Österreichs Kabarett blickt auf eine mehr als 100-jährige Tradition zurück. Es stellt eine der markantesten Ausprägungen an Satire dar, die österreichische Autoren jemals hervorgebracht haben. Nach den Anfängen, deren Erfolg in erster Linie den jüdischen Wurzeln des Landes zu verdanken ist, wurde das Kabarett der Zwischenkriegszeit vor allem von Namen wie Karl Farkas oder Fritz Grünbaum geprägt und durch Häuser wie den »Simpl«, der bis heute seine komödiantischen Pforten geöffnet hält, zum großen Erfolg. Helmut Qualtinger und Gerhard Bronner verpassten dem Kabarett eine neue Note, die in den 70er/80er-Jahren zum Generationenwechsel führte. Dieser Band widmet sich den Anfängen des Kabaretts in Österreich um 1900 bis hin zu seinen ersten Höhepunkten mit Grünbaum und Farkas. Neben Friedrich Torberg, Egon Friedell und Alfred Polgar kommen Hans Moser ebenso zu Wort wie Hermann Leopoldi und Jura Soyfer.
Ulrike Leitner Livres




Die besten Texte der neuen Kabarettistengeneration Österreichs Kabarett blickt auf eine mehr als 100-jährige Tradition zurück. Es stellt eine der markantesten Ausprägungen an Satire dar, die österreichische Autoren jemals hervorgebracht haben. Nachdem sich der erste Band dieser zweiteiligen Anthologie den Anfängen des österreichischen Kabaretts bis ca. 1970 widmete, versammelt der zweite Texte zum aktuellen Kabarett. In den 70er- und 80er Jahren wird das klassische Nummernkabarett um neue, durchgehende Formen erweitert. Ausgelöst durch Künstler wie Lukas Resetarits und Erwin Steinhauer erlebt Österreich in den 90er Jahren einen regelrechten Kabarett-Boom, der bis heute anhält und junge Künstler ihren eigenen komödiantischen Weg gehen lässt. Von Michael Niavarani und Alfred Dorfer über Josef Hader und Andreas Vitásek bis hin zu Stermann & Grissemann finden sich in diesem Band erstmals Texte, die bislang noch nicht in Buchform erschienen sind.
Studia Fribergensia
Vorträge des Alexander-von-Humboldt-Kolloquiums in Freiberg vom 8. bis 10. November 1991 aus Anlaß des 200. Jahrestages von A. v. Humboldts Studienbeginn an der Bergakademie Freiberg
- 388pages
- 14 heures de lecture
In der Publikationsreihe der Forschungsstelle der BBAW werden Schriften und Korrespondenzen aus dem handschriftlichen Nachlass und aus unselbst ndigen Schriften des Universalgelehrten und Forschungsreisenden Alexander von Humboldt (1769-1859) ediert. Neben Reisetageb chern und Briefwechseln finden hier auch Sammelb nde mit wissenschaftlichen Aufs tzen und Monographien Aufnahme. Die kommentierte Bibliographie der selbst ndig erschienenen Werke Humboldts ist ebenso Bestandteil der Reihe wie ein Band zur Rezeption in Polen und eine Monographie ber sein wissenschaftliches Netzwerk, auf dessen Grundlage so bedeutende Werke wie der "Kosmos" entstanden sind.