Die Palette an Schad- und Gefahrstoffen, die bei der Sanierung oder beim Umbau von Gebäuden, aber auch bei der alltäglichen Nutzung zutage treten können, ist äußert vielfältig. Asbesthaltiger Staub, chemische und biologische Giftstoffe, Radioaktivität und elektromagnetische Felder schädigen die Gesundheit der betroffenen Gebäudenutzer zum Teil erheblich und können die Umgebung kontaminieren. Deshalb kommt der richtigen Begutachtung und der Bewertung der Gefahren im Umgang mit diesen Stoffen eine große Bedeutung zu. Spätestens beim Abriss, Umbau oder der Sanierung von belasteten Bauwerken sind Eigentümer, Bauherren, Architekten, Behörden und ausführende Baufirmen mit diesem Thema konfrontiert. Sie sind dann auf fachkundige und umfassende Beratung durch Fachleute angewiesen. Die vorliegende Sammlung von Beiträgen zu den verschiedensten Aspekten der Schadstoffsanierung in Gebäuden richtet sich an diese Experten, die mit der Begutachtung, der Analyse im Labor oder der Sanierung solcher Gefahrstoffe befasst sind.
Jürgen Dieckmann Livres


Bei der Behandlung maligner Tumoren haben sich chirurgische, radiologische und internistische Therapiekonzepte als tragende Säulen etabliert. Tumorchirurgie und Strahlentherapie sind dabei wesentliche Stützen der lokalen Tumorbekämpfung, obwohl sie in der Vergangenheit oft nicht interdisziplinär kombiniert wurden. Bereits in den Siebziger Jahren wiesen O. Hug und A. Zuppinger auf die Möglichkeit hin, Tumorzellen mit niedrigen Dosen vor einer Operation zu schädigen. Die interdisziplinäre Behandlung des Oesophaguskarzinoms durch K. Nakayama, die präoperative Kurzzeitbestrahlung und anschließende radikale Operation umfasste, verdeutlichte die Vorteile dieser Therapie. Basierend auf diesem Konzept wurde in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie eine ähnliche Strategie für Karzinome der Mundschleimhaut im Mundboden eingesetzt und in einer prospektiv randomisierten Studie geprüft. Hierbei kam eine Kurzzeitbestrahlung mit 3 x 6 Gy vor der radikalen chirurgischen Therapie zum Einsatz. Die Ergebnisse zeigten histologische Veränderungen der Tumorzellen und eine signifikante Verbesserung der medialen Überlebenszeit von 30 auf 76 Monate bei vorbestrahlten Patienten. Zudem war das Rezidiv- und Metastasenverhalten bei diesen Patienten deutlich geringer. Das Buch beleuchtet die Grundlagen der Vorbestrahlung, bewertet die prospektiv randomisierte Studie nach einem achtjährigen Follow-up und bietet eine kritische Analyse der internationalen Literat