Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Petra Janke

    Der Rossano-Codex und die Sinope-Fragmente
    Option Barock
    "Wenn nicht der Herr das Haus baut ..."
    Die Gegenwart d. Heilsgeschichte
    Bruder Bertram
    Selig sind die Toten, Die im Herrn sterben
    • Selig sind die Toten, Die im Herrn sterben

      Die Grabmähler im Altenberger Dom

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Im Altenberger Dom, der einstigen Zisterzienserkirche, finden sich zahlreiche Grabmäler aus ganz unterschiedlichen Epochen. Wie kam es dazu, und welche Arten von Grabmälern gibt es überhaupt? Wer wurde in der Klosterkirche beigesetzt? Wie wurde bei den Zisterziensern die Erinnerungskultur gepflegt? In diesem Heft werden alle Grabmäler im Altenberger Dom beschrieben und historisch eingeordnet. Auf diese Weise lernen wir auch die Bergischen Landesherren vom 12. bis 16. Jahrhundert kennen und die Altenberger Äbte der Barockzeit. Einführend wird die Bestattung in Kirchengebäuden erläutert.

      Selig sind die Toten, Die im Herrn sterben
    • Bruder Bertram

      Vom Leben im Zisterzienserkloster Altenberg im Spätmittelalter

      Bruder Bertram
    • Option Barock

      Die Altenberger Zisterzienserkirche in der späten Blütezeit des Klosters 1643–1779

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Der Altenberger Dom war über Jahrhunderte das Gotteshaus eines Zisterzienserklosters (1133–1803) und ist ein großartiges Zeugnis gotischer Architektur, die fast vergessen macht, dass diese mittelalterliche Kirche auch in jüngeren Epochen mit Altären, Skulpturen, Mobiliar, Paramenten, Goldschmiedearbeiten und Reliquien versehen wurde. So ist für die Barockzeit eine durchgreifende Neukonzeption der Ausstattung belegt, die nach der Säkularisation der Zisterze aber weitgehend verlorenging. Vieles wurde zerstört, manches wird heute andernorts aufbewahrt, einiges blieb. In den Forschungen zu Altenberg wurde der Barock bislang vernachlässigt. Dabei stellten die Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts für das Kloster eine Blütezeit dar, die gut dokumentiert ist und kostbare materielle Zeugnisse hinterlassen hat. In dieser Untersuchung, die mit vielen neuen Erkenntnissen aufwarten kann, wird erstmals ein umfassendes Bild der Zisterze Altenberg im Barock gezeichnet, wobei die Kirchenausstattung im Mittelpunkt steht.

      Option Barock