren Konsumentenschicht zu decken. Durch hohe Standort- und Raumkosten ist man gezwungen, auf so wenig Raum wie möglich so viele Produkte wie möglich zu fertigen. Viele Unternehmen verwenden eine oder mehrere gleichartige Fertigungseinrichtungen, um verschiedene Produkte herzustellen. Trotz einer bis zu einem bestimmten Punkt erreichten Standardisierung, der auf einer Fertigungseinrichtung produzierten verschiedenen Güter, sind Rüstvorgänge an der Fertigungseinrichtung vorzunehmen, wenn ein Produktwechsel durchgeführt wird. Die häufig von der Reihenfolge der gefertigten Produkte abhängigen Rüstvorgänge und ihre Kosten können einen erheblichen Anteil an den gesamten Produktionskosten ausmachen. Die mit der Kontrolle der Produktion beauftragten Stellen haben die Aufgabe, die Fertigung derart zu steuern, daß die Produktionskosten so gering wie möglich gehalten werden. Diese Arbeit befaßt sich nun mit den Möglichkeiten der Produktionssteuerung die Produktionskosten zu senken, wenn diese von reihenfolgeabhängigen Rüstkosten dominiert werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIV TabellenverzeichnisV AbkürzungsverzeichnisVI SymbolverzeichnisVIII 1.Einleitung1 1.1Abgrenzung des Themas1 1.2Vorgehensweise und Ziele der Arbeit1 2.Bedeutung der Produktionssteuerung in der Fertigung2 2.1Definition wichtiger Begriffe2 2.2Abgrenzung des Begriffs Produktionssteuerung3 2.3Aufgaben und Ziele der Produktionssteuerung4 2.4Komponenten der Produktionssteuerung6 2.4.1Die Auftragsfreigabe6 2.4.2Die Maschinenbelegung9 2.4.3Die Betriebsdatenerfassung (BDE)12 2.5Produktionssteuerung bei flexiblen Fertigungssystemen15 3.Maschinenbelegungsplanung16 3.1Begriffe und Definitionen16 3.2Charakteristika der Maschinenbelegungsplanung18 3.2.1Maschinen und Aufträge18 3.2.2Zielsetzungen21 3.2.2.1Zeitbezogene Zielsetzungen21 3.2.2.2Kostenorientierte Zielsetzungen23 3.2.2.3Mehrfach Zielsetzungen24 3.3Maschinenbelegung mit Prioritätenregeln25 3.4Simultane Behandlung von Auftragsfreigabe und Maschinenbelegungsplanung27 4.Produktionssteuerung unter Berücksichtigung reihenfolgeabhängiger Rüstkosten28 4.1Bedeutung der Einbeziehung reihenfolgeabhängiger Rüstkosten in der Praxis und in der Literatur28 4.2Das Traveling-Salesman [ ]
Das Verständnis des Gewissens in der neueren Psychologie
- 340pages
- 12 heures de lecture
Gewissensphänomene sind ein Feld, in dem die theologische Ethik sich mit psychologischen Fragestellungen berührt. Die Arbeit versucht, die Ergebnisse der neueren Psychologie für den moraltheologischen Diskurs fruchtbar zu machen. Im ersten Schritt werden - als paradigmatisches Fundament - die psychologischen Konzepte vom Gewissen ermittelt. Dies ermöglicht den Dialog unter Berücksichtigung der Tatsache, daß Aussagen nicht rein objektiv, sondern von einem bestimmten Standpunkt aus formuliert werden. Die Gewissenskonzepte können so auf ihre Anregungen für die Theologie befragt werden. Zugleich wird eine kritische Würdigung vom Standpunkt der Theologie aus möglich.
Die Jugendhilfe hat sich in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Wo ist zwischen Sozialraumorientierung, flexibilisierten Erziehungshilfen und Finanznot der Kommunen der zukunftsorientierte Ort für Erziehungsberatungsstellen?