Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Kaserer

    11 novembre 1963
    Optionsmärkte und Risikoallokation
    Private Equity in Deutschland
    Investition und Finanzierung case by case
    Schriftenreihe Private Equity 3
    • Dieses Buch präsentiert im Rahmen von Fallstudien (case by case) die wichtigsten Inhalte aus dem Lehrgebiet der Investitions- und Finanzierungspolitik. Ausgehend von konkreten Fragestellungen in der Unternehmenspraxis wird gezeigt, wie sich aus theoretischem Basiswissen eine finanzwirtschaftliche Entscheidungsgrundlage entwickeln lässt. Dabei werden Fragen aus dem Bereich der Finanzanalyse und Finanzplanung, der Kapitalkostenermittlung, der Investitionsrechnung, der Finanzierungsentscheidungen sowie der Corporate Governance behandelt. Der Leser erhält auf diese Weise eine schnelle anwendungsbezogene Einführung in die wichtigsten Konzepte der Unternehmensfinanzierung. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studenten der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium bzw. in Bachelor- und MBA-Programmen, ist aber auch als Ergänzung zu Hauptstudiumsveranstaltungen und für Berufsanfänger im Bereich Unternehmensfinanzierung geeignet. Inhaltsverzeichnis: Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 9 Fall 1: Finanzanalyse. 17 Fall 2: Finanzplanung. 44 Fall 3: Investitionsrechnung, Cashflow-Projektion und Projektrisiko. 63 Fall 4: Kapitalkosten und Wertmanagement. 120 Fall 5: Finanzierungspolitik. 151 Fall 6: Corporate Governance und Vergütungssystem. 209 Sachregister. 225 Autorenprofil. 229

      Investition und Finanzierung case by case
    • Private Equity in Deutschland

      Rahmenbedingungen, ökonomische Bedeutung und Handlungsempfehlungen

      Im Juni 2006 beauftragte das Bundesministerium der Finanzen das Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der TU München sowie Partner wie die European Business School und White & Case mit der Erstellung eines Gutachtens zu Erwerb und Übernahme von Firmen durch Finanzinvestoren. Ziel war eine fundierte Analyse der Rahmenbedingungen, um die Struktur und Wirkung von Private-Equity-Transaktionen darzustellen und Handlungsempfehlungen für den deutschen Gesetzgeber zu entwickeln. Das Gutachten vergleicht die Rahmenbedingungen in Deutschland mit anderen Ländern und analysiert die Struktur sowie Werttreiber von Private-Equity-Transaktionen anhand verschiedener Fallstudien. Ein weiterer Fokus liegt auf den gesamt- und einzelwirtschaftlichen Effekten, einschließlich Beschäftigungs- und Renditeeffekten sowie den Auswirkungen der Verschuldung von Private-Equity-finanzierten Unternehmen. Auf Grundlage umfassender ökonomischer Analysen werden dem Gesetzgeber Empfehlungen für steuerliche, gesellschaftsrechtliche und aufsichtsrechtliche Maßnahmen übergeben, um Deutschland international wettbewerbsfähige Bedingungen zu bieten. Vorschläge werden sowohl für die Fondsebene als auch für das Fondsmanagement und die Portfoliounternehmen unterbreitet.

      Private Equity in Deutschland
    • Optionsmärkte und Risikoallokation

      Eine computergestützte Analyse

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 0.1 Problemstellung 0.2 Aufbau der Arbeit 1. Kapitalmarktallokation unter Unsicherheit — Ein Überblick 1.1 Historischer Überblick 1.2 Das Arrow/Debreu-Modell der Risikoallokation 1.3 Zusammenfassung 2. Die durchgehenden Modellannahmen 2.1 Die zeitliche Dimension 2.2 Die Güterdimension 2.3 Die Produktionsseite 2.4 Der Zustandsraum 2.5 Der Informationsstand der Marktteilnehmer 2.6 Die Wertpapiere 2.7 Die Marktstruktur 2.8 Die Marktteilnehmer und ihre Präferenzen 2.9 Zusammenfassung 3. Portfolioanalyse und Marktgleichgewichte 3.1 Einleitende Überlegungen 3.2 Portfolioanalyse bei vollständiger Marktstruktur 3.3 Portfolioanalyse bei unvollständiger Marktstruktur 3.4 Das Gleichgewicht 3.5 Teilungsregeln 3.6 Zusammenfassung 4. Die Wohlfahrtseffekte von Optionsmärkten 4.1 Einleitende Bemerkungen 4.2 Die Marktvervollständigung durch Optionen 4.3 Aspekte einer Marktvervollständigung 4.4 Exkurs: Ökonomische Funktionsaspekte von Optionsmärkten 4.5 Eine einzelwirtschaftliche Betrachtung 4.6 Die gesamtwirtschaftliche Betrachtung 4.7 Die Messung des Wohlfahrtseffektes 4.8 Zusammenfassung 5. Ein computergestütztes Modell zur Durchführung quantitativer Wohlfahrtsvergleiche 5.1 Einleitende Überlegungen 5.2 Der simulative Ansatz 5.3 Maschinenbedingte Parameterbeschränkungen 5.4 Zusammenfassung 6. Die quantitativ

      Optionsmärkte und Risikoallokation