Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Rudolph

    Medizin und Menschenbild
    Deutschunterricht in den neuen Bundesländern seit 1990
    Convergence properties of evolutionary algorithms
    Parallel problem solving from nature
    • Parallel problem solving from nature

      • 1164pages
      • 41 heures de lecture

      This book constitutes the refereed proceedings of the 10th International Conference on Parallel Problem Solving from Nature, PPSN 2008, held in Dortmund, Germany, in September 2008. The 114 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from 206 submissions. The conference covers a wide range of topics, such as evolutionary computation, quantum computation, molecular computation, neural computation, artificial life, swarm intelligence, artificial ant systems, artificial immune systems, self-organizing systems, emergent behaviors, and applications to real-world problems. The paper are organized in topical sections on formal theory, new techniques, experimental analysis, multiobjective optimization, hybrid methods, and applications.

      Parallel problem solving from nature
    • Evolutionäre Algorithmen sind iterative stochastische Optimierungsverfahren, die von biologischen Evolutionsprinzipien inspiriert sind. Eine Population von Elementen wird durch Mutation und Rekombination variiert, bevor die schlechteren Elemente selektiert werden, sodass die besseren die Grundlage für die nächste Iteration bilden. Diese Algorithmen finden Anwendung bei Optimierungsproblemen, für die keine Spezialverfahren existieren oder bei denen traditionelle Methoden versagen. Ihre Robustheit und die inhärente Parallelität haben sie zur beliebten Wahl für schwierige Optimierungsaufgaben gemacht. Die theoretische Fundierung bleibt jedoch hinter den praktischen Anwendungen zurück. Diese Arbeit zielt darauf ab, die theoretische Basis der evolutionären Algorithmen zu vertiefen. Zunächst werden sie als Markoffsche Prozesse modelliert, wobei Fragen zur Erreichbarkeit optimaler Lösungen und globaler Konvergenz behandelt werden. Die Laufzeitanalyse konzentriert sich auf spezifische Problemklassen, wobei für pseudoboolesche modulare, submodulare und unimodale Probleme Abschätzungen zur erwarteten Absorptionszeit abgeleitet werden. Eine kritische Würdigung der klassischen Schematheorie und quantitativen Genetik folgt. Die Untersuchung der Konvergenzgeschwindigkeit bei reellen Entscheidungsvariablen beschränkt sich auf die Minimierung stark konvexer Funktionen. Hierbei werden auch temporale Verschlechterungen betrachtet, wobei die The

      Convergence properties of evolutionary algorithms
    • In diesem Band werden einige Aspekte und Tendenzen beschrieben, die den Deutschunterricht in den neuen Bundesländern nach der Wende 1989/1990 charakterisieren. Er schließt sich etwa an Band 8 der «Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts» an. Neben dem Sprach- und Literaturunterricht werden u. a. auch Fragen der Medienerziehung und der Projektarbeit beleuchtet. Dem Sorbischunterricht als einem Spezifikum in Sachsen und Brandenburg wird ebenfalls Raum gegeben. Die Autoren bemühen sich um eine differenzierte Darstellung und beziehen viele empirische Daten ein. So wird ein realistisches Bild gezeichnet. In den östlichen Bundesländern entwickelt sich eine Qualität des Deutschunterichts, die im Prozeß des Zusammenwachsens unserem vereinten Land gut zu Gesicht steht.

      Deutschunterricht in den neuen Bundesländern seit 1990