Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norman Braun

    Die Berner Drogenszene
    Illegale Märkte für Heroin und Kokain
    Wirtschaftssoziologie II
    Wirtschaftssoziologie I
    Lehrbuch Wirtschaftssoziologie. Bd.2
    Lehrbuch Wirtschaftssoziologie I. Bd.1
    • Die Wirtschaftssoziologie hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erlebt. Das Lehrbuch bietet eine Einfuhrung in die Wirtschaftssoziologie aus quantitativer Perspektive und verdeutlicht, dass sich das Teilgebiet keineswegs nur in theoretisch-spekulativen Betrachtungen und philosophisch gepragten Diskursen erschopft. Neben einer Auseinandersetzung mit Klassikern des Wirtschaftsdenkens werden u.a. die soziale Einbettung okonomischen Handelns, zentrale Prozesse wirtschaftlicher Entwicklung, die Krisenanfalligkeit des Kapitalismus sowie Prozesse der Verbreitung von Moden und Geruchten thematisiert. Daruber hinaus werden fundamentale Konzepte der Spieltheorie und andere einschlagige Modellierungen eingefuhrt. Dieser erste Band des Lehrbuchs vermittelt grundlegende Wissensbestande der Wirtschaftssoziologie und dient damit als Vorbereitung des anwendungsbezogenen zweiten Bandes.

      Lehrbuch Wirtschaftssoziologie I. Bd.1
    • Das zunehmende Interesse an ökonomischen Fragestellungen in der Soziologie hat zu einer Fülle empirischer Arbeiten auf dem Gebiet der Wirtschaftssoziologie geführt. Das Buch trägt fundamentale Erkenntnisse quantitativer Forschung zusammen und demonstriert anhand eigener empirischer Beiträge den Erklärungsgehalt von wirtschaftssoziologischen Überlegungen. Behandelt werden u.a. die Bedeutung von Vertrauen bei der Durchführung wirtschaftlicher Transaktionen, Gewohnheit und Sucht im Konsumverhalten, die Entstehung von Superstars in Kulturmärkten, Diskriminierung im Arbeitsmarkt, Globalisierung und Einkommensungleichheit sowie monetäre und soziale Bestimmungsgründe der Lebenszufriedenheit. Die Beiträge bauen auf dem im ersten Band des Lehrbuchs vermittelten Wissen auf und verdeutlichen die empirische Fruchtbarkeit des vorgeschlagenen Forschungsprogramms.

      Lehrbuch Wirtschaftssoziologie. Bd.2
    • Die Wirtschaftssoziologie hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erlebt. Das Lehrbuch bietet eine Einführung in die Wirtschaftssoziologie aus quantitativer Perspektive und verdeutlicht, dass sich das Teilgebiet keineswegs nur in theoretisch-spekulativen Betrachtungen und philosophisch geprägten Diskursen erschöpft. Neben einer Auseinandersetzung mit Klassikern des Wirtschaftsdenkens werden u. a. die soziale Einbettung ökonomischen Handelns, zentrale Prozesse wirtschaftlicher Entwicklung, die Krisenanfälligkeit des Kapitalismus sowie Prozesse der Verbreitung von Moden und Gerüchten thematisiert. Darüber hinaus werden fundamentale Konzepte der Spieltheorie und andere einschlägige Modellierungen eingeführt. Dieser erste Band des Lehrbuchs vermittelt grundlegende Wissensbestände der Wirtschaftssoziologie und dient damit als Vorbereitung des anwendungsbezogenen zweiten Bandes.

      Wirtschaftssoziologie I
    • Das zunehmende Interesse an ökonomischen Fragestellungen in der Soziologie hat zu einer Fülle empirischer Arbeiten auf dem Gebiet der Wirtschaftssoziologie geführt. Das Buch trägt fundamentale Erkenntnisse quantitativer Forschung zusammen und demonstriert anhand eigener empirischer Beiträge den Erklärungsgehalt von wirtschaftssoziologischen Überlegungen. Behandelt werden u. a. die Bedeutung von Vertrauen bei der Durchführung wirtschaftlicher Transaktionen, Gewohnheit und Sucht im Konsumverhalten, die Entstehung von Superstars in Kulturmärkten, Diskriminierung im Arbeitsmarkt, Globalisierung und Einkommensungleichheit sowie monetäre und soziale Bestimmungsgründe der Lebenszufriedenheit. Die Beiträge bauen auf dem im ersten Band des Lehrbuchs vermittelten Wissen auf und verdeutlichen die empirische Fruchtbarkeit des vorgeschlagenen Forschungsprogramms.

