Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Willem BilderdijkLivres
7 septembre 1756 – 18 décembre 1831
Willem Bilderdijk fut un poète néerlandais dont la jeunesse fut marquée par une longue maladie qui favorisa des habitudes d'étude intense. Il développa de fortes convictions monarchistes et calvinistes qui façonnèrent sa vision du monde tout au long de sa vie. Son œuvre littéraire se caractérise par une opposition vigoureuse aux idées libérales, notamment par la fondation du mouvement spirituel « Het Réveil », qui recherchait des réponses chrétiennes aux idéaux révolutionnaires de l'époque. Reconnu pour sa profonde érudition, il laissa une empreinte significative dans la littérature néerlandaise et influença de nombreux disciples.
In this landmark work of Dutch political and cultural history, Bilderdijk offers a detailed account of the complex negotiations behind the handover of The Hague to the Prince of Orange in the aftermath of the French Revolution. Drawing on a host of primary sources, including secret government documents and personal letters, Bilderdijk sheds new light on a pivotal moment in Dutch history, revealing the tensions and contradictions at the heart of the Netherland's struggle for independence and autonomy.
Culturally significant, this work has been preserved to maintain its authenticity, showcasing original copyright references and library stamps from important global libraries. It serves as a vital piece of civilization's knowledge base, reflecting the historical context and importance of the original artifact.
Willem Bilderdijk: Kurzer Bericht über eine bemerkenswerte Luftreise und die Entdeckung eines neuen Planeten (Kort verhaal van eene aanmerklijke luchtreis en nieuwe planeetontdekking) Deutsche Erstveröffentlichung der 1813 erschienenen niederländischen Erstausgabe. Klappenbroschur, 108 Seiten, 14 Abbildungen, 12,50 € — ISBN 978-3-945807-12-5 Im Jahr 1811 schrieb der Niederländer Willem Bilderdijk (1756–1831) die Erzählung Kort verhaal van eene aanmerklijke luchtreis, en nieuwe planeetontdekking, die im Jahre 1813 anonym erschien, angeblich „aus dem Russischen übersetzt“. Genau ein halbes Jahrhundert später, im Jahre 1863, veröffentlichte der Dramatiker und Romancier Jules Verne (1828–1905) den Roman Cinq semaines en ballon und startete damit seine Karriere als populärer Verfasser abenteuerlicher Erzählungen mit Bezug zu den jeweils aktuellen technischen Möglichkeiten. Bilderdijks Erzählung ist, zumindest im deutschen Sprachraum, nahezu unbemerkt geblieben, vielleicht wegen der Anonymität des Autors. Bilderdijk befasste sich in seinem „Kurzen Bericht über eine bemerkenswerte Luftreise und die Entdeckung eines neuen Planeten“ mit einem Zukunftsthema, das erst vor wenigen Jahren seinen Anfang genommen hatte: Im Jahre 1783 hatten die Brüder Montgolfier zum ersten Mal erfolgreich einen Heißluftballon aus Leinen und Papier vorgeführt. Bei Jules Verne im Jahre 1863 hatte der Ballon schon seine endgültige Form gefunden. Ohne Vernes Verdienst schmälern zu wollen, ist es aber an der Zeit, die Bedeutung Bilderdijks auf diesem literarischen Gebiet nach zwei Jahrhunderten aus dem Schatten des Vergessens zu holen und die bemerkenswerte Luftreise erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich zu machen.