Der Rundgang durch die umfangreiche Schausammlung und die großen Außenanlagen des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein in Norderstedt wird in diesem zweisprachigen Museumsführer anschaulich beschrieben.
Hajo Brandenburg Livres






Die Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Fördervereins Feuerwehrmuseum Hof Lüdemann e. V. dokumentiert die Entwicklung des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein zu einem der größten Feuerwehrmuseen in Deutschland. Zugleich beleuchtet diese Jubiläumsschrift das bunte Vereinsleben und das vielfältige ehrenamtliche Engagement, ohne das dieses Museum nicht existieren könnte.
Feuerwehr Hamburg
Über 100 Jahre spektakuläre Einsätze
Hajo Brandenburg, Historiker und Leiter des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein in Norderstedt, und Manfred Gihl, Branddirektor i. R. und Vorsitzender der Hamburger Feuerwehr-Historiker e. V., dokumentieren anhand von über 60 schwarzweißen und farbigen Fotos die eindrucksvollsten und aufregendsten Einsätze der Feuerwehr Hamburg in den letzten 100 Jahren. Gleichzeitig wird das umfassende Aufgabenspektrum der Feuerwehr Hamburg beleuchtet. Die Fotos zeigen beispielsweise die Zerstörung des Hamburger Michels durch ein Großfeuer (1906), die Flutkatastrophe (1962), das brennende Kulturzentrum DIE FABRIK (1977), die Feuersbrunst im Altonaer Museum (1980), das Großfeuer in den Alsterarkaden (1989), zahlreiche Unfälle mit PKWs, LKWs und Straßenbahn, die Bergung von Gefahrgut sowie die Rettung von Menschen und Tieren.
Hajo Brandenburg, Historiker und Leiter des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein in Norderstedt, dokumentiert anhand von 60 farbigen und s/w-Fotos die größten drei Naturkatastrophen in den letzten fünf Jahrzehnten in Norddeutschland. In diesem Buch werden die Flutkatastrophe von 1962, die Waldbrandkatastrophe von 1975 sowie die Schneekatastrophe von 1978/79 und deren Auswirkungen beleuchtet.
Die Geschichte der Feuerwehr
Fotografien aus zwei Jahrhunderten
Schon seit der Mensch das Feuer beherrscht, ist es auch immer wieder zu einer Bedrohung geworden. Aber erst seit der Neuzeit werden Brände und Katastrophen systematisch bekämpft. Im 19. und 20. Jahrhundert fand man immer bessere und effektivere Mittel, den Gefahren des Feuers Herr zu werden. Lag die Brandbekämpfung vorher noch ganz in den Händen von recht und schlecht ausgebildeten Laien, brachten technische Entwicklungen und die Einführung professionell geschulter Feuerwehren immer größere Fortschritte. Hajo Brandenburg, Historiker und Leiter des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein, hat für dieses Buch aus über 100 lokalgeschichtlichen Bildbänden des Sutton Verlages die interessantesten Fotos von Floriansjüngern und ihrer Arbeit ausgewählt. Sie zeigen spektakuläre Brände und den heldenhaften Einsatz bei ihrer Bekämpfung, aber auch den Alltag in den Löschzügen und Feuerwehrkameradschaften. Zugleich vermittelt Brandenburg einen anschaulichen und kompakten Überblick über die Entwicklung von Ausrüstungen und Mannschaften in den vergangenen 200 Jahren. Dieses Buch setzt den freiwilligen und hauptberuflichen Brandbekämpfern ein Denkmal und spiegelt zugleich die Faszination wider, die von der Feuerwehr und ihren Geräten seit jeher ausgeht.