      Wirtschaftssoziologie II
    • Illegale Märkte für Heroin und Kokain

      • 235pages
      • 9 heures de lecture

      In dieser Studie werden die Ergebnisse standardisierter Befragungen von Konsumierenden und Kleinhändlern in den Heroin- und Kokainmärkten der Schweizer Städte Basel, Bern und Zürich ausgewertet. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Marktgeschehen und Nachfrageverhalten: Die AutorInnen analysieren, ob und inwieweit illegale Drogengeschäfte die Vernetzung der Marktteilnehmer widerspiegeln, wie die Nachfrage nach Heroin und Kokain mit dem jeweiligen Drogenpreis zusammenhängt und wie sie mit weiteren Variablen (z. B. Einkommen, Repression) variiert. Schliesslich wird geprüft, ob und inwieweit sich eine verschärfte Repression gegenüber dem Zwischen- und Grosshandel mit Heroin und Kokain auf der Ebene des Endverbrauchers auswirkt.

      Illegale Märkte für Heroin und Kokain
    • Begriffe - Positionen - Debatten

      Eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt

      Die Soziale Welt versteht sich seit 65 Jahren als eine Zeitschrift, die sich weder einem bestimmten Paradigma oder einer bestimmten Theorie verhaftet fühlt, noch inhaltlichen oder thematischen Begrenzungen unterliegt. Die Soziale Welt war stets ein Forum für alles, was das Fach Soziologie bis in seine Grenzbereiche prägt. Das einzige Exklusionskriterium für Texte war und ist die akademische Qualität der eingereichten Arbeiten – eine Qualität, die in Peer-review-Verfahren mit den Mitteln des Faches selbst ermittelt wird. Ein solches Selektionskriterium führt dazu, dass sich in den 65 vorliegenden Jahrgängen tatsächlich das Fach in seiner selbst erzeugten Gestalt rekonstruieren lässt. Der vorliegende Band hat eine solche Rekonstruktion im Sinn – 28 Aufsätze aus den vergangenen Jahrzehnten werden von Soziologinnen und Soziologen einer Relektüre unterzogen, erneut gewürdigt, in einen historischen und systematischen Zusammenhang gestellt und somit zu einem Bild von 65 Jahren deutschsprachiger Soziologie zusammengefügt. Der Band versteht sich demnach als ein Kaleidoskop dieser 65 Jahre – wie der Begriff schon sagt, geht es darum, nach den ansprechendsten Gestalten zu suchen, in denen Begriffe – Positionen – Debatten der letzten Jahrzehnte sichtbar werden. Das Ziel freilich ist kein historisches, sondern ein Beitrag zur Positionsbestimmung der gegenwärtigen Soziologie.

      Begriffe - Positionen - Debatten
    • Das Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften bietet in 37 Artikeln einen umfassenden Überblick über sozialwissenschaftliche Modellbildung und Simulation. Es vermittelt wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen sowie den Stand der Forschung in den wichtigsten Anwendungsgebieten. Behandelt werden realistische, strukturalistische und konstruktivistische Zugriffe auf Modellbildung und Simulation, bedeutende Methoden und Typen der Modellierung (u.a. stochastische Prozesse und Bayes-Verfahren, nutzen- und spieltheoretische Modellierungen) und Ansätze der Computersimulation (z.B. Multi-Agenten-Modelle, zelluläre Automaten, neuronale Netze, Small Worlds). Die Anwendungskapitel befassen sich u.a. mit sozialen Dilemmata, sozialen Normen, Innovation und Diffusion, Herrschaft und Organisation, Gewalt und Krieg.

      Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften
    • Rational-Choice-Theorie

      • 366pages
      • 13 heures de lecture

      Die Rational-Choice-Theorie ist ein sehr verbreiteter Ansatz in den Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. In ihrem Mittelpunkt stehen insbesondere diejenigen Gründe und Folgen des menschlichen Verhaltens, die mit Entscheidungen zwischen konkurrierenden Alternativen in unterschiedlich strukturierten Situationen zu tun haben. Weil die Rational-Choice-Theorie die Deduktion von empirisch prüfbaren Aussagen im Rahmen von Modellierungen erlaubt, werden nicht nur die Varianten der Theorie besprochen, sondern auch durch Anwendungen aus der Soziologie, Politikwissenschaft und Ökonomik illustriert.

      Rational-Choice-Theorie
    • Zur Aktualität von James Coleman

      Einleitung in sein Werk

      James S. Coleman (1926-1995) war einer der einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Seine Beiträge zur Rational-Choice-Theorie sind ebenso prägend für die moderne Soziologie wie seine Pionierarbeiten zur Mathematischen Soziologie. Theoriebildung bedeutet für Coleman eine Ableitung von Aussagen über soziale Systeme („Makro“-Phänomene) aus Annahmen über menschliches Handeln unter sozialen Bedingungen. In seinen Grundlagen der Sozialtheorie zeigt Coleman, dass eine Theorie zielgerichteten, rationalen Handelns zahlreiche soziale Tatbestände erklären kann.

      Zur Aktualität von James Coleman