Der wohl bekannteste Aberglaube am Theater ist der von der verpatzten Generalprobe: Je fehlerhafter diese ist, desto besser verspricht die Premiere zu gelingen. Aber warum ist das so? Dieses kleine Buch ist eine Hilfe dabei, die auf den ersten Blick bisweilen verstörenden Regularien und abergläubischen Brauchtümer rund um die Theaterbühnen zu verstehen. Für diejenigen, die bislang kaum oder gar keine Berührung damit hatten, ist es Reiseführer beim ersten Ein- oder Abstieg in die unglaubliche Welt der Theatergeister.
Christoph Jansen Livres






Technologischer Wandel und die Auswirkungen auf die qualifikationsabhängige Einkommensverteilung
- 56pages
- 2 heures de lecture
Die Arbeit analysiert den Einfluss technologischen Fortschritts auf die Einkommensverteilung zwischen hoch- und niedrigqualifizierten Arbeitskräften. Sie untersucht, wie technologische Entwicklungen zu einer wachsenden Ungleichheit führen können und beleuchtet die damit verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Implikationen. Durch die Betrachtung verschiedener Aspekte der Innovationsökonomik wird ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vermittelt.
Der medizinische Standard
Begriff und Bestimmung ärztlicher Behandlungsstandards an der Schnittstelle von Medizin, Haftungsrecht und Sozialrecht
- 429pages
- 16 heures de lecture
Dieses Buch beinhaltet eine interdisziplinäre Untersuchung der Rechtsfragen des Medizinischen Standards. Der Medizinische Standard ist maßgebend für die Anforderungen an das ärztliche Behandlungsgeschehen. Er steht im Zentrum vielfältiger medizin- und gesundheitsrechtlicher Überlegungen. Zwar bilden sich Standards stets in der medizinischen Wissenschaft und Praxis, zu Grunde liegt ihnen jedoch ein juristisches Denkkonzept. Im Bereich der deliktischen wie vertraglichen Arzthaftung zieht der Standard die Grenze zum schadensersatzpflichtigen Fehlverhalten bei der Behandlung von Patienten. Zugleich richten sich nach ihm die im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seitens der Krankenkassen zu gewährenden Leistungen sowie die sicherzustellende Versorgung insgesamt. Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert die Standardbestimmung im Zusammenspiel von Medizin und Recht, stellt die Standardbegriffe von Zivil- und Sozialrecht gegenüber, zeigt Konfliktfelder auf – nicht zuletzt im Hinblick auf wachsende finanzielle Zwänge im Gesundheitswesen – und unterbreitet entsprechende Lösungsvorschläge.
Die Integrität von Daten - auch im Labor - steht immer häufiger im Fokus von Inspektionen und Audits. Denn die Datenintegrität ist die Grundlage für die Glaubwürdigkeit von Dokumenten und Aufzeichnungen. Sie rechtfertigt das Vertrauen in die Beteiligten bei der Herstellung von Arzneimitteln. Dabei treten viele Probleme bei digitalen Daten auf, die durch computergestützte Systeme erzeugt, verwaltet und gesichert werden. Gerade im Labor lauern viele Fehlerquellen, die in der Vergangenheit von Inspektoren aufgedeckt wurden. In diesem Buch werden viele dieser Sachverhalte anschaulich erläutert und Wege aufgezeigt, derartige Fehler zu vermeiden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den computergestützten Systemen im Labor. Aus dem Inhalt: - Datenintegrität bei klinischen Studien - Datenintegrität in automatisierten Laborsystemen - Etablierung von Kontrollmechanismen - Lösungen von Geräteanbietern - Datenlebenszyklus in automatisierten Systemen - Fragenkatalog zur Datenintegrität